Navigation anzeigen
Therapiematerial
Neuerscheinungen
Beliebte Mats
Marktplatz
Highlights
Sammlungen
Zufälliges Material
Themen
Autoren
Jobs
Alle Jobs
Mehr
Über madoo.net
Mach mit!
Wunschliste
Die Regeln
Hilfe
Muggelsteine
News & Blog
Tipps und Links
Gästebuch
Fortbildungen
Registrieren
Anmelden
0
Mats
14
Sammlungen
4
Likes
Mehr
0
Rückmeldungen
Netzwerk
3
Following
Pia Maria
⟩
Sammlungen
14 Sammlungen
Aphasie
Kuratiert von
Pia Maria
70
Therapiemats
am 05.11.2018 kuratiert
lexikalisches Entscheiden visuell (2)
Hier soll der Patient wieder entscheiden, ob es sich um reale Wörter oder Neologismen handelt. Die Wörter soll der Patient dann noch mal schreiben. Das Material entstand im Rahmen einer Hausaufgabe für einen Patienten.
Sprache
Sätze bauen (2)
Und noch einmal ein Arbeitsblatt, bei dem der Patient aus drei vorgegebenen Wörtern einen Satz bilden soll.
Sprache
Brasilien – eine Textreise für Aphasiker
Dieses Material ist besonders gut geeignet für Restaphasien oder etwas fittere Aphasiker für den Bereich Lesesinnverständnis, Gedächtnis, Wortfindung und Sprachproduktion. Auch für den Einsatz bei Demenzerkrankten denkbar. Es handelt sich um mehrere Texte verschiedener Länge mit Aufgabenbereichen, die aber alle in einem Kontext stehen: Brasilien.
Sprache
formal-lexikalische Wortfindung mit Namen
Der Patient soll Wörter finden, in denen die vorgegebenen Namen vorkommen. Dabei sollen die Phoneme nicht als Anagramme benutzt werden sondern in dieser Reihenfolge verwendet werden. Beispiele: EMMA = DilEMMA TIM = sTIMme usw. Das Material ist aufgrund der hohen Schwierigkeit nur für Patienten mit leichten Aphasien bzw. Restaphasien geeignet.
Sprache
Buchstabensalat Obst und Gemüse (2)
Buchstabensalat im Gitternetz mit 15 versteckten Wörtern zum Thema Obst und Gemüse.
Sprache
Arbeit mit Homonymen: Teekesselchen
Der Patient soll über die verschiedenen Bedeutungen der Wörter nachdenken und sie aufschreiben. Dieses Material eignet sich sowohl für Restaphasien, als auch für die Therapie mit Schulkindern.
Sprache
Wortliste mit Teekesselchen
Die verflixte Doppeldeutigkeit der Sprache! Dieses Material enthält eine kleine Zusammenstellung mehrdeutiger Begriffe unserer deutschen Sprache. Der Patient zieht eine Wortkarte, denkt über die verschiedenen Bedeutungen nach und erklärt sie. z.B. Bank – Sitzgelegenheit, Geldinstitut Das Material eignet sich besonders für eine Gruppentherapie! Es ist besonders in der Erwachsenentherapie einsatzbar, aber auch in der Therapie...
Sprache
LRS
Kuratiert von
Pia Maria
4
Therapiemats
am 04.11.2018 kuratiert
M-N-Suchsel
Ein Suchsel für Lese-Schreib-Anfänger zur Differenzierung von M und N in 2 Vatienationen (mit und ohne Schreiben)
LRS/Dyskalkulie
Erinnere dich an die Wörter
Übung zur Verbesserung des Sprachgedächtnisses, der auditiven Wahrnehmung, des Sprachverständnisses u.v.m. 2 Exemplare des Übungsblattes herstellen. In der schweren Variante werden eine Anzahl Wörter (8?) aus einer Spalte genannt, ohne dass der Patient die Liste vor sich liegen hat, in der leichteren darf er visuell mitlesen. Dann soll er markieren,(Muggelsteine…) an welche Wörter er sich...
Wahrnehmung
Verben (rezeptiv) unterscheiden
Dieses Material eignet sich für die Arbeit an Verbwortschatz und Flexion. Verben, die sich ähneln sollen differenziert werden. Das Arbeitsblatt kann zur rezeptiven oder produktiven Übung verwendet werden. Für Kinder, die zwar einen eingeschränkten Verbwortschatz haben, aber die gängigen bzw. einfachen Verben schon beherrschen ist das Material besonders geeignet.
Sprache
Arbeitsblatt Verben
Zwei Arbeitsblätter zur Beugung von Verben. Das Verb beugen. 1. Trage die Tunwörter mit richtigen Endungen ein! 2. Tunwörter verändern sich!
Sprache
Artikulationstörung
Kuratiert von
Pia Maria
40
Therapiemats
am 04.11.2018 kuratiert
Anlaut F
Hier ist ein selbst hergestelltes Dokument zum Laut /f/. Der Patient soll den Laut /f/ in Initialposition zu dem Laut /t/ ebenso in Initalposition bei den Bildern heraushören und die Bilder mit /f/ kennzeichnen. Eignet sich sehr gut als Hausaufgabe.
Artikulation
[k] auf Satzebene
Finde den Fehler! Verglichen sollen 2 Bildkarten von einem Koch miteinander. Das fehlende Teil soll in einem Satz benannt werden. Zum Ausmalen in schwarz weiß
Artikulation
[r] auf Satzebene initial
Finde den Fehler! Verglichen sollen 2 Bildkarten von einem Ritter miteinander. Das fehlende Teil soll in einem Satz benannt werden. Zum Ausmalen in schwarz weiß
Artikulation
[s] und [z] auf Satzebene
Finde den Fehler! Verglichen sollen 2 Bildkarten von Osterhasen miteinander. Das fehlende Teil soll in einem Satz benannt werden. Zum Ausmalen in schwarz weiß
Artikulation
Piratenspiel bei Chitismus
Ein Spiel für Kinder, die /ch/ durch /s/ ersetzen. Minimalpaar Fächer/Fässer. Es wird ein präparierter Würfel benötigt: 2 x 1 Punkt, 2 x 2 Punkte, 2 x Fächersymbol.
Artikulation
Spiel bei Schetismus – Satzebene
Jeder Spieler bekommt eine Reihe mit 5 Bildern. Zwischen die Spieler wird eine Trennwand aufgebaut. Einfache Version: Jeder Spieler versteckt einen Stein auf eines seiner 5 Bilder und es muss gegenseitig geraten werden. –> „Liegt dein Stein auf auf dem Busch“ Schwerere Version: Die kleinen Tiere kommen zum Einsatz diese werden jeweils auf ein Feld...
Artikulation
Sprechweisen
Um zu schnelles oder nuschelndes Sprechtempo zu verändern, muss erst gelernt werden seine Sprechweise überhaupt zu verändern. Dies ist ein Blatt um verschiedenste Sprechweisen wahrzunehmen oder auszuprobieren. Spielvarianten (immer mit Plappersack-Karten oder einem Wimmelbuch kombiniert): 1.) Das Kind sucht sich eine Sprechweise aus, sagt diese aber nicht. Dann spricht das Kind einen kleinen Satz in...
Stottern
SES
Kuratiert von
Pia Maria
25
Therapiemats
am 04.11.2018 kuratiert
Arbeitsblatt für Artikel
Der Mann, die Frau und das Kind werden in unterschiedlichen Farben angemalt. Die Bilder darunter immer passend zum Artikel.
Sprache
Anlaut-Memory (2)
Ein Meomry zur Förderung der phonologischen Bewusstheit: Anlaute Identifizieren Insgesamt 12 Pärchen, die jeweils im Anlaut (keine Konsonantenkombinationen) übereinstimmen.
LRS/Dyskalkulie
Inputsequenzen Körperteile
Drei Inputgeschichten im semantischen Feld Körperteile. Das Kind soll entweder menschliche und tierische Körperteile, sowie deren definite Artikel wahrnehmen oder die Items Kopf, Stirn, Hals, Bauch, Füße, Pfote, Maul, Schwanz und die dazugehörigen definiten Artikel. Es werden das rezeptive Lexikon und der Aufbau der obligatorischen Artikelposition fokussiert, in Anlehnung an PLAN.
Sprache
Artikelübung „der“ und „die“
Das Kind soll vor alle femininen Wörter einen roten Kreis malen und vor alle maskulinen Wörter ein blaues Viereck. In der nächsten Stunde kann das Kind dann die Wörter nochmal mithilfe der Artikelsymbole vorlesen.
Sprache
Spiel zum Dativ
Jeder Spieler bekommt eine Bildreihe. Zwischen den Spielern wird eine Trennwand aufgebaut. Jeder bekommt einen Stein bzw. eine Figur. Diese wird jeweils auf ein Bild der Reihe gelegt. Die Spieler müssen nun gegenseitig erraten auf welchem Bild/Feld der Stein/die Figur liegt: „Liegt dein Stein auf dem Baum?“
Sprache
Memory im semantischen Feld Fußball
Ein kleines Memory zum Thema Fußball. Es sind sowohl hoch- als auch niederfrequente Wörter vorhanden.
Sprache
Reihensätze essen/isst
Kind darf bestimmten wer was isst und erzählt davon. Absichtliche Abweichung mit Plural dazwischen.
Sprache
AVWS
Kuratiert von
Pia Maria
8
Therapiemats
am 04.11.2018 kuratiert
Anlaut-Memory (2)
Ein Meomry zur Förderung der phonologischen Bewusstheit: Anlaute Identifizieren Insgesamt 12 Pärchen, die jeweils im Anlaut (keine Konsonantenkombinationen) übereinstimmen.
LRS/Dyskalkulie
Schmetterlingsmemory (Auditiven Merkfähigkeit)
Memory – Spiel zur Verbesserung der auditiven Merkfähigkeit. Anforderung: 4er-Farb-Folgen.
Sprache
Außerirdischenspiel AVWS
Das Kind soll die Namen des zuvor gehörten Außerirdischen nachsprechen. Hat es dies geschafft, wird der Außerirdische mit dem Ufo verbunden. 10 Silbenreihen mit je 4 Silben. ;) Guten Flug!
Diverses
Silbenlotto zur auditiven Merkfähigkeit
Ein Lotto-Spiel zur Förderung der auditiven Merkspanne nach den üblichen Lotto-Regeln mit unterschiedlichen Anforderungsleveln: – 4 Silben (offen jeweils mit M und N) – 4 Silben (3 offen, eine geschlossen) – 5 Silben (alle offen) – 5 Silben (4 offen, 1 geschlossen) Anleitung liegt bei.
Artikulation
Lese-Sinn-Verständnis Sätze
Verbinde die Sätze mit den dazu passenden Situationsbildern.
Sprache
Sammlung von Übungen für die auditive Merkspanne
Eine komplette Übungssammlung für die auditive Merkspanne ist auf den beiden Arbeitsblättern enthalten. Trainiert werden Silben, Realwörter, Verben und Adjektive, Zahlen sowie Neologismen. Für jeden Bereich sind kurze Aufgaben mit Realobjekten, spielerischen Elementen sowie Übungen mit Stiften am Tisch dargestellt.
Diverses
Ich packe meinen Koffer
Die kleinen Bilder können ausgeschnitten und auf den großen Koffer geklebt werden. Vielseitig einsetzbar zum Beispiel: – /k/ auf Satzebene „Ich packe… in meinen Koffer“ (oder als klassischen „ich packe meinen Koffer und nehme mit…“-Spiel ;-) ) – /f/ „Koffer“ oder „In die Ferien nehme ich… mit“ – /p/ „packen“ – Wortschatz „Ferien/ Urlaub“ –...
Artikulation
weiter »
Melde dich an, um weiter zu blättern...
oder registriere dich ⟩
Lade mehr…
Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht