Navigation anzeigen
Therapiematerial
Neuerscheinungen
Beliebte Mats
Marktplatz
Highlights
Sammlungen
Zufälliges Material
Themen
Autoren
Jobs
Alle Jobs
Mehr
Über madoo.net
Mach mit!
Wunschliste
Die Regeln
Hilfe
Muggelsteine
News & Blog
Tipps und Links
Gästebuch
Fortbildungen
Registrieren
Anmelden
0
Mats
6
Sammlungen
Mehr
0
Rückmeldungen
Netzwerk
1
Following
Actions
Größe der Vorschau
klein
groß
Svenja Rosemann
⟩
Sammlungen
⟩
Aphasie
14 Therapiemats
Syntax: verdrehte Sätze
Der P. soll die Wörter in dir richtige Reihenfolge bringen.
Sprache
4
4
2
AnnaWi
Anagramme Körperteile
Buchstabenanagramme sollen zu Inhaltswörtern geordnet werden. Es werden 20 Körperteile gesucht. Auf der zweiten Seite gibt es die Auflösung. Für Patienten mit leichter Aphasie gedacht.
Sprache
2
5
0
Anja
Top
Konjunktionen Lückensätze
Verschiedene Konjunktionen sollen in Lückensätze eingefügt werden. Zu jedem Satz gibt es eine Auswahlmenge von drei Items. Es sind zwei Arbeitsblätter mit je 10 Sätzen.
Sprache
11
5
4
Anja
Top
Satzergänzung Alltag, Verben
12 Sätze zum Alltag sollen mündlich oder schriftlich ergänzt werden. Auf der zweiten Seite gibt es zusätzlich eine Auswahlmenge an Verben. Die Sätze enthalten Objekt-Verb-Verbindungen mit enger Kollokation und sind deshalb in der Akutphase besonders geeignet, um den Wortabruf zu erleichtern.
Sprache
16
12
4
Anja
Top
Wortfindung Kleidung
Übung zur Wortfindung im Bereich „Kleidung“
Sprache
11
12
2
Anja
Top
Silbenanagramme lösen – Thema Tiere
Wie schon in dem voran gegangen Arbeitsblatt Thema Körper, sollen nun aus dem Gitterrätzel Silbenanagramme gefunden werden. Die Striche geben vo wieviele Wörter zu finden sind und welche Silbenanzahl diese haben. Der Therapeut kann wieder die Anfangssilbe markieren um so Hilfestellung zu geben. Die Lösungen stehen wieder klein geschrieben für den Therapeuten unten auf dem...
Sprache
9
9
4
Logopädie Sprechkunst
Welches Wort passt?
Dieses Therapiematerial eignet sich für die Aphasietherapie. Der Patient soll aus drei vorgegebenen Wörtern das passende Wort raussuchen, sodass ein sinnvoller Satz entsteht. Anschließend kann man mit dem Patienten noch besprechen, warum die anderen beiden Wörter nicht passen.
Sprache
16
6
12
Saskia S
1
2
»
Melde dich an, um weiter zu blättern...
oder registriere dich ⟩
Lade mehr…
Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht