Sabine
⟩ Sammlungen
4 Sammlungen
Improvisierte kreative Kommunikation mit KreaKo (Teil 4)
Teil 4 von KREAKO, einem „Spiel“ für eine improvisierte, kreative Kommunikation. Es handelt sich bei KREAKO um jeweils acht ausgewählte Szenen, in die sich die Patienten hineinfühlen und sie spontan die Perspektiven der dort dargestellten Interaktanden übernehmen sollen. Durch einen unterschiedlichen Umgebungsbezug der dargestellten Interaktanden ist die gedankliche Kreativität bzw. Empathie der Patienten in unterschiedlichen... KommunikationStadtspaziergang Teil 3
Der dritte Teil der Reihe „Stadtspaziergang“ liefert weitere Orte und Aufgabenstellungen zu den Teilen Stadtspaziergang 1 und Stadtspaziergang 2. Gemeinsam wird daraus eine komplette Übungssequenz. Enthalten sind Aufgabenblätter und Verbkarten zu den ersten beiden Teilen. Aufgabe ist die Abbildung zu benennen und zu beschreiben, was man dort tut. Geeignet für Aphasie-Patienten und Demenzkranke. SpracheStadtspaziergang Teil 2
Eine Sammlung von Bildern aus einer typischen Kleinstadt bei der es um Beschreibungen geht. Aus der Reihe „Stadtspaziergang“. Aufgabe ist die Abbildung zu benennen und zu beschreiben, was man dort tut. Geeignet für Aphasie-Patienten und Demenzkranke. SpracheStadtspaziergang Teil 1
Beim Bummeln durch unser Kleinstädtchen habe ich Fotos gemacht. Ich habe Orte / Gegenstände fotografiert, an denen man etwas tun kann. Aufgabe ist die Abbildung zu benennen und zu beschreiben, was man dort tut. Geeignet für Aphasie-Patienten und Demenzkranke. Gibt prima Sprechanlässe. Viel Spaß! SprachePhonematisch-semantische Übung: Frühstück
Dieses Arbeitsblatt eignet sich für Aphasie Patienten – kann aber auch in der Kindertherapie eingesetzt werden. Begriffe aus dem semantischen Feld: „Frühstück“ sollen durch das Einsetzen von fehlenden Vokale vervollständigt werden. SpracheArbeitsblätter Alltagsgegenstände
Eine Sammlung Arbeitsblätter für die Aphasietherapie zum Therapiematerial „Gegenstände des Alltags„, die auch als Hausaufgabe mitgegeben werden können. Die Arbeitsblätter enthalten Übungen zur semantischen Wortauswahl und Graphemauswahl und selbständiges Benennen/Schreiben. SpracheDyslexie Wortebene (1)
Das Material dient dazu die Lesesinnverständnisleistung zu verbessern. Der phonematische Ablenker soll gefunden werden. Eignet sich gut für schwer betroffene Aphasie-Patienten oder Patienten, die phonematische Paraphasien aufweisen. Selbstverständlich ist es auch in der LRS-Therapie einsetzbar. LRS/Dyskalkulie und SpracheDyslexie Wortebene (2)
Das Material dient dazu die Lesesinnverständnisleistung zu verbessern. Der semantische Ablenker soll gefunden werden. Eignet sich gut für schwer betroffene Aphasie-Patienten oder Patienten, die semantische Paraphasien aufweisen. SpracheDyslexie Wortebene (3)
Das Material dient dazu die Lesesinnverständnisleistung zu verbessern. Der semantische Ablenker soll gefunden werden. Eignet sich gut für schwer betroffene Aphasie-Patienten oder Patienten, die semantische Paraphasien aufweisen. Die Steigerung zum 2. Teil der Übung besteht darin, dass die Ablenker denselben Anlaut wie das Zielitem haben. Sprachehochfrequente Lebensmittel Teil 2
Ein weiteres an Modak angelehntes Übungsblatt mit hochfrequenten Lebensmitteln. SpracheErklärung: Wie funktioniert die Atmung?
Für interessierte PatientInnen und Laien stelle ich die Atmung dar. Welche Organe gehören dazu und wie arbeiten sie zusammen? Wie fließt der Atem in den Körper und wieder hinaus? Was ist das „Atemvolumen“? Welche Funktionen hat die Atmung? Einfach beide Seiten kopieren und an StimmpatientInnen, DysarthrikerInnen, Stotternde und andere Interessierte weitergeben. StimmeWichtige Hinweise für erfolgreiche Atemübungen
Wenn wir Atemübungen durchführen, greifen wir in einen automatisierten Ablauf des Körpers ein. Daher ist es wichtig, bestimmte Regeln zu beachten, damit das Wohlbefinden der PatientInnen an erster Stelle steht. Die Hinweis sind für Therapeutinnen formuliert, können aber auch an interessierte PatientInnen weitergegeben werden StimmeAtemübungen im Sitzen
Übungen für Verbesserung der Atmung im Rahmen der Stimmtherapie. Sie eignen sich gut für Vielsitzer oder Patienten, die ungern oder schwer in die Bodenlage kommen. Die Stampfübung (1.) ist eine Basisübung bei Problemen, die Zwerchfellatmung in ausreichendem Maße aufzubauen. Die Zeichnungen sind wieder von Juliane, der Tochter der Autorin. StimmeText aus dem Alltag – im Eissalon
Ein Arbeitsblatt mit 7 Seiten Übungen (wahr/falsch, Reihenfolge, nacherzählen, Wortfindung, persönlicher Alltag etc.) mit Alltagsbezug. Als Hausübung oder zum gemeinsamen Ausarbeiten in der Therapie, v.a. bei Aphasien. SpracheLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht