walter0815
⟩ folgt
5 Following
Kausalität und Kontext zu Verben
Ein Arbeitsblatt zum Bereich Kausalität und Kontext mit Verben. Auf zwei Seiten werden geschlossene Fragen gestellt nach dem Muster „Kann man eine Wurst essen?“. Auf den zwei folgenden Seiten müssen die Sätze ergänzt werden, mit den jeweils korrekten Verben. SpracheBildkarten Lautlokalisation Rhotazismus
Drei Seiten mit jeweils 8 Aufgaben zur Lautlokalisation bei Rhotazismus im Rahmen einer Dyslalie. Aufgabe ist die Lautlokalisation. Zur Auswahl stehen Anlaut, Inlaut und eine Option für mehrere Vorkommen. ArtikulationFEES Skalen und Scores
Ein Poster für deinen Schreibtisch mit relevanten Scores und Skalen rund um Dysphagie und FEES (ein bisschen auch für die VFS). Genannt sind die FOIS, DSRS, FEDSS, PAS, MUCSS und noch weitere. Die Quellen der einzelnen Scores findest du auf Dysphagie-Therapie.info! DysphagieDoppelMix mini Deltazismus
Ein weiteres DoppelMix, für Deltazismus in einer leichteren Spielversion. In DoppelMix mini sind 31 Karten mit jeweils 6 Items enthalten. Auf immer zwei beliebigen Karten ist immer und ausschließlich ein Item identisch. Möglich macht das die Mathematik. Damit sind viele Spielideen denkbar. Zum Beispiel liegen alle Karten auf einem Stapel in der Mitte. Jede/r Spieler/in... ArtikulationDoppelMix Schetismus
Ein verrücktes Kartenspiel für die Lautfestigung bei Schetismus auf Wortebene. Das Spiel DoppelMix besteht aus 57 Karten mit jweils 8 Items. Die Karten sind so gestaltet, dass auf zwei Karten immer und exakt ein Item identisch ist. (Ja, das funktioniert wirklich!) Eine mögliche Spielweise: In der Mitte liegt eine offene Karte. Alle anderen Karten werden... ArtikulationÜbungen für den Laut CH1: Lautdifferenzierung - Lautanbahnung - Lautstabilisierung-Sprachförderung (Übungshefte für die Laute: Lautdifferenzierung - Lautanbahnung - Lautstabilisierung)
Buchstipp!
Preis: 12,95 € - Anzeige -Lautidentifikation Deltazismus
Bildkarten für die Lautposition zum Deltazismus. Jeweils 8 Bildkarten auf einer Seite. Drei Seiten sind enthalten. ArtikulationBildkarten Uhrzeiten
Bildkarten zu Uhrzeiten als Vorlage für eigene Therspiemats. Auf einer Seite sind jeweils zwei Karten. Die Uhrzeiten sind im 30-Minuten-Takt enthalten, also 12:00 Uhr, 12:30 Uhr, 13:00 Uhr und so weiter. Freue mich auf eure Ideen damit. Kommunikation und SpracheSchlangensätze Frühling
Buchstaben sollen an passenden Stellen getrennt werden, sodass sinnvolle Wörter und Sätze enstehen. Der Satz kann auf die freien Linien geschrieben werden. Ziel: Einzelne Morpheme der Wörter sollen erkannt und getrennt werden. Die Segmentierungsfähigkeit wird gefördert. Das Lesesinnverständnis morphologischer und syntaktischer Strukturen soll trainiert werden. Die Aufgabe umfasst 2 Seiten mit insgesamt 20 Sätzen. SpracheSchüttelsätze Frühling
Wörter sollen anhand ihrer Endungen und Bedeutungen zu sinnvollen Sätzen (n = 16) sortiert werden. Der neue Satz kann auf die freien Linien geschrieben werden. Ziel: Das Lesesinnverständnis morphologischer und syntaktischer Strukturen soll trainiert werden. Das erste und grau markierte Wort dient als Hilfestellung und stellt den Satzanfang dar. Auf der dritten Seite gibt es... SpracheKreuzworträtsel Frühling (2)
Ein Kreuzworträtsel zum Thema „Frühling“. Es werden 20 konkrete und abstrakte Nomen gesucht. Umlaute werden auch als solche geschrieben (Ä, Ö, Ü). Die markierten Felder sind Buchstaben des Lösungswortes und müssen selbstständig zu diesem kombiniert werden. Der erste Buchstabe ist dabei als Hilfe angegeben. Auf der zweiten Seite gibt es eine komplette Auflösung vom Kreuzworträtsel. SpracheWortsuchrätsel Frühling
In diesem Wortsuchrätsel sind 25 konkrete und abstrakte Nomen zum Thema Frühling versteckt. Schreibweise von links nach rechts sowie von oben nach unten. Die Wörter können kreuzen. Auf der zweiten Seite gibt es die Lösung. Erstellt mithilfe der folgenden Seite: http://suchsel.bastelmaschine.de/ SpracheAnagramme Frühling
Buchstabenanagramme sollen zu Inhaltswörtern geordnet werden. Es werden 20 Nomen zum Thema „Frühling“ gesucht. Auf der zweiten Seite gibt es die Auflösung. Für Patienten mit leichter Aphasie gedacht. SprachePraxisbuch Textkompetenz bei Aphasie und Demenz: Textkompetenz bei Aphasie und Demenz: Praxisbuch
Buchstipp!
Preis: 31,50 € - Anzeige -Wortbetonung Dreisilber
Ein Arbeitsblatt zur Betonung monomorphematischer Dreisilber, dabei überwiegend Items mit Mittelbetonung (Banane, Zitrone, Tomate und Pullover) Ziel: es soll die volle zielsprachliche Silbenstruktur produziert werden, vor allem die Auslassung der unbetonten Vorsilbe bei mittelbetonten Dreisilbern soll abgebaut werden Spielidee: Th. und Kind bekommen je ein Blatt und benennen nach dem Würfeln (Würfelaugen 1-3) im Wechsel... SpracheWortsuchrätsel Kleidung
In diesem Wortsuchrätsel sind 25 Kleidungsstücke versteckt. Schreibweise von links nach rechts, sowie von oben nach unten. Die Wörter können kreuzen. Auf der zweiten Seite gibt es die Lösung. Erstellt mithilfe der folgenden Seite: http://www.suchsel.de.vu/ SpracheSpielweg /schn/
Spielweg zum Entlanglaufen mit Figuren und Würfel für die Lautverbindung [schn]- Achtung: stark niedrigfrequente Items enthalten, die erklärt/umschrieben oder nachgesprochen werden müssen ArtikulationSpielweg bl
Spielweg zum Entlanglaufen mit Figuren und Würfel für die Lautverbindung [bl]- Achtung: stark niedrigfrequente Items enthalten, die erklärt/umschrieben oder nachgesprochen werden müssen ArtikulationTabelle doppellte Mitlaute
AB zur Förderung des schriftlichen Wortabrufs von Lautverdopplungen LRS/Dyskalkulie und SpracheTabelle kurze Selbstlaute
AB zum Wortabruf kurzer Vokale in Items, die durch den Patienten gefunden und notiert werden müssen. LRS/Dyskalkulie und SpracheGruselino /k/ medial final
Im Vergleich zur Ausgangskarte fehlt auf jedem weiteren Bild ein Item – dieses soll so schnell wie möglich gefunden und benannt werden. Trainiert wird hierbei das Phonem /k/in Medial- und Finalposition auf Wortebene. Zum Ausmalen in schwarz weiß ArtikulationPhonetische und phonologische Störungen bei Kindern: Aussprachetherapie in Bewegung (Praxiswissen Logopädie)
Buchstipp!
Preis: 37,99 € - Anzeige -Spielweg /k/ final
Übungsblatt zur Förderung der Artikulation des Phonems /k/ in Finalposition. Das Bild, auf dem man mit seiner Figur stehen bleibt, muss dabei benannt werden. Falls es nicht erkannt wird, sollte eine Umschreibung/Anlauthilfe oder auditive Vorgabe erfolgen/Nachsprechen. In schwarz weiß zum Ausmalen. ArtikulationSpielplan Paw Patrol
Ein Spielplan mit Paw Patrol. Gewonnen hat derjenige, der zuerst wieder auf dem Startfeld gelandet ist. Auf den Feldern mit Logo kann zusätzlich eine Aufgabe eingeführt werden (z.B. Mundmotorik, Phoneme auf Laut- oder Silbenebene sprechen, Karten benennen…) DiversesSuchsel: Lange und kurze Vokale: A (2)
Lange und kurze Vokale, Vokal A, lautgetreue Wörter und Lernwörter Suchsel und 2 Übungen zum Schreiben Bilder aus der SCHUBI PicCollection. LRS/DyskalkulieSuchsel: Lange und kurze Vokale: A
Thema lange und kurze Vokale, Vokal A Suchsel und 2 Übungen zum Schreiben LRS/DyskalkulieF-V-W-Suchsel
Ein Suchsel für Wörter mit den Graphemen F, V und W. Wörter gemischt Lernwörter und lautgetreu. LRS/DyskalkulieMemory / Würfelspiel
2 Spiele mit je 78 Karten (Initial, Medial, Final und diverse Kombinationen) – für Memory S 1-6 doppelt ausdrucken – für das Würfelspiel 7-15 ArtikulationLogopädie bei kindlichen Hörstörungen: Ein Mehrdimensionales Konzept Für Therapie Und Beratung (Rehabilitation und Prävention, 55, Band 55)
Buchstipp!
Preis: 44,99 € - Anzeige -Memory zur Lautlokalisation
Ein Memory zur Lautlokalisation . Je vier Pärchen für die Positionen Initial, Final und Medial. ArtikulationBlumenmemory
Einfach doppelt ausdrucken laminieren und auschneiden. Erstellt für ein Kind mit Problemen in der Artikulation von [bl], denkbar aber bestimmt auch für vieles andere. ArtikulationÜbungsblätter zum Thema Wortarten
Drei verschiedene Übungen in denen die Wortarten im Rahmen der Groß- und Kleinschreibung gesichert werden können. Gleichzeitig können die Übungen jedoch auch gut bei Wortfindungsstörungen zum Einsatz kommen. LRS/Dyskalkulie und SpracheAnagramme mit /äu/ und /ä/
Zunächst sollen die Wörter richtig aufgeschrieben werden. Im Anschluss kann noch ein Satz zu dem Wort formuliert werden. LRS/DyskalkulieIn, Im, Ihn, Ihm
Noch eine kleine Übung in der die vier Begriffe unterschieden werden sollen. LRS/DyskalkulieTipps zur Sprachförderung – Polnisch
Eine kleine Sammlung an Tipps zur Sprachförderung für polnische Eltern. SpracheEndlostext – Ohne Punkt und Komma – Rock My Heart
Ein weiterer Endlostext. Thema ist der Kinofilm „Rock My Heart“. LRS/DyskalkulieminiLÜK-Übungshefte: miniLÜK: 1./2. Klasse - Deutsch: LRS - Training 1
Buchstipp!
Preis: 7,00 € - Anzeige -Endlostext – Ohne Punkt und Komma – Willkommen in Dublin
Ein Endlostext zum Thema „Dublin“. Der Text wurde ohne Punkte und ohne Kommas geschrieben. Außerdem gibt es die Option der Zusatzsätze, falls doch ein Fehler auftauchen sollte, gibt es noch einen kleinen Satz als Extraaufgabe. Im Anschluss gibt es noch offene Fragen die beantwortet werden können. LRS/DyskalkulieUnterschied zwischen „in, im, ihn, ihm“
Zwei Arbeitsblätter in denen der Unterschied zwischen „ihn“ und „in“ erarbeitet weren soll. Außerdem zwei Blätter mit den Regeln und einer Hausaufgabe. LRS/DyskalkulieLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht