Unsere Autorinnen und Autoren.
Synonyme (4)
Wortliste mit Synonymen von m bis z. Bei Aphasie-Patienten mit Wortfindungsstörungen kann die Arbeit mit Synonymen kompensierend eingesetzt werden. Hier eine Anzahl von Wortbeispielen, die auch für „Ratespiele“ genutzt werden können. SpracheVorsilben als Wortkarten
Eine Sammlung von Vorsilben für die Aphasietherapie, aber auch den Bereich Dysgrammtismus. Ich frage den Patienten z.B., ob die Vorsilben zu einem (gängigen) Verb passt und arbeite damit die Kärtchen durch. Z.B. vor-gehen, zu-gehen, ent-gehen, ab-machen, ver-machen, auf-machen… SpracheWortmaterial für Kommunikationsbuch
Gängige, wichtige und alltagsrelevante Begriffe zur Ergänzung eines Kommunikationsbuches (Aphasie-Patienten, Sprechapraktiker, ALS) bei erhaltenem Lesesinnverständnis. Kann ergänzt werden durch Grafiken oder Bilder, oder auch zum Trainieren des Lesens genutzt werden. Kommunikation und SpracheSynonyme (3)
Wortliste mit Synonymen von a bis g. Bei Aphasiepatienten mit Wortfindungsstörungen kann die Arbeit mit Synonymen kompensierend eingesetzt werden. Hier eine Anzahl von Wortbeispielen, die auch für „Ratespiele“ genutzt werden können. SpracheGefühle, Bedürfnisse äußern
Phrasen über Gefühle und Bedürfnisse. Einsetzbar bei schweren bis mittelschweren Aphasie und Sprechapraxien (oder auch ALS, wenn das Sprechen/ Schreiben nicht mehr möglich ist), um die wichtigsten Gefühle und Bedürfnisse zu benennen oder anzuzeigen. Kann dem Kommunikationsbuch hinzugefügt und ggf. durch Bilder/ Grafiken ergänzt werden. Kommunikation und SpracheOrientierung Alltag
Einsetzbar bei schwerer bis mittelschwerer Aphasie oder Sprechapraxie mit vorhandenem Lesesinnverständnis. Kann durch eigene Bilder oder Grafiken erweitert werden und im Kommunikationsbuch seinen Platz finden. Kommunikation und SpracheSynonyme (2)
Bei Aphasiepatienten mit Wortfindungsstörungen kann die Arbeit mit Synonymen kompensierend eingesetzt werden. Hier eine Anzahl von Wortbeispielen, die auch für „Ratespiele“ genutzt werden können. SpracheHOT Puste-Elefant
Anleitung zum Basteln nach HOT. Auch als Myo-Übung geeignet. Fröhliches Basteln wünsche ich euch. Mundmotorik und SpracheHOT Puste-Schneekugel
Schneekugel basteln nach HOT. Auch gut geeignet als Myo-Übung. Mundmotorik und SpracheSprechweisen
Um zu schnelles oder nuschelndes Sprechtempo zu verändern, muss erst gelernt werden seine Sprechweise überhaupt zu verändern. Dies ist ein Blatt um verschiedenste Sprechweisen wahrzunehmen oder auszuprobieren. Spielvarianten (immer mit Plappersack-Karten oder einem Wimmelbuch kombiniert): 1.) Das Kind sucht sich eine Sprechweise aus, sagt diese aber nicht. Dann spricht das Kind einen kleinen Satz in... StotternProsodie Übungssammlung
Eine kleine Zusammenstellung von Übungen für die Bereiche Akzentuierung, Rhythmus, Intonation und Lautstärke der Prosodie. Die Übungen sollen auch zur erarbeitung genutz werden können, deshalb sind oft anfangs Beispiele, die dem Patienten helfen in Eigenarbeit beziehungsweise unter Anleitung prosodische Mittel zu erarbeiten. Teilweise sind die Übungsbereiche auch in Wort- und Satzebene unterteilt, sodass eine Steigerungsmöglichkeit... StimmeSpontansprachanregung mit Alltagssituationen
4 Situationen, in denen der Patient Dinge möglichst genau beschreiben soll. Schneiderei: Beschreibung eines Kleidungsstückes Autohaus: Beschreibung eines Autos Einrichtungshaus: Beschreibung eines Möbelstücks Polizei: Beschreibug einer Person Der Therapeut leitet das Gespräch mit allgemeinen oder genauen Fragen, je nachdem wie stark die Wortfindungsstörungen des Patienten sind. SpracheErweiterungssatz J für NaLogo
Ein J-Kartensatz für das NaLogo Spiel von Trialogo. Bestehend aus 10 Karten. Mehr Wörter, die man mit Bildern leicht darstellen kann, sind mir leider nicht eingefallen. Eine Blanko-Karte ist dabei für euch zur Ergänzung. Sollten euch noch leicht darstellbare Wörter einfallen, einfach kommentieren. Dann ergänze ich diese. ArtikulationSpiel Konsonantenverbindungen mit Plosiven im Anlaut
Der Drache möchte zur Ritterburg. Auf dem Weg findet er viele Dinge, mit zwei Geräuschen am Anfang. Das Material enthält Konsonantenverbindungen mit Plosiven. ArtikulationSpiel Konsonantenverbindungen fließend im Anlaut
Dieser Spielplan enthält Wörter mit Konsonantenverbindungen mit fließenden Lauten im Anlaut. DiversesSpielplan ch1 auf Wortebene
Dieses Material eignet sich gut als Hausaufgabe. Es sind Wörter mit dem ch1 in allen Positionen (1x Anlaut – Chinese) vertreten. ArtikulationMinimalpaare Tilgung finaler Konsonanten
Dieses Material eignet sich für die Minimalpaartherapie mit dem Prozess „Tilgung finaler Konsonanten“. ArtikulationVerben mit sch
Dieses Therapiematerial enthält Bildkarten zu Verben mit /sch/ im An- und Inlaut sowie in Konsonantenverbindungen. Teilweise ergeben sich auch Sätze mit mehrfachen sch-Lauten, z.B. „Die Fische schwimmen.“. ArtikulationSprachtherapie in Neurologie, Geriatrie und Akutrehabilitation: Mit Zugang zum Elsevier-Portal
Buchstipp!
Preis: 65,00 € - Anzeige -metasprachliche Erklärung zu Kasus
Dieses Therapiematerial dient der metasprachlichen Erläuterung des Kaussystems im Deutschen und ist daher eher für ältere Kinder gedacht. Mit Symbolbildern werden die drei Fälle Nominativ, Dativ und Akkusativ erläutert. Die Tabelle gibt einen Überblick darüber, wie sich der Artikel in welchem Kasus ändert. SpracheÜbung zu Präpositionen bei Ortsangaben
Dieses Material beschäftigt sich mit den Präpositionen bei Ortsangaben „bei, zu, nach, aus“. Es beinhaltet eine Erläuterung, wann man welches Wort benutzt, Bildkarten zum Benennen oder Ähnliches und Lückensätze zum Vervollständigen. SpracheMFT-Wochenplan: Schluckübungen
Ein Wochenplan zur Dokumentation von Schluckübungen nach MFT. Auf der Zungenspitze kann eingezeichnet werden, ob und mit wie vielen Gummiringen geschluckt wurde bzw. geschluckt werden soll. Die kleineren Patienten können die Zungen nach dem Üben ausmalen. MundmotorikLautfestigung PF
Ein Arbeitsblatt zur Festigung des /pf/ bei Deaffrizierung oder Fehlbildung. Gut geeignet als Hausaufgabe. ArtikulationAnamnesebogen Kindersprache
Umfangreicher Anamnesebogen mit Berücksichtigung verschiedener Bereiche aus der Sensorischen Integration (grau hinterlegt). Hilfreich bei Kindern mit komplexen Störungsbildern sowie bei der Frage, ob ergänzend eine ergotherapeutische Abklärung sinnvoll sein könnte. Sprache und WahrnehmungDiskrimination gleich-ungleich
Stempelplan zur auditiven Differenzierung von gleich versus ungleich. ArtikulationDifferenzierung vorne-hinten
Ein Arbeitsblatt zur Differenzierung der vorderen und hinteren Artikulationsorte bei Vor- oder Rückverlagerungen z.B. von /t/ und /k/ in Anlehnung an Metaphon. Ich verwende es als Stempelplan oder für die Zuordnung von Bildkarten: Das Kind hört und/oder produziert das Item (Laut oder Wort) und entscheidet dann, ob es vorne beim Seehund mit dem Ball auf... ArtikulationSprachtherapie in Neurologie, Geriatrie und Akutrehabilitation: Mit Zugang zum Elsevier-Portal
Buchstipp!
Preis: 65,00 € - Anzeige -Legespiel zur Verbstellung
Ein Legespiel zur Anbahnung der Verbzweitstellungsregel über die Kontrastierung von S-V-O mit O-V-S Sätzen. Eine Anleitung befindet sich im pdf. SpracheFingerpuppen Spongebob und Bob der Baumeister
Fingerpuppen zum Ausmalen, Basteln und Spielen. z.B. Sprachanregung, Sprechfreude, dialogische Sequenzen, Fingertheater. DiversesSchwein K und T – Wortebene
Das Schwein wird einlaminiert. Dann werden alle Bilder mit einem braunen, wasserlöslichen Folienstift/Whiteboardmarker übermalt. Das Schwein hat sich im Dreck gewälzt! Und wir müssen es sauber machen. Das Kind darf mit einem Schwamm oder Tuch die braunen Flecken wegwischen und dann das Bild benennen, welches zum Vorschein kommt und entscheiden, ob ein /k/ oder ein... Artikulation und SpracheSchwein – Wortebene /t/ alle Positionen
Das Schwein wird einlaminiert. Dann werden alle Bilder mit einem braunen, wasserlöslichen Folienstift/Whiteboardmarker übermalt. Das Schwein hat sich im Dreck gewälzt! Und wir müssen es sauber machen. Das Kind darf mit einem Schwamm oder Tuch die braunen Flecken wegwischen und dann das Bild benennen, welches zum Vorschein kommt. Artikulation und SpracheSchwein – Wortebene /k/ alle Positionen
Das Schwein wird einlaminiert. Dann werden alle Bilder mit einem braunen, wasserlöslichen Folienstift/Whiteboardmarker übermalt. Das Schwein hat sich im Dreck gewälzt! Und wir müssen es sauber machen. Das Kind darf mit einem Schwamm oder Tuch die braunen Flecken wegwischen und dann das Bild benennen, welches zum Vorschein kommt. Artikulation und SpracheSchwein – Wortebene /f/ im Anlaut
Das Schwein wird einlaminiert. Dann werden alle Bilder mit einem braunen, wasserlöslichen Folienstift/Whiteboardmarker übermalt. Das Schwein hat sich im Dreck gewälzt! Und wir müssen es sauber machen. Das Kind darf mit einem Schwamm oder Tuch die braunen Flecken wegwischen und dann das Bild benennen, welches zum Vorschein kommt. Satzebene: „Ich finde…“ ArtikulationSchwein – Wortebene Schetismus
Das Schwein wird einlaminiert. Dann werden alle Bilder mit einem braunen, wasserlöslichen Folienstift/Whiteboardmarker übermalt. Das Schwein hat sich im Dreck gewälzt! Und wir müssen es sauber machen. Das Kind darf mit einem Schwamm oder Tuch die braunen Flecken wegwischen und dann das Bild benennen, welches zum Vorschein kommt. ArtikulationP.O.P.T. Phase 1 – Tier füttern
Zu jedem Tier kann ein Lautsymbol geklebt werden. Das Futter wird ausgeschnitten und kann dann dem entsprechenden Tier zu fressen gegeben werden, je nach dem, welcher Laut gehört wurde. SpracheWortebene Sigmatimus – Spiel mit Eis und Knete
Die Bilder sollen benannt werden, anschließend darf Knete auf die Eiskugel gedrückt werden. Am besten das Blatt dazu einlaminieren. ArtikulationNebensätze mit weil, oder, wenn, bevor und nachdem
Das Kind zerlegt die Sätze in Haupt- und Nebensatz. Als Weiterführung der Arbeitsblätter zu Nebensätzen aus CopyMap 6. SpracheInputgeschichte Wortfeld Lebensmittel beim Frühstück
Inputgeschichte in Anlehnung an PLAN zum Thema Lebensmittel beim Frühstück. Die Zielwörter sind Brötchen, Toastbrot, Butter, Wurst, Käse, Marmelade, Orangensaft. Spielidee: Vor dem Kind liegen Bilder der Zielwörter. Das Kind zeigt jedes Mal auf das Bild, wenn es eines der Zielwörter hört. SpracheMinimalpaare Kontaktassimilation
Minimalpaare zur Arbeit nach PLAN: Ersatzlaut vs. weiter Kontrast: krank-Schrank, Graf-brav Ersatzlaut vs. enger Kontrast: tragen-fragen, drei-Brei Ziellaut vs. Ersatzlaut: Drähte-Gräte, Drill-Grill, Träne-Kräne, Tröte-Kröte Die Bilder eignen sich z.B. als Erweiterung für Minimix. Die Bilder stammen vom PictoSelector und aus dem Internet. Quelle tragen: Schule Vektor erstellt von iconicbestiary – de.freepik.com Quelle Drähte: Linie Vektor... Artikulation und WahrnehmungBuchstabengitter mit 7 Buchstaben
Zur Wortfindung bei Aphasikern, gemischte Wortfelder, Lösungen auf der Rückseite. Viel Spaß beim Verwenden! SpracheMinimalpaare k-t
Bildkarten für verschiedene Therapiezwecke, z.B. zur auditiven Differenzierung Die Bilder stammen aus dem PictoSelector. ArtikulationÜbungen für den Laut CH1: Lautdifferenzierung - Lautanbahnung - Lautstabilisierung-Sprachförderung (Übungshefte für die Laute: Lautdifferenzierung - Lautanbahnung - Lautstabilisierung)
Buchstipp!
Preis: 12,95 € - Anzeige -Minimalpaare b-w
Vielen Dank an Janina Steiner für die schöne Vorlage. Da ich kein Minimix gebrauche und daher nicht gleich 12 Versionen der einzelnen Minimalpaare brauche, habe ich eine kürzere Version erstellt. ArtikulationAnsaugspiel Kleidungsstücke
Idee aus dem Buch Kunterbunt rund um den Mund: Kleidungsstücke doppelt drucken, ein Exemplar schwärzen, das andere anmalen und alle ausschneiden. Durch Ansaugen mit Strohhalmen werden die bunten Kleider auf die Schatten transportiert. MundmotorikWechselseitiges Diktat für die Aphasie-Therapie
Ein wechselseitiges Diktat für Aphasie-Patient und Therapeut im semantischen Feld Mahlzeiten und Ernährung. Seite 1 ist für den Therapeuten, Seite 2 für den Patienten. Ein Diktat, bei dem jeder dem anderen zuhören muss. Somit wechselt man auch gleichzeitig einmal die Rollen und der Patient wird automatisch aktiver. SpracheFragespiel: Kleidung kaufen
Ein Fragespiel für die Aphasie-Therapie im semantischen Feld Kleidung im Kontext Kaufhaus. Die beiden Tabellen umfassen eine Tabelle (S.1) für den Patienten sowie eine andere für den Therapeuten. Jetzt werden gegenseitig Fragen gestellt, sodass jeder eine komplette Tabelle am Ende hat. Es können direkte Fragen mit Fragewort gestellt werden: Wo finde ich Pullover? Was kostet... SpracheAdjektive im Gegensatz
Das Arbeitsblatt dient als Begleitung zu diversen Bildkarten, auf denen Unterschiede dargestellt werden, z.B. groß-klein. SpracheWohin gehört das?
Material lässt sich entweder für Wortschatzaufbau nutzen oder in der Dysgrammatismustherapie. Habe dann, sofern die Mutter oder der Vater im Raum war, jeden einen Raum nehmen lassen und dann haben wir verschiedene Dinge den Räumen zugeordnet. Jeder war für ein Zimmer verantwortlich. Ich fing mit einfachen Satzmustern an, wie z.B. „Der Lappen gehört zu mir.“... SpracheLückentext: Der PC
Für Patienten, die Interesse daran haben, den Aufbau eines Rechners nachzuvollziehen ;)) Daneben geht’s darum, Verben und Substantive einzusetzen. SpracheSprachspiele aus dem Pappkarton - Mit Alltagsgegenständen Wortschatz erweitern und Sprachanlässe schaffen
Buchstipp!
Preis: 14,93 € - Anzeige -Dieses oder jenes?
Erarbeitung distinktiver Merkmale bei semantisch ähnlichen Begriffen im Bereich Küche. SpracheMemory mit Berufen
Das Material greift verschiedene Berufe auf, was sich z.B. im Rahmen eines Memory-Spiels erarbeiten lässt. DiversesGrammatik: bestimmte Artikel
Grammatikübung zur Bestimmung des Artikels. Die Wörter sind in Dreiergruppen gegliedert und gehören jeweils sinngemäß zusammen. Bei der Koffer, die Tasche – fehlt mir noch das Wort mit „das“. Besonders gut geeignet für bilinguale Kinder, die noch überhaupt kein Gefühl für den richtigen Artikel haben und es evt. mit dem Artikel der Muttersprache verwechseln. SpracheF – stimmhaft oder stimmlos
Für Dyslalie-Kinder, bei denen spielerisch abgetestet werden soll, ob sie besser das /f/ oder das /w/ bilden können. Man baut dieses Arbeitsblatt in ein Gesellschaftsspiel ein und immer wenn das Kind dran ist, darf es ein kleines Bild anmalen, ausschneiden und um die großen Motive drum herum kleben. Der Therapeut kann auch jedes Mal, wenn... ArtikulationSpiel zum Laut F
Ein Spiel für den Laut /F/ bei Phitismus im Rahmen der Dyslalie-Therapie. Für Kinder, mit denen das /f/ bereits angebahnt wurde (siehe z.B. das Vorstellungsbild von der Luftpumpe), aber mit denen nun auf Silbenebene geübt werden soll. ArtikulationSpielidee: SCH vs. S
Eine Spielidee für die Laute /sch/ und /s/. Gespielt wird ein beliebiges Spiel. Bei jeder Runde malt das Kind schnell hintereinander Regentropfen (auf /sch/), Sonnenstrahlen (auf /s/) und danach wieder Regentropfen. ArtikulationÜbungen für den Laut S: Lautdifferenzierung - Lautanbahnung - Lautstabilisierung-Sprachförderung (Übungshefte für die Laute)
Buchstipp!
Preis: 12,95 € - Anzeige -Übungen zur Kieferöffnung, Vokaleinsatz, Ventiltönchen (2)
Eine erweiterte Variante des Übungsblattes für die Stimmtherapie. Geübt werden die Kieferöffnung, der Vokaleinsatz und das Ventiltönchen. Artikulation und StimmeZungenbrecher
Sprichwörter in mitteldeutscher Variante Teil 1. Für den Einsatz bei Dysarthrophonie oder in anderen Einheiten, in denen Zungenbrecher hilfreich sind. ArtikulationAssoziationskarten Farben
Bildkarten zum Lernen der vier Grundfarben mit Assoziationsbildern und Gebärden DiversesWortketten – Welcher Buchstabe ist anders?
Von Wort zu Wort ändert sich jeweils ein Buchstabe, kommt hinzu oder fällt weg. Aufgabe des Patienten ist es, die Änderung beim Lesen zu erkennen und die Bedeutungsänderung zu erklären. SpracheBilder-Bingo „Obst“
Ein einfaches Bingo zum Thema „Obst“ in drei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden: 1. Zuordnung von identischen Fotos 2. Zuordnung von schwarz-weißen Comics zu Fotos 3. Zuordnung von Schriftkarten zu Fotos Sprachesemantische Felder: Das Einkaufsspiel
Dieses Material enthält eine einfache Spielverpackung zur Vertiefung des Wortschatzes in neun verschiedenen Semantischen Feldern: – Tiere – Spielzeug – Geschirr – Kleidung – Gemüse – Obst – Werkzeug – Schreibwaren – Fahrzeuge Drucken Sie hierzu das Material doppelseitig aus, sodass sich jeweils die Ladenfront der ersten Seite mit dem Verkäufer auf der zweiten Seite... Sprache