Renate M
⟩ Sammlungen
20 Sammlungen
Inputsequenzen Körperteile
Drei Inputgeschichten im semantischen Feld Körperteile. Das Kind soll entweder menschliche und tierische Körperteile, sowie deren definite Artikel wahrnehmen oder die Items Kopf, Stirn, Hals, Bauch, Füße, Pfote, Maul, Schwanz und die dazugehörigen definiten Artikel. Es werden das rezeptive Lexikon und der Aufbau der obligatorischen Artikelposition fokussiert, in Anlehnung an PLAN. SpracheArtikel Würfelspiel
Für DaZ-Kinder, die bevorzugt den bestimmten Artikel „Die“ verwenden. Mit Symbolen: Blaues Dreieck = „Der“ und grünes Quadrat = „Das“ Mit einem Spielkegel (alle Spieler benutzen den selben) wird von Feld zu Feld gegangen. Je nach Würfelpunkte (3-er Würfel) darf nach vor gezogen werden. Dabei wird jedes Bild mit dem richtigen Artikel benannt. Startpunkt ist... SpracheSpielfeld mit Kleidung
Ein Spielplan im semantischen Feld „Kleidung“. Universell einsetzbar in der Therapie mit Kindern oder Aphasie-Patienten. SpracheArtikelübung „der“ und „die“
Das Kind soll vor alle femininen Wörter einen roten Kreis malen und vor alle maskulinen Wörter ein blaues Viereck. In der nächsten Stunde kann das Kind dann die Wörter nochmal mithilfe der Artikelsymbole vorlesen. SpracheDomino mit Artikeln
Ein Spiel für SES-Kinder mit Schwierigkeiten bei der Genus-Markierung. Gespielt wird wie beim normalen Domino, nur dass ein Artikel in schriftlicher Form einem Bild zugeordnet werden muss. Hilfestellung dabei sind die Farben. SpracheArtikel-Spiel „Lügen“
Das Spiel „Lügen“ hat einen hohen Input mit natürlichen Wiederholungen bei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zum Ziel. Aus einem Beutel wird jeweils verdeckt ein Gegenstand gezogen und eine Aussage darüber getroffen: „Hier habe ich die Katze.“ zum Beispiel. Die andere Person soll erraten, ob diese Aussage stimmt. Entweder sagt sie „Ja, du hast dort die Katze,“ dann... SpracheInputgeschichte und Übung „Die kleine Schnecke hat Hunger“
Inhalt: – 2 Inputgeschichten (Zielitems Schnecke, kriechen, fressen), eine kurze, die zweite etwas länger – AB „Die Schnecke frisst“ – Ausmalbild der Schnecke Die Schnecke kann bereits während der Inputsequenz angemalt werden. Die bunte schnecke nutze ich dann auch gerne für ein Spiel Verb fressen (2. Schnecke dazu nehmen, bunte Muggelsteine in die MItte und... SpracheBuchstabensalat und Kreuzworträtsel zu Kleidungsstücken
Ein Kreuzworträtsel und ein Buchstabensalat im semantischen Feld Kleidung. Es sind jeweils die Rätsel mit und ohne Hilfe und die Lösungen enthalten. LRS/Dyskalkulie und SpracheHerbstwörter: neue Wörter bilden
Ein schönes Arbeitsblatt zum Herbst: Gegeben sind herbstliche Wörter aus deren Buchstaben der Patient neue, sinnvolle Wörter bilden soll: „Herbstlaub“ – Bau, blau, Ast… Mit Lösungsmöglichkeiten! SpracheSpiel: Odd-One-Out
Ein semantisches Rätsel für Aphasie-Patienten. Verschiedene Karten mit je 4 Wörter, von denen je ein Begriff (semantisch naher Ablenker) nicht in die Reihe passt. Dieser unpassende Begriff muss genannt werden. Ergänzend: Entscheidung begründen, Hyperonym finden, weitere Kohyponyme generieren. SpracheWelches Wort passt nicht? (2)
Für die Arbeit im semantischen Feld. Aus 15 semantischen Feldern sind jeweils vier Wörter aufgelistet, von denen eines nicht zu den anderen passt. Die Wörter stehen in engem semantischen Zusammenhang, das Arbeitsblatt ist daher vor allem für leichte Aphasien geeignet. SpracheWelches Wort passt nicht?
Aus jeweils 4 Begriffen soll derjenige bestimmt werden, der falsch ist. Die Übung kann auditiv durchgeführt werden, aber auch durch passendes Bildmaterial unterstützt bzw. anhand der Bilder durchgeführt werden. Warum der Begriff nicht passt soll begründet werden und die Oberbegriffe benannt werden. SpracheRhotazismus: Welches Wort passt nicht?
Aus 4 Begriffen soll derjenige herausgefunden werden, der nicht dazu passt. Drei Begriffe haben immer etwas gemeinsam (semantisches Feld), das verbalisiert werden soll. Artikulation und SpracheDifferenzierung d/g Medial
Ich spiele das Spiel gerne mit den Kindern, die schon g und d in Medialposition beherrschen. Sie sollen die Reihenfolgen so schnell wie möglich vorlesen, ohne einen Fehler in der Aussprache zu haben. Wörter: Reden – Regen /// Bogen – Boden /// Nagel – Nadel Der Therapeut kann es ebenfalls vorlesen und das Kind soll... Artikulation und WahrnehmungNanu: Deltazismus
Von meinem Arbeitskollegen erstellt und ausgemalt, auch als schwarz – weiß Vorlage: Karten für das Spiel Nanu bei Deltazismus. ArtikulationLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht