Unsere Autorinnen und Autoren.
Geschichten aus Stichworten schreiben (2)
Weitere Aufgaben zum Textarbeit und Grammatik. Zu vorgegebenen Stichpunkten können zunächst nach Wortarten unterteilt zusätzliche nützliche Vokabeln gesammelt werden und dann ein zusammenhängender Text erstellt werden. Das Material eignet sich für gute Aphasiker aber auch für dysgrammatische Kinder im Schulalter oder Kinder mit LRS. SpracheGeschichten aus Stichworten schreiben
Zu vorgegebenen Stichpunkten können zunächst nach Wortarten unterteilt zusätzliche nützliche Vokabeln gesammelt werden und dann ein zusammenhängender Text erstellt werden. Das Material eignet sich für gute Aphasiker aber auch für dysgrammatische Kinder im Schulalter oder Kinder mit LRS. LRS/Dyskalkulie und SpracheTexte zum Thema Einkaufen/Einladung
Drei Texte für Aphasiker mit mittelschwerer Beeinträchtigung zu den Themen Einkaufen und Einladung. Es schließen sich verschiedene Aufgaben sowohl zur Wortfindung als auch zum Umgang mit Zahlen an. SpracheLückentext Adventskalender
Ein Lückentext für die Aphasietherapie. Geübt kann damit insbesondere der Umgang mit Zeit und Zahlen werden. Auch wenn der Text an sich sehr leicht ist, fiel das meinem sonst recht fitten Aphasiker erstaunlich schwer. SpracheLautdifferenzierung dr/tr kr/gr
Übungsblatt für ältere Kinder zur Differenzierung der Lautverbindungen dr/tr kr/gr. Artikulationalternative POPT-Karte für /sch/ (Variante)
Bildkarte für das sch bei Schetismus für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Annette Fox-Boyer. Zwar machen die Züge heutzutage nicht mehr /sch/ und Dampfloks sind auch selten geworden, aber man kann so schön viele Spielideen mit der Lok umsetzen. Artikulationalternative POPT-Karte /ng/
Bildkarte für das ng für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Artikulationalternative POPT-Karte /d/
Bildkarte für das d bei Deltazismus für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Annette Fox-Boyer. Artikulationalternative POPT-Karte /s/ (Variante)
Bildkarte für das stimmhafte s für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Annette Fox-Boyer. Artikulationalternative POPT-Karte /r/ (Variante)
Bildkarte für das r für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Annette Fox-Boyer. Artikulationalternative POPT-Karte /a/
Bildkarte a für die Therapie bei einer Dyslalie mit phonologischen Störungen nach Annette Fox-Boyer. ArtikulationAlle alternativen POPT- Karten
Sozusagen auf Bestellung: Nochmal eine Aufstellung aller alternativen POPT-Karten in Farbe. Wenn ihr Zeit und Lust habt, würde mich interessieren, wie ihr die Bilder einsetzt, was für Spielverpackungen ihr wählt, wie die Bilder ankommen etc. ArtikulationArbeitsblatt Verben
Zwei Arbeitsblätter zur Beugung von Verben. Das Verb beugen. 1. Trage die Tunwörter mit richtigen Endungen ein! 2. Tunwörter verändern sich! SpracheFinde alle Eigenschaftswörter
Ein Arbeitsblatt zu LRS und zur Wortschatzerweiterung – Adjektive finden. LRS/DyskalkulieWortarten bestimmen – Frühling
Wortschatzerweiterung: Wörter sollen den passenden Kategorien zugeordnet werden. Passend zum Thema Frühling in der LRS Therapie. LRS/DyskalkulieBald ist Ostern
Wortschatzerweiterung: Wörter sollen den passenden Kategorien (Nomen-Verben-Adjektive) zugeordnet werden. Passend zum Thema Ostern in der LRS-Therapie oder bei SES. LRS/Dyskalkulie und SpracheWo liegt das Ei
Ein Arbeitsblatt zu visueller Differenzierung, Raumorientierung, rechts/links Unterscheidung und als Konzentrationsübung. LRS/DyskalkulieSynonyme Adjektive sortieren
Logopädisches Therapiematerial zu Synonymen bei Adjektiven. Sortiere die Adjektive! Wo dürfen sie einsteigen? SpracheOrdne die Wörter mit i
Ein Arbeitsblatt für die Therapie bei LRS. Ordne die Wörter mit i, ie, ih! LRS/DyskalkuliePräpositionen: Wo ist das Tier?
36 Bildkarten mit Präpositionen. Die Patienten sollen die Position des Tiers bestimmen und beschreiben. Bei einigen Bildern können mehrere Präpositionen genannt werden. SpracheAnsaugspiel Pilze sammeln
Ein Ansaugspiel, welches auch zur Festigung des /ts/ genutzt werden kann. Jeder Spieler sucht sich einen Korb aus und dann wird solange gewürfelt, bis alle Pilze verteilt wurden. Artikulation und MundmotorikAphasietraining zum Thema Geburtstag
Eine Übungssammlung im semantischen Feld Geburtstag mit verschiedene Aufgaben zur Wortfindung und zur Umschreibung von Zielwörtern: 1. TABU 2. Finden Sie das Wort 3. Lückentext 4. Fragen rund um den Geburtstag Hauptkontext ist „Geburtstag“. SpracheArbeitsblätter zur Bildsemantik Geschirr
Diese Materialsammlung enthält 17 Arbeitsblätter zur Wort-Bild-Zuordnung. Der Hauptkontext ist das semantische Feld Geschirr. SpracheUnterwasser-Merkspiel
Ein Spiel zum Training der auditiven Speicherung und Sequenzierung. Dargestellt wird eine Unterwasserwelt. Die Spieler ziehen abwechselnd eine kleine Lesekarte und lesen die Bilderkombination vor. Der Partner muss daraufhin die Unterwassertier auf das Hauptbild legen und dabei muss die Reihenfolge beachtet werden. DiversesDie 50 besten Spiele zur Sprachförderung (Don Bosco MiniSpielothek)
Buchstipp!
Preis: 7,50 € - Anzeige -Arbeitsblätter zur Bildsemantik Getränke
Diese Materialsammlung enthält acht Arbeitsblätter zur Wort-Bild-Zuordnungen. Der Hauptkontext ist das Thema Getränke. SpracheSommermerkspiel
Ein Spiel zur Förderung der auditiven Speicherung und Sequenzierung. Es gibt eine Hauptkarte und 30 Lesekarten. Ein Spieler liest die Bildkombinationen vor und der andere Spieler legt z.B. Muggelsteine auf die genannten Bilder. Wenn die Bilder und die Reihenfolge korrekt sind, bekommt der Spieler die Karte. Wer zum Schluss die meisten Kombinationen gelöst hat, hat... DiversesTextverständnis Flucht aus Kriegs-Gebieten
Nachrichten Text zu aktuellen Geschehnissen mit Verständnisfragen Kommunikation und SpracheWo hat sich das versteckt? SCH alle Positionen
Würfelspiel zur Festigung des Lautes SCH auf Wort- oder Satzebene ArtikulationWo hat sich das versteckt? S alle Positionen
Würfelspiel zur Festigung des Lautes S auf Wort- oder Satzebene Artikulation und SpracheWo hat sich das versteckt? R alle Positionen
Würfelspiel zur Festigung des Lautes R auf Wort- oder Satzebene ArtikulationWo hat sich das versteckt? K alle Positionen
Würfelspiel zur Festigung des Lautes K auf Wort- oder Satzebene ArtikulationSprachfördernde Herbstbilder zum Ausmalen
10 Sprachfördernde Herbstbilder zum Ausmalen für gemütliche Therapiestunden und zauberhafte Hausaufgaben. (auch für Schule & Kita geeignet). Noch mehr tolles Material & vor allem ganz besondere Seminare findet ihr auf www.ankaschaefer.de SpracheWeihnachtskarte Stimmtherapie von logowiwi.de
Ausdrucken (bitte etwas festeres Papier verwenden), kolorieren, Teebeutel anhängen, online versenden,… Schickt doch mal wieder ein liebes „Dankeschön“ an eure Patienten oder Kooperationspartner. Viel Freude damit. StimmeWeihnachtskarte Sprachtherapie von logowiwi.de
Ausdrucken (bitte etwas festeres Papier verwenden), kolorieren, Teebeutel anhängen, online versenden,… Schickt doch mal wieder ein liebes „Dankeschön“ an eure Patienten oder Kooperationspartner. Viel Freude damit. SpracheWeihnachtskarte für Logopäd*innen
Eine zauberhafte Weihnachtskarte für eure Patienten. Die Druckvorlage kann auf etwas dickerem Kartonpapier wunderbar selbst ausgedruckt werden. Frohe Weihnachten! DiversesWeihnachtskarte für Praxen
Eine zauberhafte Weihnachtspostkarte für eure Logopädiepraxis. Am besten ihr druckt sie auf etwas dickeres Kartonpapier. Dann nur noch ausschneiden, schreiben & abschicken. Frohe Weihnachten! DiversesStimmstörungen: Lehrbuch für Ärzte, Logopäden, Sprachheilpädagogen und Sprecherzieher
Buchstipp!
Preis: 79,97 € - Anzeige -Der Weberknecht
Der Weberknecht ist ein kurzer Text, der sich tendenziell eher für die Erwachsenentherapie eignet. Durch die Textlänge und die teils etwas komplexeren Wörter, ist er auch super für die Stimmdiagnostik und Stimmtherapie, aber auch für die Dysarthrophonie geeignet. Aphasiker sollten für die Arbeit mit diesem Text schon etwas fitter sein. Im Bereich Stottern oder Poltern... Artikulation, Stimme und StotternFeuerwehrmann SAM – Spiel
Dieses Spiel eignet sich, um Items zu üben. Immer wenn man mit der Spielfigur auf ein rotes Feld kommt, kann eine Übung durchgeführt werden. Das sind 13 Felder. Wer zuerst beim Fuchs ankommt, hat gewonnen. Hier kann man zum Ende vielleicht ein Item mehr üben lassen, weil das Feuerlöschen viel Arbeit macht. Das Startfeld ist... Artikulation, Diverses, Kommunikation, Mundmotorik und SpracheDRAGON Spiel
Dieses Spiel eignet sich, um Items zu üben. Immer wenn man mit der Spielfigur auf ein neues Gebiet mit dem Spielstein kommt, kann eine Übung durchgeführt werden. Das sind 7 Gebiete. Wer am Ende dabei die meisten Bildkarten oder Aufgaben löste, hat gewonnen. Man kann auch Muggelsteine einsammeln dabei. Das Startfeld ist die Hütte. Ein... Artikulation, Kommunikation, Mundmotorik und Sprache3 WELTEN – Spiel
Dieses Spiel eignet sich, um Items zu üben. Es ist ein Endlosspiel und endet erst nach Vereinbarung, entweder nach vorgegebener Zeit oder einer bestimmten Punktzahl. Das Startfeld ist das große braune Feld in der Mitte des Spiels. Jeder Spieler kann wählen, um welche Welt und Richtung er laufen möchte. Kommt er dabei auf ein zweifarbiges... Artikulation, Kommunikation, Mundmotorik und SpracheDINO – Spiel
Dieses Spiel eignet sich, um Items zu üben. Immer wenn man mit der Spielfigur auf ein schwarzes Feld mit einem Dinosaurierknochen kommt, kann eine Übung durchgeführt werden. Das sind 11 schwarze Felder. Wer am Ende dabei die meisten Bildkarten oder Aufgaben löste, hat gewonnen. Das Startfeld ist das Fahrzeug. Ein Zielfeld gibt es nicht. Man... DiversesSILBENleseProgramm
In diesem SILBENleseProgramm werden gleiche Endsilben mit vielen unterschiedlichen anderen Silben kombiniert. Dadurch soll der Lernende sein Wissen über Silben anreichern und in der Anwendung differenzieren lernen. Es vertieft die erlernten Kenntnisse aus dem Leselernprogramm „Annelese“. Die Anwendung von Lautgebärden eignet sich hier ebenfalls gut. LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungAnnelese Teil 2
Diese Arbeitsblätter dienen der Automatisierung des Leselernprozesses von Konsonantenverbindungen mithilfe von Gebärden. Bis das Kind innerlich ohne weitere Hilfe lesen kann, muss es beim Leselernprozess eine Gebärde imitieren und diese beim Lesen der zusammengesetzten Laute zu Silben oder Worten einsetzen, bis das Phonem als abstraktes Graphem erkannt wird und frei zur Interaktion mit anderen Graphemen... Artikulation und LRS/DyskalkulieAnnelese Teil 1
Diese Arbeitsblätter dienen der Automatisierung des Leselernprozesses mithilfe von Gebärden. Bis das Kind innerlich ohne weitere Hilfe lesen kann, muss es beim Leselernprozess eine Gebärde imitieren und diese beim Lesen der zusammengesetzten Laute zu Silben oder Worten einsetzen, bis das Phonem als abstraktes Graphem erkannt wird und frei zur Interaktion mit anderen Graphemen wird. Zu... LRS/DyskalkulieNanu: Kappazismus
Von meinem Arbeitskollegen erstellt und ausgemalt, auch als schwarz – weiß Vorlage: Nanu-Karten bei Kappazismus. ArtikulationNanu: Gammazismus
Von meinem Arbeitskollegen erstellt und ausgemalt, auch als schwarz – weiß Vorlage: Karten für das Spiel Nanu – bei Gammazismus. ArtikulationNanu: zum Laut F
Von meinem Arbeitskollegen erstellt und ausgemalt, auch als schwarz – weiß Vorlage: Karten für das Spiel Nanu zum Laut /f/. ArtikulationNanu: Deltazismus
Von meinem Arbeitskollegen erstellt und ausgemalt, auch als schwarz – weiß Vorlage: Karten für das Spiel Nanu bei Deltazismus. ArtikulationNanu: zum Laut B
Von meinem Arbeitskollegen erstellt und ausgemalt, auch als schwarz – weiß Vorlage: Karten für das Spiel Nanu zum Laut /b/. ArtikulationLogopädie bei kindlichen Hörstörungen: Ein Mehrdimensionales Konzept Für Therapie Und Beratung (Rehabilitation und Prävention, 55, Band 55)
Buchstipp!
Preis: 44,99 € - Anzeige -Nanu: Tauzismus
Von meinem Arbeitskollegen erstellt und ausgemalt, auch als schwarz – weiß Vorlage: Karten für das Spiel Nanu bei Tauzismus. Alle Positionen und Verbindungen. ArtikulationAuditive Differenzierung: K vs. T im Anlaut mit LÜK
Auditive Differenzierung bei Kappazismus und Tauzismus. Der Patient soll die Wörter auditiv differenzieren mit Hilfe des 24er LÜK-Kastens. Am Ende entsteht ein Kontrollmuster, wenn alles richtig gelegt wurde. Benötigt wird der 24-LÜK. ArtikulationWie bitte? (K/T)
Benötigt wird zusätzlich ein Farbwürfel. Die kleinen Kärtchen liegen um die großen herum. Die gewürfelte Farbe bestimmt, auf welche große Karte die kleine gelegt werden darf. Der „Würfler“ nennt ein kleines Kärtchen, der andere sucht dieses heraus und legt es auf die große Karte. Wer eine Tafel voll macht, bekommt alle 4 Kärtchen. Artikulation