Unsere Autorinnen und Autoren.
Diagnostikbogen Myofunktionelle Störung
praxisinterner Diagnostikbogen für Myofunktionelle Störungen Artikulation und MundmotorikAnamnesebogen myofunktionelle Störungen
Unser praxisinterner Anamnesebogen bei myofunktionellen Störungen, altersunabhängig Artikulation und MundmotorikKörperteile – Gesicht
Das Gesicht eignet sich perfekt für die Arbeit im semantischen Bereich. Ausschneiden, aufkleben und anmalen. SpracheKörperteile – Gesicht – Einzelteile
Die Einzelteile eignen sich perfekt zum ausschneiden, aufkleben und anmalen im Bereich Semantik. SpracheZahlengitter bei LRS
Zahlengitter mit den Zahlen von 0-9. Hier können nach der Erarbeitung einzelner Zahlen eine Farbe für jede Zahl ausgesucht werden. Nun wird Reihe für Reihe durchgegangen. Alle 0 werden gelb, alle 1 werden grün, alle 2 werden blau,… . Die von dem Patient ausgewählte Farbe kann unten in einer Legende, als Hilfe dargestellt werden. LRS/DyskalkulieStadt – Land – Fluss – Name – Tier – Beruf – Pflanze
Spielplan für das klassische Spiel Stadt – Land – Fluss mit der Ergänzung Name – Tier – Beruf – Pflanze. SpracheFarben zuordnen (2)
3 Seiten. Bestehend aus jeweils drei Bildern für die Farben Rot, Gelb, Grün, Blau, Weiß und Schwarz. Die gesuchte Farbe fehlt, wenn in einem Bild noch andere Farben vorhanden sind (wie beim Himmel), sind diese mit Pastelltönen ausgemalt, sodass man die Bilder auch ohne Probleme in Schwarz-Weiß ausdrucken kann. Ich habe Bilder dieser Art nicht... SpracheSudoku Übung 9×9
Teil 3 meiner langsamen Sudoku Anbahnung. Bestehend aus einer Seite. LRS/DyskalkulieSudoku Übung 6×6
Teil zwei meiner langsamen Sudoku-Anbahnung. Bestehend aus zwei Seiten LRS/DyskalkulieSudoku Übung 4×4
Für die Patienten, die sich mit Sudoku schwer tun, habe ich entschieden ganz besonders leicht anzufangen. Hier die Anbahnung für die 4×4 Sudokus. Bestehend aus 3 Seiten. LRS/Dyskalkulie/l/-Fische zum Angelspiel
Das Material wurde für eine Therapie zur Überwindung der Tilgung des finalen /l/ zusammengestellt. Es sind Wörter mit /l/ in initialer, medialer und finaler Position. Die Fische können ausgeschnitten werden und einmal mit einem Tacker versehen werden – dann können sie wunderbar im typischen Angelspiel mit magnetischen Angeln geangelt und je nach Position in verschiedene... ArtikulationWeihnachtsbaum /sch/
Vorlage für die Weihnachtszeit. Eignet sich für Wort- und Satzebene in der Schetismustherapie („schmücken“ und „Geschenke“). Wahlweise können auch noch „Wünsche“ in die Geschenke gemalt werden (Ist allerdings etwas klein). ArtikulationGeschichte mit häufigen Silben „um“ und „un“
Kurze Geschichte in der viele Wörter mit der 1.Silbe „un“ und „um“ auftauchen – entworfen für ein Kind, das sich dabei oft verschrieb. Auf der zweiten Seite ist außerdem eine Tabelle mit vielen un/um-Wörtern. Man kann sie vielfältig verwenden – in der Geschichte auf um/un-Karten klatschen, die Wörter zählen, nachsprechen, aufschreiben etc LRS/DyskalkulieBildkarten Kleidung (2)
Bildkarten von Kleidungsstücken in Kartengröße. Sie können in der Aphasie- oder der Kindersprachetherapie vielfältig eingesetzt werden. SpracheBildkarten Obst
Bildkarten mit fotorealistischer Darstellung von Obst. Sie können in der Aphasietherapie oder auch in der Kindersprache vielfältig eingesetzt werden können. Es sind auch seltenere Obstsorten dabei, die bei Kindern oder schwereren Aphasien einfach aussortiert werden sollten. SpracheBildkarten Gemüse (2)
Drei Seiten mit fotorealistischen Bildern von Gemüse in Kartengröße für die Aphasie- oder Kindersprachetherapie. Zum Benennen, Schriftkarten zuordnen und weiteren Vorgehensweisen. Einfach ausschneiden, evtl. noch laminieren und los gehts! SpracheBildkarten Lebensmittel
22 Bildkarten aus dem semantischen Feld „Lebensmittel“ (ausgenommen Obst und Gemüse) zum Benennen, Schriftbild zuordnen, etc. Ich verwende sie meist mit Aphasiepatienten, aber auch in der Therapie mit Kindern habe ich sie schon eingesetzt. SprachePrinzessin-Würfelspiel
Eine Vorlage für ein Würfelspiel unter dem Motto „Prinzessin/Rapunzel“. Vielseitig einsetzbares Material. DiversesPiraten-Würfelspiel
Eine vielseitig einsetzbare Vorlage für ein Würfelspiel unter dem Motto „Piraten“. Einfach einen Würfel und verschieden farbige Figurstützen basteln oder aus anderen Spielen verwenden und los gehts… DiversesHilfe zur Strukturierung einer Therapiestunde
Material zur Gliederung einer Therapieeinheit in Form einer Raupe. DiversesOberbegriffe finden (2)
Aufgabe dieses ganz klassischen Therapiematerials ist es, Oberbegriffe zu jeweils vier gegebenen Wörtern zu finden. Das Material besteht aus drei Seiten mit jeweils sechs Aufgabenblöcken. SpracheInputgeschichte Schule
Inputgeschichte zum Thema Schule für Kinder mit SES, die einen Vorsprung im Erwerb schulspezifischer Verben und Nomen vor dem Schuleinstieg gut gebrauchen können. SpracheFeenspiel Auditive Aufmerksamkeit
Konzept: Feuer, Wasser, Luft Es werden mit dem Kind Handlungen vereinbart, die bei den Signalwörtern „Feuer“ und „Wasser“ ausgeführt werden (z.B. unter den Tisch, in die Ecke, …) Dann wird die Geschichte vorgelesen. WahrnehmungLautlokalisation /Sch/
Bei Zug als Lautsymbol für /sch/ Lokomotive – Anlaut 1. Wagon – Inlaut 2. Wagon – Auslaut Ich lasse die Kinder unter den jeweiligen Wagon einen Stempel setzen. ArtikulationBelohnungskarte Stempelkarte
Verstärkermaterial, Kind bekommt für jede Stunde die es gut mitmacht/jede erledigte Hausaufgabe einen Stempel, bei 10 Stempeln gibt es eine Belohnung (Belohnungskiste o.Ä.) DiversesWortliste FT / PS
Wortliste für Sprechapraxie FT / PS Auch für Stottertherapie oder Artikulationstraining Artikulation, Sprache und StotternAufbauende Wortliste Dysarthrie P / M
Eine kleine Wortliste für die Laute P und M bei Dysarthrie zur Verbesserung der Lautrealisierung ArtikulationAtemwurf: Wortliste
Eine Wortliste für den Atemwurf über 15 Seiten. Sortiert nach offenem und geschlossenem Vokal. Als Bonus gibt es zwei Seiten mit Vokal-Kombinationen. StimmeMFT: Spatelübungen
Eine Liste mit Spatelübungen für die myofunktionelle Therapie bei MFS. MundmotorikSilbenrätsel (Silben verbinden)
In diesem „Silbenrätsel“ sollen zweisilbige Wörter herausgefunden und mittels einer Linie verbunden werden. Auf den Zeilen im unteren Bereich des Blattes ist genügend Platz, um die Wörter schriftlich zu festigen. Diese Übung eignet sich besonders gut für Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche, Aphasiker oder Kinder die bilingual aufwachsen. Viel Spaß und Freude beim Lösen. LRS/Dyskalkulie und SpracheBuchstabengitter / Buchstabenrätsel mit ch1
Dieses Buchstabengitter bezieht sich auf Wörter mit einem „ch1“. Die Lösungswörter sind horizontal und vertikal versteckt. Diese Übung eignet sich besonders gut für Kinder mit einer Vorverlagerung des Sibilanten /ch1/, Artikulationsstörung, Lese-Rechtschreibschwäche, Aphasiker oder Kinder die bilingual aufwachsen. Viel Spaß und Freude beim Lösen. Artikulation und LRS/DyskalkulieBuchstabengitter Obst und Gemüse
Dieses Buchstabengitter bezieht sich auf den semantischen Bereich „Obst & Gemüse“. Die Lösungswörter sind horizontal und vertikal versteckt. Diese Übung eignet sich besonders gut für Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche, Aphasiker oder Kinder die bilingual aufwachsen. Viel Spaß und Freude beim Lösen. LRS/DyskalkulieBuchstabengitter Bauernhof
Dieses Buchstabengitter bezieht sich auf den semantischen Bereich „Tiere auf dem Bauernhof“. Die Lösungswörter sind horizontal und vertikal versteckt. Diese Übung eignet sich besonders gut für Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche, Aphasiker oder Kinder die bilingual aufwachsen. Viel Spaß und Freude beim Lösen. LRS/DyskalkulieTextarbeit „Karl der Große“
Textarbeit für leichte bis Restaphasien. Es werden das Laute Lesen, das Lesesinnverständnis und das Schreiben geübt. Der Text soll vorgelesen werden. Anschließend sollen Verständnisfragen beantwortet werden. Zuletzt soll der text in eigenen Worten wiedergegeben werden SpracheTextarbeit „Neujahresvorsätze“
Ein Text für die Aphasietherapie. Eher für leichte bis Restaphasien geeignet. Es soll der Text gelesen werden und anschließend alle Adjektive markiert und herausgeschrieben werden. Anschließens soll zu den Adjektiven ein gegenteil gefunden werden. SpracheDialog „beim Friseur“ und Lückensätze
Der Dialog kann zum lauten Lesen sowie Lesesinnverständnis bei Aphasikern genutzt werden. Anschließend thematisch passende Lückensätze mit erforderlicher Verbkonjugation. SpracheLade mehr...Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht