Navigation anzeigen
Therapiematerial
Therapiemats
Beliebte Mats
Marktplatz
Highlights
Sammlungen
Zufälliges Material
Themen
Autoren
Jobs
Alle Jobs
Mehr
Über madoo.net
Mach mit!
Wunschliste
Die Regeln
Hilfe
Muggelsteine
Tipps und Links
Gästebuch
Fortbildungen
Registrieren
Anmelden
Aktuell
Top
Follower
Populär
Unsere
Autorinnen und Autoren
.
Aila Makdissi
Logopädin
ist selbständige Dipl. Logopädin (NL) mit dem Schwerpunkt Kindersprache, LRS und verbale Entwicklungsdyspraxie.
Nachricht
20
Follower
23
Mats
Sprachentwicklung
,
Aphasie
,
Wörter
,
Differenzierung
,
Wortebene
Synonyme Verben
Der Patient muss herausfinden, welches der vier Verben nicht passt. Warum passt es nicht zu den anderen?
Sprache
Elternfragebogen
Kurzer Fragebogen, den Eltern ausfüllen können, zu den Bereichen Wahrnehmung und Motorik. Als Ergänzung zur Anamnese / Diagnostik gedacht.
Wahrnehmung
Erkennen eines Zielwortes in einer Geschichte
Das Kind muss ein vorgegebenes Zielwort erkennen, dass mehrmals innerhalb einer Geschichte vorkommt. Das Zielwort wird vorher bekannt gegeben. Das Kind muss ein Zeichen geben, wenn es das Zielwort hört (z.B. die Hand heben, ein Kreuz malen, eine Klingel drücken…) Eine Geschichte mit einem Substantiv als Zielwort und eine mit einem Adjektiv.
Sprache
Vokale Tauschen
Ersetze den ersten Vokal im Wort durch einen anderen, damit ein neues Wort entsteht.
Sprache
Arbeitsblatt Fremdwörter
Ein Arbeitsblatt zum Lese-Sinnverständnis von Fremdwörtern, geeignet für gut gebesserte Aphasie-Patienten oder ältere Schüler.
Sprache
Betonungsübung
Die jeweils fett gedruckten Wörter in den Sätzen müssen betont werden. Geeignet für die Stimmtherapie oder für Patienten mit Hörstörungen / CI.
Artikulation
Lückenwörter Büro
Lückenwörter zum Thema „Büro“ für den Einsatz bei Aphasie und LRS. In die Wörter Computer, Schere, Telefon, Kalender und andere müssen die fehlenden Grapheme eingesetzt werden. Nach der Bearbeitung dieses Blattes kann man z.B. mit dem Patienten nach weiteren Wörtern aus dem Themenfeld Büro / Schule suchen oder mit den Wörtern Sätze bilden.
LRS/Dyskalkulie
Sina
Logopädin
Nachricht
7
Follower
23
Mats
HOT
,
Schetismus
,
Wortschatz
,
Sprachentwicklung
,
Bilder
Saug- und Pustespiel nach HOT
Das Material enthält eine Anleitung zum Basteln eines Saug- und Pustespiels nach HOT. Da in einen Handschuh gepustet wird, kann es auch zu Covidzeiten genutzt werden ;-).
Mundmotorik
Mundmotorikspiel
Spiel mit den klassischen Mundmotorikübungen
Mundmotorik
Handlungsorientierte Therapie (HOT) – Fangbecher basteln
In der Datei enthalten ist die Bildanleitung für das Basteln eines Fangebechers nach HOT inklusive des Sprechtextets im Präsens und im Perfekt.
Diverses
Fensterbild Kerze (nach HOT) Teil 2
Die Datei enthält die grossen Bildkarten zum Handlungsablauf. Ergänzend dazu den Teil 1 (enthält Bildmaterial in klein mit Platz zum notieren der Handlung) verwenden.
Kommunikation
Fensterbild Kerze (nach HOT) Teil 1
Arbeitsmaterial zum Herstellen eines Fensterbildes nach HOT. Neben den Bildern kann die Handlung noch verschriftlicht werden.
Kommunikation
Quartett zur Festigung des Lautes SCH (alle Positionen)
Das Material ist in verschiedene Bereiche (Haus, Essen, Tuere, Spielzeug, Kleider, Berufe, Werkzeug, Schule) aufgeteilt und enthält Nomen mit dem Laut SCH an allen Positionen im Wort. Es kann gut für die Festigung des Lautes SCH gebraucht werden. Auch in Kombination mit dem Satz: /Ich wünsche mir…/ oder auf ch-deutsch /Hesch du…?/ Die Bilder stammen...
Artikulation
HOT Stern basteln
Mit der Handlungsabfolge kann nach HOT gearbeitet werden. Daneben kann die Handlung auf den vorgesehenen Linien auch noch verschriftlicht werden.
Diverses
Melanie Störzel
ist Logopädin seit 2006. Zuerst in der Nähe von Dresden, jetzt in der Nähe von München.
Nachricht
9
Follower
23
Mats
Sprachentwicklung
,
Patholinguistik
,
Inputspezifizierung
,
PLAN
,
Inputgeschichte
Inputspezifizierung „reif-unreif“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Adjektive „reif“ und „unreif“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz.
Sprache
Inputspezifizierung „leicht-schwer“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „leicht“ und „schwer“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz.
Sprache
Inputspezifizierung „zaubern“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „zaubern“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz.
Sprache
Inputspezifizierung „hinlegen-liegen-aufstehen“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Verben „hinlegen“, „liegen“ und „aufstehen“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz.
Sprache
Inputspezifizierung „sammeln“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „sammeln“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz.
Sprache
Inputspezifizierung „kriechen“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „kriechen“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz.
Sprache
Inputspezifizierung „alt-neu“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „alt-neu“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz.
Sprache
Elisabeth D
Logopädin
lebt momentan in Amerika und arbeitet als Logopaedin/Nanny/grosse Schwester mit einem hoergeschaedigtem Maedchen.
Nachricht
16
Follower
22
Mats
Schetismus
,
Wortschatz
,
Zunge
,
Lippen
,
Anlaut
Tierreime
Ein Bild mit verschiedenen Tieren, dazu jeweils ein kleines reimendes Rätsel zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. Eignet sich auch zum Silben segmentieren und zur Wortschatzerweiterung zu Tieren und Farben.
Sprache
Weihnachtliche Buchstabensuche
Das Bild soll bunt werden indem die Kinder die entsprechenden Anfangsbuchstaben der versteckten Figur ausmalen (Engel und Tanne).
LRS/Dyskalkulie
Reim versus Minimalppar
Eine Wortliste mit Reim und Minimalpaar zum Wort, zur Förderung der phonologischen Bewusstheit, sortiert nach ein- und zweisilbigen Wörtern
LRS/Dyskalkulie
Was fehlt beim Schatz
Die Piraten wollen den gleichen Schatz wie der Kapitän, aber irgendwas ist immer falsch… (Beschlag vorn, Schwert, Deckelstreifen innen, Kette, Verschlusskappe, Diamant, Schloss, Schraube vorn, Schraube Ecke, Strich in Deckelseite, Diamantglanz, Kronenspitze, Gold, Punkte auf Pokal, Schwertgriff) Suche die Fehler in den Schatztruhen (Schatzkisten, je nach Bedarf), vo leicht nach schwer.
Sprache
Was fehlt: Kuchen
Die Lehrlinge wollen ihrem Meister nacheifern, doch jedem Kuchen fehlt etwas (Girlande, Kerze, zweite Rose, Teller, Blatt, Flamme, Marmeladenschicht, Perle, Null, Docht, Roseninneres, Knusperreiskorn, Wellendekoration, Stock der Eins, Wachstropfen). „Dem Kuchen fehlt…“
Artikulation
Mundmotorik Roboter
Ein weiterer Satz von 12 Mundsportkarten ohne Bezug zu einer Fernsehsendung.
Mundmotorik
Mundmotorik Monster
12 neue Mundmotorikkarten für Kinder, die ohne Fernseher groß werden und mit den Serienfiguren nichts anfangen können.
Mundmotorik
Theresa
Theresa arbeitet in Klagenfurt als Logopädin im neurologischen Akutbereich.
Nachricht
14
Follower
22
Mats
Wortfindung
,
Demenz
,
Satzergänzung
,
Semantik
,
Restaphasie
Freie Wortfindung anspruchsvoll
Es sollen Wörter zu verschiedenen Themen gefunden werden. Für leichte und Restaphasien bzw. kognitives Training geeignet.
Sprache
Sprachverständnis-Textarbeit
Ein Text soll gelesen werden und in Anlehnung an Modak sollen dann dazu Sätze richtig beendet werden, Sätze gelegt und Vokale korrekt eingesetzt werden.
Sprache
„Etwas übertrieben“
Es sollen Adjektive gefunden werden, welche eine Steigerung/Übertreibung darstellen. Im zweiten Teil sollen Adjektive mit negativer Konotation gefunden werden. Anspruchsvolle Übung für Restaphasien
Sprache
Wörterschlangen bilden
Aus einem Ausgangswort sollen immer wieder neue Komposita entstehen. Das Therapiematerial umfasst zwei Seiten.
Sprache
Wortfindungsübung – Situationen aus dem Alltag
Bunt gemischte, anspruchsvolle Übungen zur Wortfindung und Sprachanregung, z.B. für Restaphasien, Gruppentherapien, kognitive Störungen aus sechs Seiten.
Sprache
Übung zur Prosodie bei Fragen
Betonung einzelner Wörter im Frage-Antwort Stil. Die Frage kann von der Therapeutin gelesen werden und soll dann vom Patienten korrigiert werden indem er das betroffene Wort besonders betont.
Stimme
Diadochokineseübung beim Lesen
Leseübungn zur Verbesserung der Artikulationsgenaugikeit und -schnelligkeit mit Pseudowörtern.
Artikulation
Cathrin Vaessen
Logopädin
Nachricht
34
Follower
21
Mats
Phonologie
,
Wortebene
,
Lautfestigung
,
Dysarthrie
,
Plosive
Textarbeit Themenerarbeitung Vorlage
Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dieser Vorlage könnt Ihr mehrere Aufgaben rund um ein bestimmtes Thema für die Aphasietherapie oder für Patienten mit beginnender Demenz erarbeiten. Sucht euch einen Artikel zum Wunschthema im Netz, bringt ihn in Form auf 1 Din A4 Seite und nutzt dann die Vorlage für verschiedene Übungsmöglichkeiten rund um die Wortfindung....
Sprache
Textarbeit – Die Geschichte des Weihnachtsfestes
12 Seiten Material rund ums Weihnachtsfest für leichte bis mittlere Aphasien oder beginnende Demenz. Mit Lesetext, Fehlertext, Lückentext, Verifizierungsfragen, offenen Fragen, Anangrammen, Kategorisierung, ausschneidbaren Wortkarten, Karten mit semantischen Umschreibungen, Wortfindungskarten a la Wörterwald, sowie Hilfsmaterial wie Lesetext für den Therapeuten mit markierten Fehlern aus Fehlertext, Lückentext Hilfswörter, Buchstabenplättchen und Lösungen für Anagramme und Lösungen für...
Sprache
FL Trio Kartenspiel
Spielbar wie Logo-Trio oder Quartett. Memory ist auch möglich.
Artikulation
CH2 Trio Kartenspiel
Spielregeln wie bei Logo-Trio oder Quartett. Memory ist auch möglich.
Artikulation
FR Trio Kartenspiel
Kartenspiel zum Üben der Konsonantenverbindung /FR/, zu spielen wie Logo-Trio.
Artikulation
G auf Wortebene als Würfelspiel
Die Vorlage für diesen Spielplan ist das Spiel „Lautsicher-SCH“. Es wird mit einem 3er- oder 6er-Würfel gespielt. Auf „Stop tauschen“ müssen die Spielfiguren ihre Plätze tauschen. Auf „Blitz Feld“ (orange) muss die Spielfigur in Blitzrichtung rutschen. Um auf Satzebene zu üben, kann man auch mit dem abgebildeten Wort einen Satz bilden lassen.
Artikulation
G vs. K Wortliste Minimalpaare
Angeregt durch das Material einer Kollegin hier, habe ich die Wortliste im Hinblick auf bessere Lesbarkeit für meine Stimm- und Dysarthriepatienten überarbeitet.
Artikulation
Elisabeth Lügermann
Logopädin
Nachricht
16
Follower
21
Mats
Anlaut
,
Wortebene
,
Konsonantenverbindung
,
Kappazismus
,
Konsonant
/kn/ – Knöpfe finden
Die Kinder sollen die passenden Knöpfe finden und dabei das Wort /Knopf/ üben
Artikulation
/kn/ – Knochen zählen
Übungsblatt oder Hausaufgabe für die Konsonantenverbindung /kn/ wortinitial.
Artikulation
Minimalpaare /k/ und /t/
Bei diesem Bild sollen die Kinder die Anlaute der Minimalpaare differenzieren. Hierzu können sie die Bilder immer in den gleichen Farben anmalen
Artikulation
Wortfindung (2)
Ich nutze dieses selbsterstellte AB gern für die spontane WoFi bei Aphasikern oder Menschen mit Demenz.
Sprache
Beratungsbogen Koststufen bei Dysphagie
Diesen Informationszettel/Koststufenzettel habe ich vorbereitet um Patienten und Angehörige bei Dysphagie zu beraten. Ich nutze diesen Zettel im Altersheim sowie bei Hausbesuchen.
Dysphagie
Leseübung für Aphasiker Wortebene
Der Patient soll bei dieser Liste die echten Wörter von Pseudowörtern unterscheiden. Hiemit soll das Lesen auf Wortebene und beim lauten Lesen ebenso die deutliche Aussprache gefördert werden. Die Listen bestehen aus zwei Seiten mit Einsilbern und einer Seite mit Zweisilbern.
Artikulation
[w] Lautanbahnung
Um den Laut /w/ anzubahnen habe ich dieses AB gestaltet. das Kind darf staubsaugen und entweder mit einem Tipp-Ex alle Staubhaufen entfernen oder sie einfach durchstreichen.
Artikulation
Stephanie Huscheck
Logopädin
Nachricht
16
Follower
21
Mats
Differenzierung
,
Sigmatismus
,
phonematisch
,
Wortschatz
,
Hausaufgabe
Aufräumen mit Rosa und Hugo
Hier ist ein Aufgabenblatt zur auditiven Differenzierung von /r/ und /h/ auf Wortebene in Initialposition entstanden. Ebenso kann es für artikulatorische Anforderungen verwendet werden. Hier kommt die Aufgabenstellung: Rosa und Hugo spielten zusammen. Jetzt liegen ihre Sachen durcheinander. Ordne sie richtig zu. Alle Dinge, die ein R am Anfang haben, gehören Rosa. Die Dinge, welche...
Artikulation
Lautbestimmung /sch/
Hier ist ein Abreitsblatt zur Lautpositionsbestimmung von /sch/. Es enthalt auch Wörter mit /sch/ in Konsonantenverbindungen. Die Aufgabe: Der Zug muss alle Sachen auf die richtigen Positionen legen, um losfahren zu können. Benenne diese Bilder und entscheide, wo ein /sch/ ist. Alle Bilder mit /sch/ am Anfang kommen zur Fahrerkabine. Wenn du ein /sch/ in...
Artikulation
Felix und Sarah
Anbei ist ein Arbeitsblatt zur Differenzierung von /f/ und /s/ auf Wortebene in Initialposition. Es kann als Hausaufgabe oder für die Therapie. Die Aufgabe: Felix und Sarah sind Geschwister. Beide sollen ihre Sachen aufräumen und brauchen deine Hilfe. Alle Bilder, die mit F beginnen, kommen zu Felix. Die Sachen, die ein S am Anfang haben,...
Artikulation
Julian und Lena
Hier kommt ein Arbeitsblatt zur Unterscheidung von /J/ und /L/. Gleichzeitig kann es auch als artikulatorische Anforderung und/ oder Hausaufgabe verwendet werden. Hier kommt die Aufgabe: Das sind Julian und Lena. Sie müssen ihr Kinderzimmer aufräumen und brauchen deine Hilfe, denn alles liegt durcheinander. Julian bekommt alle Dinge, die mit „J“ anfangen. Die Sachen, die...
Artikulation
Ansaugen mit Paw Patrol
Hier ist ein Ansaug-Arbeitsblatt zu Paw Patrol. Gleichzeitig kann das Verstandis für Formen gestärkt werden. Das Arbeitsblatt eignet sich sehr gut als Hausaufgabe. Die Aufgabe: Rocky muss auf Mission, um ein Rätsel zu lösen. Dabei braucht er die Unterstützung seiner Freunde. Hilf ihm und ordne seine „Paw Patrol“ Freunde auf die richtigen Felder. Schneide dazu...
Mundmotorik
ch2 vs. f auf Wortebene
Das ist ein Arbeitsblatt zur Unterscheidung von /ch2/ und /f/ auf Wortebene. Es eignet sich sehr gut als Hausaufgabe zum Mitgeben sowie zur Förderung der Differenzierung.
Artikulation
Einkaufsmerkspiel
Hier sind zwei Arbeitsblätter: Auf dem ersten Blatt, welches eher für das Kind ist, sind die Bilder und die grobe Anleitung für das Kind. Auf dem zweiten Blatt sind alle Bilder nochmals benannt und sechs Einkaufslisten mit 3 bzw. 4 Items dargestellt. Das Kind soll sich die auf der jeweiligen Liste benannten Dinge merken und...
Sprache
Anita Kaserer
ist Sonderschul- und Sprachheillehrerin und freut sich, dass man hier so tolles Therapiematerial findet!
Nachricht
7
Follower
21
Mats
Kappazismus
,
Differenzierung
,
Konsonantenverbindung
,
Tauzismus
,
Sigmatismus
Spiel: Zungenrhythmus
Lustiges Spiel zur Mundmotorik: mit einem Würfel die Rhythmen abwechselnd abwürfeln und vormachen – dann mit einem Stein belegen. Wer hat zuerst alles abgewürfelt? Variante: einer macht einen Rhythmus vor – der andere muss erraten, welcher Rhythmus gemeint ist. (Der Kreis stellt die Rüsselbildung beim „Sch“ dar, Punkt bedeutet „S“ und Punkt mit Strich bedeutet...
Mundmotorik
Um die Wette lesen – Sigmatismus
Karten mit Sätzen für die Dyslalie-Therapie bei Sigmatismus auf Satzebene. Die Sätze mit Würfelsymbolen versehen. Würfel – Satz laut vorlesen. Wer hat zuerst alle Sätze abgewürfelt und vorgelesen?
Artikulation
Stempelsammlung Dinos
Belohnungsstempelpass mit Dinos. Nach jeder Therapieeinheit, darf sich das Kind einen Stempel geben. Bei Jungs sehr beliebt!
Diverses
Würfelspiel zur Konsonatenverbindung Kappazismus
Ein Würfelspiel zu den Konsonantenverbindungen KL und KN bei Kappazismus.
Artikulation
Nikolaus – Sprechzeichnen
Sprechzeichen mit einem Nikolaus-Gesicht. Zu dem kleinen Spruch entlang der Mütze Linien ziehen: „Ni“ – erster Strich (Mütze hinauf) „ko“ – zweiter Strich (Mütze hinunter) „laus“ (Mütze quer – wieder zum Anfang) usw.
Stimme
Ansaugspiel Weihnachtsbaum
Ansaugspiel zu Weihnachten. Die Kugeln, Kerzen und Sterne in den Farben eines Farbwürfels ausmalen und ausschneiden. Je nach gewürfelter Farbe ein entsprechendes Kärtchen ansaugen und auf den Weihnachtsbaum legen. Dann den entsprechenden Satz sprechen.
Mundmotorik
Bei Sigmatismus: Reimwortspiel
Ein Würfelspiel zur Übung von Wörtern mit [s] und Reimwörtern einsetzbar in der Sigmatismustherapie oder bei SES.
Sprache
Lisa
Nachricht
10
Follower
21
Mats
Semantik
,
Alltag
,
Lückenwörter
,
Kleidung
,
Schreiben
Kommunikationstafel Alltag
16 wichtige Bilder für Aphasie-Patienten zur Unterstützung der Kommunikation im Alltag.
Kommunikation
Alltagsorientierte Aphasie-Therapie: Muttertagsgeschenk
Eine Rechenaufgabe für Aphasie-Patienten. Dieses Material eignet sich für den Einsatz des alltagsorientierten Ansatzes nach Ingrid Weng, aber auch für Patienten mit Dyskalulien oder Textverständnisschweirgkeiten. Es ist sehr alltagsnah gestaltet. Der Patient soll lernen wieder selbst zu rechnen und ggf. auch zu bezahlen. Tipp: Mit Spielgeld den Betrag geben lassen.
Sprache
Alltagsorientierte Aphasie-Therapie: Frisörbesuch
Dieses Material eignet sich für den Einsatz des alltagsorientierten Ansatzes nach Ingrid Weng, aber auch für Patienten mit Dyskalulien oder Textverständnisschweirgkeiten. Es ist sehr alltagsnah gestaltet. Der Patient soll lernen wieder selbst zu rechnen und ggf. auch zu bezahlen. Tipp: Mit Spielgeld den Betrag geben lassen.
Sprache
Lückenwörter Sport
Diese Lückenwörter im semantischen Feld Sport sind sowohl für das Eigentraining von Patienten als auch für die Therapiesitzung geeignet. Entweder kann das Lückenwort handschriftlich ergänzt werden oder vom Patienten mit Buchstabenplättchen nachgelegt werden. Die rechte Spalte ist zur Kontrolle gedeacht und sollte während der Übung zugedeckt werden.
Sprache
Lückenwörter Kleidung
Diese Lückenwörter im semantischen Feld Kleidung sind sowohl für das Eigentraining von Patienten als auch für die Therapiesitzung geeignet. Entweder kann das Lückenwort handschriftlich ergänzt werden oder vom Patienten mit Buchstabenplättchen nachgelegt werden. Die rechte Spalte ist zur Kontrolle gedacht und sollte während der Übung zugedeckt werden.
Sprache
Dyslexie Wortebene (3)
Das Material dient dazu die Lesesinnverständnisleistung zu verbessern. Der semantische Ablenker soll gefunden werden. Eignet sich gut für schwer betroffene Aphasie-Patienten oder Patienten, die semantische Paraphasien aufweisen. Die Steigerung zum 2. Teil der Übung besteht darin, dass die Ablenker denselben Anlaut wie das Zielitem haben.
Sprache
Dyslexie Wortebene (2)
Das Material dient dazu die Lesesinnverständnisleistung zu verbessern. Der semantische Ablenker soll gefunden werden. Eignet sich gut für schwer betroffene Aphasie-Patienten oder Patienten, die semantische Paraphasien aufweisen.
Sprache
1
«
3
4
5
6
7
10
20
»
75
Melde dich an, um weiter zu blättern...
oder registriere dich ⟩
Lade mehr...
Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht