Peggy2022
⟩ folgt
20 Following
Suchsel: Lange und kurze Vokale: A (2)
Lange und kurze Vokale, Vokal A, lautgetreue Wörter und Lernwörter Suchsel und 2 Übungen zum Schreiben LRS/DyskalkulieSuchsel: Lange und kurze Vokale: A
Thema lange und kurze Vokale, Vokal A Suchsel und 2 Übungen zum Schreiben LRS/DyskalkulieF-V-W-Suchsel
Ein Suchsel für Wörter mit den Graphemen F, V und W. Wörter gemischt Lernwörter und lautgetreu. LRS/DyskalkulieMemory / Würfelspiel
2 Spiele mit je 78 Karten (Initial, Medial, Final und diverse Kombinationen) – für Memory S 1-6 doppelt ausdrucken – für das Würfelspiel 7-15 ArtikulationParkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen: Mit Online-Zugang
Buchstipp!
Preis: 209,99 € - Anzeige -Memory zur Lautlokalisation
Ein Memory zur Lautlokalisation . Je vier Pärchen für die Positionen Initial, Final und Medial. ArtikulationBlumenmemory
Einfach doppelt ausdrucken laminieren und auschneiden. Erstellt für ein Kind mit Problemen in der Artikulation von [bl], denkbar aber bestimmt auch für vieles andere. ArtikulationUm die Ecke gedacht (1)
Um dieses knifflige Silbenrätsel zu lösen muss man kreuz-und quer denken, Umschreibungen wörtlich nehmen, „falsch“ trennen oder betonen etc. Lösungen: 1. Pausenfüller 2. Inschrift 3. Suchtgefahr 4. Treibstoff 5. Offenbach 6. Laufstall 7. erbleichen 8. Notar 9. Laschenverbindung 10. archetypisch 11. unterordnen 12. Feinstrick 1. Buchstaben: Pistolenlauf 4. Buchstaben: schieflachen KommunikationFamilienfeste in meiner Kindheit und Jugend
Der Aufsatz weckt vor allem bei älteren Patienten mit Aphasie oder Demenz, aber auch gesunden viele Erinnerungen und bietet viele Sprechanregungen. Er eignet sich vor allem für Gruppen und kann vorgelesen oder, je nach den Fähigkeiten der PatientInnen, auch selber „erlesen“ werden. Kommunikation und SpracheS (final) nach i, ei, e und a
Ich bahne das dorsale s über das I an und übe es dann zuerst auf Silbenebene, dann auf Wortebene.Da der Lippenbreitzug beim s dem beim i entspricht, ist die Verbindung i-s am einfachsten. gefolt von ei, e und a. ArtikulationTextarbeit: Dinge, die ausgestorben oder vom Aussterben bedroht sind
Der Aufsatz handelt von technischen Dingen, die der rasanten Entwicklung der letzten Jahrzehnte zum Opfer gefallen sind. Er bietet Gesprächs- und Diskussionsanregung für Senioren, die sich oft noch daran erinnern können Kommunikation und SpracheGeschüttelte Volkslieder
Die Endungen von 20 bekannten Volksliedern sind durcheinander geraten und sollen richtig sortiert werden. Seite zwei bietet die gleichen Liedanfänge als Lückentexte an (einfacher) und Seite 3 schließlich die Lösungen. Weiterführend können die Texte ergänzt und die Lieder gesungen werden. Einsetzbar bei Aphasien. SpracheStimmstörungen: Lehrbuch für Ärzte, Logopäden, Sprachheilpädagogen und Sprecherzieher
Buchstipp!
Preis: 81,97 € - Anzeige -Abspannübungen mit wechselnden Betonungen
Auf das betonte Wort einen Ball prellen oder fest nach unten boxen: als Partnerübung oder Hausaufgabe geeignet. Einsatzmöglichkeiten: Stimmtherapie (hypofunktionelle Dysphonie, Recurrensparese), Dysarthrophonie, Gaumensegelschwäche. Auch das Abspannen kann gefestigt werden. StimmeSätze und Verse zu Alveolarlauten
Ich habe mir die Übungen für die Myofunktionelle Therapie bei Schulkindern zusammengestellt, die die Alveolarlaute N, L, D und T oft interdental sprechen. Die richtige Zungenruhelage soll gefestigt und die Zungenspitze aktiviert werden. ArtikulationWer braucht/macht was?
Festigung von ch2 auf Wort- und Satzebene. Items unten: Locher Acht Drachen Krach Knoblauch Dach Loch Schlauch Handtuch Lauch Buch Kuchen Rauch Knochen ArtikulationWeihnachtslieder Lückentext
Bekannte deutsche Weihnachtslieder mit ursprünglichem Text. Gemeinsam raten welche Wörter fehlen und einmal das Lied anstimmen gemeinsam? Wer ist textsicherer? Viel Spaß und frohe Weihnachten SpracheWeihnachtsgedicht
Der weise Rat einer alten Frau zum Thema Weihnachten. Darf gemeinsam geübt, besprochen oder auswendig gelernt werden. Artikulation, Sprache und StimmeStadt- Land -Fluss (Sommerversion)
Wenn bei den Temperaturen ein klein wenig Humor in der Therapie nicht fehlen darf. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt bei der Sommerversion von Stadt-Land-Fluss. SpracheOster-Anagramme
Anagramme zum Thema Ostern, die sich unter Realwörtern verstecken. Die Hinweise können verwendet oder weg geknickt werden. Wer kann es lösen? Lösungen: Ostereier Ostersonntag Fastenzeit Osterhase Osterfeuer Osterglocke Karfreitag Osterferien Frühling Schokolade Osternest LRS/Dyskalkulie und SpracheSprachentwicklungsstörungen: Logopädische Diagnostik und Therapieplanung (Forum Logopädie)
Buchstipp!
Preis: 44,99 € - Anzeige -Stadt – Land – Fluss (Weihnachtsversion)
Ein beliebtes Wortfindungsspiel zum Thema Weihnachten. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! SpracheAnagramme zum Thema Fußball
Anagramme aus Realwörtern, die Fußballbegriffe beinhalten. Der Hinweis kann abgedeckt oder bei Schwierigkeiten hinzu gezogen werden. Viel Spaß SpracheKontextgebundene Verbfindung
Für relativ gute Aphasie-Patoente ist dieses Arbeitsblatt eine echte Herausforderung: Viele Ausdrücke in unserer Sprache sind fest verankert und können kaum verändert werden. So gehören oft Substantive und Verben ganz eng zusammen. So heißt es nicht: ein Problem entschlüsseln, entwirren oder beheben, sondern: ein Problem lösen. SpracheBundesländer und ihre Landeshauptstädte
Dies ist eine Übung zum allgemeinen Wissen, die unsere aphasischen oder geriatrischen Patienten schon mal zum Schwitzen bringt. Sprache10 Regeln für anstrengungsfreies Sprechen
Zu Störungsbildern wie Morbus Parkinson, Stottern, funktionelle Dysphonie und anderen passen diese „Gebote“. Es sind jeweils zehn Verhaltensvorschläge auf einem Blatt zusammengestellt, um den Patienten das Sprechen zu erleichtern und sie wieder an eine physiologische Phonation heran zu führen. Artikulation und StimmeMerkblatt zur Stimmhygiene bei angegriffener Stimme
Eine Zusammenastellung der wichtigsten Regeln, wenn die Stimme nicht belastungsfähig erscheint. StimmeDomino: Emotionen
Für geriatrische und Aphasie-Patienten ist dieses Domino aus Emotionen und ihrem Gegenteil gedacht. SpracheWortgenerierung mit Präfix und Suffix
Das Generieren von Items mit den vorgegebenen Bestandteilen erscheint zwar leicht, doch ist es eine anspruchsvolle Aufgabe. Auch als häusliche Übung lässt sich dieses Material gut einsetzen. SpracheDomino Eigenschaften Gegenteile
Eine Liste mit Wortkarten zu Verben. Es gibt jeweils ein Verb mit einem Gegenteil wie „heben“ vs. „senken“. SpracheZahlenreihenfolgen finden
In diesen drei Arbeitsblättern sollen vorgegebene Zahlenreihenfolgen gefunden werden. LRS/DyskalkulieZahlenerarbeitung 3
Symptomtraining: Das Arbeitsblatt dienst zur Festigung der Zahl 3 und der möglichen Rechenaufgaben LRS/DyskalkulieZahlenerarbeitung 2
Symptomtraining: Das Arbeitsblatt dient zur Festigung der Zahl 2 und der möglichen Rechenaufgaben. LRS/DyskalkulieZahlenerarbeitung 1
Symptomtraining: Das Arbeitsblatt dient zur Festigung der Zahl und der möglichen Rechenaufgaben. LRS/DyskalkulieKleine Übungssammlung mit Tieren
Kleine Übungssammlung Aphasie- oder LRS-Therapie. Bestehend aus: 1. Memory (heimische Tiere) 2. Lückenwörter 3. Entscheidungsfragen LRS/Dyskalkulie und SpracheDas Tablet in der Unterstützten Kommunikation: Tipps und Ideen zur Förderung von Kommunikations fähigkeiten mithilfe des iPads (Alle Klassenstufen) (Bergedorfer Grundsteine Schulalltag - SoPäd)
Buchstipp!
Preis: 28,95 € - Anzeige -Kleine Übungssammlung
Kleine Übungssammlung für die Aphasie- oder LRS-Therapie. Bestehend aus: 1. Memory 2. Lückenwörter 3. Entscheidungsfragen Kommunikation, LRS/Dyskalkulie und SprachePräposition Bildkarten vor
Memory zu der Präposition „vor“. Blatt zweimal ausdrucken, auf buntes Papier kleben, ausschneiden, laminieren – dann kann’s los gehen. SpracheGrundfarben Lebensmittel
Das Kind soll die abgebildeten Lebensmittel in den entsprechenden Grundfarben ausmalen. SpracheHörtraining nach Van Riper
Ich habe mir für die Dyslalietherapie eine Übersicht über die Reihenfolge des Hörtrainings erstellt. Oben notiere ich Namen und Geburtsdatum des Kindes und wann mit dem Hörtraining begonnen wurde (so hat man immer einen Überblick wie lange es sich zieht). Den Ziellaut notiere ich mir in der Tabelle, links/rechts neben der Spalte notiere ich mir... Artikulation und WahrnehmungReduktion Konsonantenverbindungen RKV
Für den phonologischen Prozess RKV (Reduktion von Konsonantenverbindungen) habe ich zur Differenzierung von einem Konsonanten (ein Pferd) und zwei Konsonanten (zwei Pferde) am Wortanfang diese Karten erstellt. Ich habe sie laminiert und ausgeschnitten. Kann für Silben- und Wortebene verwendet werden. Kann auch für das Hörtraining verwendet werden (ich gebe Silbe/Wort vor, Kind soll erkennen ob... ArtikulationPhonetische und phonologische Störungen bei Kindern: Aussprachetherapie in Bewegung (Praxiswissen Logopädie)
Buchstipp!
Preis: 37,99 € - Anzeige -Futter für „Rein damit“
Ich habe für das Spiel „Rein damit“ von HABA Futter für die Tiere erstellt. Bilder je nachdem wie oft man sie haben möchte ausdrucken, laminieren und ausschneiden. Meine Kollegin und ich haben das Spiel abgewandelt: Da es sehr schwer ist mit den Bällen ein Gehege zu treffen und wir die Trefferwahrscheinlichkeit erhöhen wollten, haben wir... Artikulation und SpracheMundmotorik Meerestiere (3)
Ich habe die Tiere laminiert und ausgeschnitten und eine Büroklammer daran fixiert. Die Tiere lege ich auf ein blaues Chiffontuch als Meer, jeder bekommt eine Angel und angelt sich abwechselnd ein Tier. Die entsprechende Mundmotorikübung wird anschließend durchgeführt. Folgende Übungen habe ich erstellt: Hai: Zunge zur Nase; Zunge in die linke Wange drücken; Lippen im... MundmotorikLabyrinth S-Laute
3 verschiedene Labyrinthe zur bewegungsgestützten Lauttherapie der s-Laute. /s/ oder /z/ beim Zeichnen des Weges sprechen. Es gibt einmal eine Schlange, die zu den Eiern möchte, einmal eine Biene, die den Weg zu Blumen finden möchte und ein letztes Labyrinth kann mit dem Kind gemeinsam gestaltet werden, da gibt es noch kein Anfangs- und Endmotiv.... ArtikulationAdventskalender f
F in An-, In- und Auslaut , keine Konsonantenverbindungen Ein Deckblatt auswählen (Entweder das leere nutzen und zb anmalen, alternativ das mit dem Lautsymbol, hier das Windgeräusch) , die Zahlenkästchen jeweils an drei Seiten einschneiden, dann auf die bunten Bilder kleben und der Adventskalender ist fertig. Freue mich über Rückmeldung, viel spaß! ArtikulationAdventskalender r
R im An- und Inlaut ohne Konsonantenverbindungen Deckblatt auswählen (entweder blanco oder mit dem Lautsymbol des /r/, dem Wecker), die Zahlenkästchen an drei Seiten einschneiden und dann die freie Fläche auf die Bilder kleben. So sollten sich die einzelnen Türchen jeden Tag gut öffnen lassen :) Ich freue mich über jegliche Rückmeldung, viel spaß! Artikulation/r/ Silbe /re/
Spielplan für den Laut R in der Silbe /re/ bzw Reh…oder natürlich auch anderweitig verwendbar :) ArtikulationArbeitsblätter Aphasie Thema Kleider
Das Material besteht aus dem thematischen Bild eines Modehauses und verschiedenen linguistischen Übungen, sowie Verknüpfungen zum Alltag. Es kann mit Geldscheinen und Bezahlvorgängen erweitert werden. (Orientiert an der alltagsorientierten Aphasietherapie) Und ansonsten gilt wie immer: Vorher durchschauen welche Teile man wie benutzen kann und ggf umwandeln, darin sind wir ja Profis :) Ich freue mich... Kommunikation und SpracheLesetraining: Sinnentnehmendes Lesen in den Klassen 7-10: Materialien und Kopiervorlagen zur Leseförderung (Beltz Praxis)
Buchstipp!
Preis: 22,00 € - Anzeige -Vokallängen bestimmen /Puzzle
Einmal ein Puzzle mit Minimalpaaren, die sich lediglich durch die Vokallängen unterscheiden. Auf der zweiten Seite sind ein Paar tiefere Aufgaben zu den Wörtern, sowie Tipps, welche Wörter überhaupt gemeint sind… Denn auf den ersten Blick erschließen sich sicherlich nicht alle Bilder! Die Minimalpaare sind: Riese/Risse Bett/Beet Schall/Schal Spuken/spucken Wal/Wall Hüte/Hütte Ratten/raten Robbe/Robe fühlen/füllen Rose/Rosse... LRS/Dyskalkulie und SpracheAusmalbild R
Alle Wörter, in denen ein R gefunden werden, können angemalt werden…und natürlich benannt! Viel spaß und wie immer: Bitte melden bei Kritik und Anregung! ArtikulationListen mit Einsilbern
Wortlisten zur Behandlung von Sprechapraxie bei Erwachsenen Sind für einen Patienten mit schwerer Sprechapraxie entstanden, der nach dem Prinzip des „Sound Production Treatment“ (Dr. Shannon Mauszycki) behandelt wird – mit einer Tabelle zu einzelnen Behandlungsstufen. ArtikulationSingular Plural mit Präpositionen
Ein Spiel zum Üben von Singular Plural in Verbindung mit Präpositionen (hinter/in/auf/vor/unter). Es kann z.B. als Memory gespielt werden. SpracheWer besänftigt den hungrigen Drache
Ein Spiel zum Üben der Mundmotorik. Der Drache hat Hunger. Die Drachenköpfe werden angemalt. Ein Farbwürfel bestimmt, welcher Drachenkopf gefüttert werden darf. Eine ausführliche Spielbeschreibung ist dabei. MundmotorikWas hängt am Baum /sch/ Festigung
Ein Würfelspiel zur Festigung des Lautes /sch/ im Anlaut Wort- oder Satzebene Es müssen möglichst viele Blätter, auf denen Bilder des Ziellautes abgebildet sind, gepflückt werden. Das Material besteht aus einem Laufplan, Ziellautkarten und einer Spielanleitung. ArtikulationZählmix
Das Spiel ist als Hausaufgabe nach einer Videotherapie entstanden.Es kann als Satzbauübung, als Zählübung, zum Üben von (ts) auf Satzebene und zum Üben von Singular/Plural eingesetzt werden. Eine Spielanleitung ist dabei. Artikulation und SpracheWas passt zusammen?
Zu Nomen müssen Verben zugeordnet werden. 1. Arbeitsblatt: nur Schriftsprache Nomen – Verb – Zuordnungen Hinter jedes Nomen muss das passende Verb geschrieben werden. Die Verben können auch ausgeschnitten werden. Dadurch kann die Auswahl der Verben angepasst werden (nach Anzahl oder semantischen Aspekten) 2. Arbeitsblätter mit Abbildungen zu den Nomen. Die Anlaute der Nomen müssen... SpracheGeschichten aus Stichworten schreiben (2)
Weitere Aufgaben zum Textarbeit und Grammatik. Zu vorgegebenen Stichpunkten können zunächst nach Wortarten unterteilt zusätzliche nützliche Vokabeln gesammelt werden und dann ein zusammenhängender Text erstellt werden. Das Material eignet sich für gute Aphasiker aber auch für dysgrammatische Kinder im Schulalter oder Kinder mit LRS. SpracheGeschichten aus Stichworten schreiben
Zu vorgegebenen Stichpunkten können zunächst nach Wortarten unterteilt zusätzliche nützliche Vokabeln gesammelt werden und dann ein zusammenhängender Text erstellt werden. Das Material eignet sich für gute Aphasiker aber auch für dysgrammatische Kinder im Schulalter oder Kinder mit LRS. LRS/Dyskalkulie und SpracheTexte zum Thema Einkaufen/Einladung
Drei Texte für Aphasiker mit mittelschwerer Beeinträchtigung zu den Themen Einkaufen und Einladung. Es schließen sich verschiedene Aufgaben sowohl zur Wortfindung als auch zum Umgang mit Zahlen an. Sprache