traenenkunst
⟩ Sammlungen
13 Sammlungen
Ausmalbilder Adjektive
Vier Ausmalbilder zur Festigung bereits erarbeiteter Adjektive in der Therapie oder als Hausaufgabe. SpracheÜbungsprogramm für Fazialisparese
Dieses Übungsprogramm ist aus verschiedenen Quellen entstanden (tw. Ergotherapie, losen Übungszetteln ohne Quellenangaben). Ich benutze es vorrangig im Krankenhaus für meine Patienten zum Üben übers Wochenende, wenn keine Therapie stattfindet. Die eher weniger benötigten Teile klammere ich meistens ein und gehe das komplette Programm kurz mit den Patienten durch. Die Gesichtsübungen sind meist vom vorherigen... ArtikulationArtikulationsübung auf Wort- und Satzebene
In Anlehnung an das tolle Material „Artikulation: schwierige Wörter“ von Anett Dreuse sind hier insgesamt 25 Wortpaare, bestehend aus schwer zu artikulierenden Wörtern, aufgelistet. Die Wörter können entweder einzeln gesprochen oder zusammen in einen Satz eingebaut werden. Dabei ist gleichzeitig die Kreativität der Patienten und Therapeuten gefragt, denn nicht alle Wörter entstammen auf den ersten... ArtikulationTabu verkehrte Welt – Schetismus
Dieses Spiel zum Schetismus ist ähnlich wie Tabu aufgebaut, allerdings soll der obere Begriff UNBEDINGT mit den darunter genannten Worten beschrieben werden. Der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Artikulation des Lautes /sch/, allerdings können die Karten auch für Formulierungsübungen verwendet werden. ArtikulationÜbungsblatt zur Lautstärkeregulierung
Arbeitsblätter zur Förderung der Lautstärkeregulierung auf Zahlen, Wort- und Satzebene. Dickgedruckte Items müssen dabei laut ausgerufen – nicht geschrien – werden. StimmeProsodie Übung zu Emotionen
30 Aussagesätze zu 6 verschiedenen Emotionen, welche vom Patienten in der jeweiligen Prosodie vorgelesen werden sollen. Artikulation und StimmeWörter und Sätze mit Doppelbedeutung
Eine Sammlung von Wörtern mit Wörtern und Sätzen, welche je nach Betonung eine andere Bedeutung bekommen. Ich verwende sie gerne in der Dysarthrietherapie aber auch für Patienten mit Sprechapraxie. Besonders gut eignen sich die Sätze für Patienten, die nicht recht einsehen wollen, dass die Prosodie auch ein wichtiger Teil unserer Sprechweise ist. Wenn sie dann... ArtikulationLese-Sinn-Verständnis: genaues Lesen (3)
Wie auch bei Teil 1 und Teil 2 muss hier entschieden werden, ob die Aussage des Satzes korrekt oder verkehrt ist. SpracheLese-Sinn-Verständnis: genaues Lesen
In dieser Aufgabe kommt es darauf an, genau zu lesen, um die Aussage des Satzes als „wahr“ oder „falsch“ zu beurteilen. Unterschiede in der Satzaussage entstehen durch Dativ- oder Akkusativmarkierung, Passiv und Inversionen. SpracheLese-Sinn-Verständnis: genaues Lesen (2)
Der ersten Teil der Übung hat meinem Patienten großen Spaß gemacht, darum folgt hier ein zweites Arbeitsblatt: Genaues Lesen ist gefragt! Was steht wirklich dort? Kann das wirklich stimmen? SpracheGanzheitliches Lesen lexikalisches Entscheiden
Hierbei handelt es sich um Material (3 Seiten), das sich gut in der LRS-, Dyslexie- oder Aphasietherapie einsetzen lässt. Es ist einsetzbar… – zur Förderung des ganzheitlichen Lesens bei LRS oder Dyslexie – zur Förderung der schriftsprachlichen, sowie semantisch-lexikalischen Fähigkeiten von Aphasikern Es handelt sich um Wörter (Realwörter oder Neologismen), die nach Silbenanzahl und somit... LRS/DyskalkulieSemantisches Feld: Bäckerei
Bild- und Schriftkarten sowie Fragen rund um das semantische Feld „Bäckerei“. Die Karten sind gut einsetzbar bei schwerer betroffenen Aphasikern mit gut erhaltenem Lesesinnverständnis. Die Fragen können mit Hilfe der Schrift- und/oder Bildkarten beantwortet werden. SpracheSprechrhythmische Übungen für den Sitzball
Eine Liste mit Wörtern, Ausrufen und Silben. Die Zeilen werden im Hüpfrhythmus des Sitzballs vom Therapeuten vorgesprochen und vom Patienten als Echo wiederholt. Sehr günstig zur Verbesserung der Zwerchfellreaktionen und der exakten Stimmgebung sowie der Stimmkräftigung. Stimmverhaltene Patienten werden durch solche Übungen häufig positiv beeinflusst. StimmeStimmkräftigung und Zwerchfellaktivität für die Stimmtherapie
Eine Liste mit Wörtern und Sätzen für die kräftigung der Stimme und Aktivierung des Zwerchfells. Besonders günstig sind die Übungen in Verbindung mit einem Sitzball, mit Wurfübungen o.ä. Bewehrt hat sich die Liste auch für den Einsatz mit Berufseinsteiger in Sprecherberufe. StimmeSätze für die Stimmtherapie
Eine Liste mit Sätzen für den Einsatz in der Stimmtherapie. Durch Konzentration auf hervorgehobene Laute kommt es zu einer Verbesserung des Glottisschlusses. Die Übung ist eher für den Einsatz bei fortgeschrittenen Patienten geeignet. StimmeVokaleinsatz üben
Die Erarbeitung eines stimmlich effektiven Stimmeinsatzes lässt sich über Vokal gut bewerkstelligen. Um den Einsatz sozusagen abzuleiten eignet sich diese Wortliste. Hier werden mahnen und ahnen, Namen und Amen, Hart und Art sowie viele weitere Paare dieser Art gegenübergestellt. StimmeFester Vokaleinsatz mit Gedichten
Die kleinen Gedichte mit Vokalhäufungen eignen sich als Übungsmaterial für die Stimmtherapie, sind aber auch für die Stottertherapie geeignet. Ich hab sie handschriftlich in meinen Unterlagen gefunden und abgetippt, weder Herkunft noch Autor sind bekannt. Stimme- Lade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht