Unsere Autorinnen und Autoren.
Silben-Schiffe versenken Schiffe versenken mit stimmlosen / stimmhaften Plosiven + Vokal/Diphtong einmal mit und einmal ohne Koordinaten; einmal mit farblicher Markierung für die stimmhaften Laute und einmal ohne. LRS/Dyskalkulie Bildkarten Plosivierungsminimalpaare 24 Bildkarten mit Plosivierungsminimalpaaren – als Memory, Murmelspiel etc. spielbar Artikulation und Wahrnehmung K-T – Minimalpaar-Quartett K – T – Auslaut-Minimalpaare als Bildmaterial. Als Quartett spielbar oder als Memory, als Spielfeld auslegen oder abmurmeln… – Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Artikulation Schnelles Benennen – K-T – Minimalpaare Die Zeilen müssen einzeln oder alle (je nach Leistungsstand) „vorgelesen“ werden. Das Kind spielt gegen eine Handpuppe – mit Stoppuhr! Wer ist schneller? Bei Fehlern muss man die Zeile wieder von vorne beginnen! Artikulation T-Auslaut-Wörter versenken Da meine Kindergarten-Kinder immer große Schwierigkeiten haben, Koordinaten wie beim üblichen Schiffe-Versenken zu verstehen, hier ein einfaches Spielfeld mit T-Auslaut-Wörtern. Gespielt wird nach den üblichen „Schiffe-versenken“-Regeln. Artikulation Silbensynthese-Zoo Tierbilder und Wortkarten ausschneiden und ggf. laminieren. Tierbilder entsprechend ihrer Silbenanzahl zerschneiden (z.B. „Affe“ in zwei Teile, „Elefant“ in drei Teile). Ziel ist das Schlösschen. Die Wortkarten auf einen Stapel legen, die zerschnittenen Tierbild-Kreise auf dem Tisch oder auf dem Boden verteilen. Die Therapeutin zieht eine Wortkarte und liest sie silbisch vor (je nach gewünschter... Sprache Kurze Vokalsätze Vokalsätze zum Einsatz in der Stimmtherapie für den Glottisschluss. Die Länge der Sätze soll so sein, dass man sie auch dem Patienten vorsprechen kann und es merkbar ist. Stimme Kruselino Eine Variante des Ravenburgerspiels Gruselino für die Konsonantenverbindung Kr. Wörter: Kran, Krake, Kristall, grün, Kreuz, Krebs, Kralle, Krone Artikulation Schneemann – Ansaugen, Pusten,… Das Material kann verschieden eingesetzt werden. Der Schneemann kann gestaltet werden (Laut Sch, Konsonantenverbindung Schn,…), die Zusatzteile können ausgeschnitten und angesaugt werden, die Kinder können den Schneemann eigenständig anmalen (Wortschatz?), oder Watte als Schnee auf das Bild pusten. Es gibt bestimmt noch weitere Einsatzmöglichkeiten. Artikulation und Mundmotorik Wortschatz Lebensmittel – Kühlschrank Ein Kühlschrank mit Inhalt zum Selberbasteln. Alles ausdrucken, laminieren, lochen, mit Kabelbinder zusammenbinden, dann kann man den Kühlschrank aufklappen. Ich habe Klettverschluss hineingeklebt und auf die Lebensmittelkarten, sodass der Kühlschrank auch gut gefüllt werden kann. Der Obstkorb ist als Ergänzung gedacht (was gehört in den Kühlschrank, was in den Korb?) Ich habe die Bilder extra... Kommunikation und Sprache Fische ansaugen (2) Ein Spiel zum Ansaugen. Die Fische und Teiche können ausgeschnitten werden. Jeder bekommt einen (oder zwei) Teiche. Es wird mit einem Farbwürfel gewürfelt. Die entsprechende Fischfarbe muss mit einem Strohhalm in den Teich gesaugt werden. Große Fische geben zwei Punkte, kleine einen. Bei der sechsten Farbe kann z.B. ein Fisch ausgesucht werden, oder ein Fisch... Diverses Die Katze Tara (auditive Differenzierung K-T Wortebene) Fortsetzungsgeschichte von „Das Monster und die Fee“ zur Anbahnung von K, kann aber auch extra verwendet werden. Diesmal soll gehört werden, mit welchem Laut bestimmte Wörter beginnen. Als visuelle Unterstützung sind Bildkarten beigelegt. Ich lese immer die Geschichte zwei Mal vor, beim zweiten Mal kommen die Bildkarten dazu und das Kind soll zuordnen, ob es... Artikulation Tannenbaum schmücken (ansaugen) Ein Tannenbaum und mehrere Kugeln und Geschenke zum Ausschneiden, Ansaugen und Anmalen. Kann auch mit Lauten verbunden werden (SCHmücken, Kugel,…) Artikulation und Mundmotorik Grammatik: bestimmte Artikel Grammatikübung zur Bestimmung des Artikels. Die Wörter sind in Dreiergruppen gegliedert und gehören jeweils sinngemäß zusammen. Bei der Koffer, die Tasche – fehlt mir noch das Wort mit „das“. Besonders gut geeignet für bilinguale Kinder, die noch überhaupt kein Gefühl für den richtigen Artikel haben und es evt. mit dem Artikel der Muttersprache verwechseln. Sprache F – stimmhaft oder stimmlos Für Dyslalie-Kinder, bei denen spielerisch abgetestet werden soll, ob sie besser das /f/ oder das /w/ bilden können. Man baut dieses Arbeitsblatt in ein Gesellschaftsspiel ein und immer wenn das Kind dran ist, darf es ein kleines Bild anmalen, ausschneiden und um die großen Motive drum herum kleben. Der Therapeut kann auch jedes Mal, wenn... Artikulation Spiel zum Laut F Ein Spiel für den Laut /F/ bei Phitismus im Rahmen der Dyslalie-Therapie. Für Kinder, mit denen das /f/ bereits angebahnt wurde (siehe z.B. das Vorstellungsbild von der Luftpumpe), aber mit denen nun auf Silbenebene geübt werden soll. Artikulation Spielidee: SCH vs. S Eine Spielidee für die Laute /sch/ und /s/. Gespielt wird ein beliebiges Spiel. Bei jeder Runde malt das Kind schnell hintereinander Regentropfen (auf /sch/), Sonnenstrahlen (auf /s/) und danach wieder Regentropfen. Artikulation Übungen zur Kieferöffnung, Vokaleinsatz, Ventiltönchen (2) Eine erweiterte Variante des Übungsblattes für die Stimmtherapie. Geübt werden die Kieferöffnung, der Vokaleinsatz und das Ventiltönchen. Artikulation und Stimme Zungenbrecher Sprichwörter in mitteldeutscher Variante Teil 1. Für den Einsatz bei Dysarthrophonie oder in anderen Einheiten, in denen Zungenbrecher hilfreich sind. Artikulation Der Kartendieb – Kappazismus auf Satzebene Spiel zur Festigung des /k/ auf Satzebene (auch als Perfekt-Übung geeignet oder zum Trainieren der Merkfähigkeit) Schneidet zunächst alle Karten aus. Legt anschließend so viele Karten, wie ihr wollt (je weniger desto einfacher) auf den Tisch, sodass ihr sie gut sehen könnt. Schaut euch alle Bilder ganz genau an und merkt sie euch. Der jüngste... Artikulation Bildkarten: Sigmatismus Bildkarten: stimmhaftes und stimmloses /s/ in allen Wortpositionen. Artikulation Minimalpaare w/b Minimix-Ergänzung: w/b Welle-Bälle, wach-Bach, Wand-Band, Wein-Bein, wild-Bild, Wecker-Bäcker Artikulation Bildkarten: Adjektive/Gegenteile Als Memory spielbar zur Erarbeitung und Festigung von Adjektiven/Gegenteilen. Sprache Minimalpaare stimmhaft/stimmlos Minimix-Ergänzung: stimmhaft/stimmlos. Feld/Welt, Bass/Pass, backen/packen, danken/tanken, Ende/Ente, Mandel/Mantel, Gabel/Kabel, Garten/Karten, Kragen/Kraken, fließen/Fliesen, reißen/reisen, platt/Blatt, tippen/dippen, Gepäck/Gebäck, Pärchen/Bärchen, Kuli/Gulli. Artikulation Minimalpaare d und t Ein Arbeitsblatt mit Minimalpaaren mit d und t Wörtern. Ich habe es als Memory verwendet. Gut in der Dysarthrietherapie. Artikulation Schienen mit Bahnhof Ein Arbeitsblatt mit Schienen und Bahnhof. Ich habe es in der Artikulationstherapie für den Lau sch verwendet. Auditive Differnzierung Artikulation In der Schule… Schetismus auf Satzebene Für Kinder mit Schetismus ein Arbeitsblatt auf Satzebene. Zielsatz „In der Schule…“ mit schönen Bildern. Artikulation Plosive zur Stimmkräftigung Ein Übungsblatt für Patienten mit Dysphonie. Durch Plosive soll die Kräftigung der Stimme erreicht werden. Stimme Bienen-Blumen-Spiel Vorlage für ein Spiel. Einsetzbar als Ansaugübung aber auch bei Sigmatismus. als Ansaugspiel (Irgendwelche Chips von den Bienen auf die Blumen oder umgekehrt transportieren) für die Anbahnung des S-Lautes (Vorstellungsbild Biene für das stimmhafte S) oder auch ganz anders. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Artikulation Bildmaterial zu Farben Diese Sammlung von Arbeitsblättern zu den Farbe blau, rot, gelb und grün ermöglicht das lernen der Farben über verschiedene Vorstellungs- und Erinnerungshilfen (z.B.: Blau wie der Himmel) und die visuelle Wahrnehmung über das Ausmalen der Bilder. Sprache alternative POPT-Karten /t/ Bildkarte mit einem Tropfen als Lautsymbol für das /t/ für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Kindliche Aussprachestörungen: Phonologischer Erwerb – Differenzialdiagnostik – Therapie von A. Fox. Artikulation alternative POPT-Karten /s/ Schlange Bildkarte mit einer Schlange als Lautsymbol für das /s/ für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Kindliche Aussprachestörungen: Phonologischer Erwerb – Differenzialdiagnostik – Therapie von A. Fox. Artikulation alternative POPT-Karten /ch2/ Bildkarte mit einer Katze als Lautsymbol für das /ch2/ für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Kindliche Aussprachestörungen: Phonologischer Erwerb – Differenzialdiagnostik – Therapie von A. Fox. Artikulation Bilderrätsel Nomina Komposita Verschiedene Bilderrätsel zu Nomina Komposita. Bunt gemischt. :) Sprache Kommunikationstafel (3) Kommunikationstafel für beatmete Patienten oder Patienten mit Sprechapraxie. Auf der Rückseite mit Angaben zu Stimmung, Zahlen und Wochentagen. Zweiseitig ausdrucken oder zwei Blätter zusammenkleben. Kommunikation Bilder zu ‚Meiner Meinung nach‘ (Hast du Worte? 3) Vier Fragen von ‚Meiner Meinung nach 1‘, versehen mit Bildern um eine nonverbale Beantwortung zu ermöglich, aber auch zum Beispiel zur Anregung von Diskussionen. Kommunikation und Sprache Reduktion von Konsonantenverbindungen verschiedene Minimalpaare zur Reduktion von Konsonantenverbindungen mit Schrift und Bild Artikulation Minimalpaare Konsonantenverbindung mit [sch] Für Dysarthrophonietherapie, Sprechapraxietherapie, sowie eventuell Dyslexie/LRS oder Therapie der phonologischen Ebene bei Aphasie Artikulation Verschiedene Bilder zu 6 Verben (2) schwimmen, tragen, gähnen, tauchen, füttern, kämpfen, für rezeptive und produktive Übungen (Wortschatz Verben) Sprache Minimalpaarsätze (2) Open-End-Sätze zur Diskrimination und korrekten Verwendung der Laute /k/t/. Schulkinder oder Erwachsene können die Lösungen auch selbst eintragen. Einzusetzen bei SES oder auch Aphasie Sprache Geschichte bei Dysarthrie Eine kleine Geschichte mit Anhäufung der Konsonantenverbindung /str/. Einzusetzen als Inputgeschichte in der Kindtherapie, oder bei Schulkindern bzw. Erwachsenen zum Lesen und Üben der Konsonantenverbindung. Ich hatte es für einen Dysarthriepatienten entworfen. Artikulation Übungssammlung kindliche Hypersalivation Hier habe ich einiges aufgelistet, für kleine Kinder (ca. ab 2 J.) mit Hypersalivation. Ich hatte das alles in der Therapie mit der Mutter gemeinsam durchgeführt und ihr dann die Sammlung zum Üben mitgegeben. Vielleicht könnt ihr was damit anfangen und es evtl. für euch erweitern. Viel Spaß damit :) Mundmotorik Grapheme Alle Grapheme (Laute), Vokale rot, Konsonanten blau, ausdrucken, laminieren, ausschneiden und los geht’s. Es lassen sich auch sehr gut Magnetaufkleber aufbringen. Geeignet für McGinnis, LRS, phonol. Bewusstheit und vieles mehr. Im Baumarkt gibt es passende Aufbewahrungsbehälter mit Trennungen (z.B. für Schrauben). LRS/Dyskalkulie Wörter für Lautsuche /k/t/g/d/ Für die phonologische Bewusstheit: Eine Übung mit /k/t/g/d/ im Anlaut, Inlaut und Auslaut. Diese Liste mit Wörtern ist sicher auch in anderen Bereichen einsetzbar, aber durch die Hervorhebung der zentralen Laute hier besonders geeignet. Artikulation Lautgetreue Wörter schreiben Noch mehr Bilder von Eins-zu-Eins-Wörtern die geschrieben werden sollen: Schwein, Ampfel, Zaun, Geige, Ameise, Milch und andere. Einsetzbar in den Bereichen LRS und phonologische Bewusstheit. Ein Einsatz in der Aphasie-Therapie ist auch sinnvoll, oder? Gib uns eine Rückmeldung! LRS/Dyskalkulie Buchstabensalat (5) In der LRS-Therapie und im Bereich der Kindersprache einsetzbarer Buchstabensalat. Gesucht werden sollen jeweils zwei Mal die Wörter Bürste, Zirkus, Schwein und Geige. LRS/Dyskalkulie Legespiel 5 Sinne Zuordnung von Bildkarten (ich nehme Zwillingsbilder oder andere Materialien) zu den Sinnen. 1. Variante mit Farbenwürfel = aus sichtbaren Karten wird entsprechend der gewürfelten Sinneskarte ein semantischpassendes Bild ausgesucht; 2. variante ohne Farbwürfel = eine Karte (vom Stapel) wird gezogen und wird einem passenden Sinn zugeordnet. Natürlich sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Sprache Zungenmotorik Eine Übungssammlung für die Zungenmotorik und Koordination. Artikulation und Mundmotorik Wortliste zum Buchstabieren Die Wörter der Wortliste können vorwärts oder mit fitten Patienten rückwärts buchstabiert werden. Sprache Buchstabenkarten Einfache aber praktische Buchstabenkarten. Für die Bearbeitung von Anagrammen oder zur Wortfindung im semantischen Feld, gebe ich meine Patienten gern entsprechende Buchstaben als Buchstabenkärtchen. Die Vorlage am besten auf festes Papier ausdrucken, laminieren und dann ausschneiden. Fertig. Diverses Semantisches Feld „Winter“: Satzergänzung Eine Übung für Aphasie-Patienten im semantischen Feld „Winter“. Es gilt, Sätze zu ergänzen. Sprache Spiel: Was fehlt zu [k], [sch] und [s] Bilder und Anleitung zu einem „Was fehlt?“-Spiel zu den Lauten [sch], [k] und [s]. Dieses Therapiematerial umfasst vier Seiten: eine Anleitung und jeweils eine Seite mit Bildern zu den Lauten. Artikulation Winter-Komposita Bei dieser Übung sollen zusammengesetzte Wörter gefunden werden. Diese Übung nutze ich gern für die Aphasietherapie. Sprache Winter-ABC Eine einfache und bekannte Wortfindungsübung als Arbeitsblatt. Zu jedem Buchstaben des Alphabets soll ein Wort gefunden, das zum Thema Winter passt. Die Übung kann mündlich oder schriftlich durchgeführt werden. Sie eignet sich auch besonders gut als Material für häusliche Übungen. Sprache Winter-Tabu Dieses Material eignet sich besonders gut für den Einsatz in der Aphasietherapie. Die Winterbegriffe sollen beschrieben werden, möglichst ohne die untern stehenden Begriffe zu verwenden. Wortabruf und Wortfindung lassen sich so auf spielerische Art und Weise üben. Es kann auch als einfache Variante gespielt werden, indem die unten stehenden Begriffe als Hilfestellung verwendet werden dürfen. Sprache Ein Sinnesspiel Bei diesem Spiel geht es um die Vermittlung des Wortschatzes im Bereich der Körperteile. Das Spiel bezieht sich dabei auf die fünf Sinne. Zudem wird die Satzbildung geübt und je nach Spielvariante auch die Merkfähigkeit. „Sinnesspiel zu Körperteilen“ lässt sich gut mit realen Gegenständen kombinieren, damit wirklich etwas gehört, geschmeckt… usw. wird. Bildkarten sind aber... Sprache