5-Finger-Atmung
Die Fünf-Finger-Atmung verschafft uns uns schnell und wirkungsvoll eine mentale Pause und lässt uns den Stresslevel kurzfristig herunterfahren. Halte deine Hand mit ausgestreckten Fingern vor dich. Fahre nun mit einem Finger der anderen Hand beim Einatmen an der einen Fingerseite hoch, beim Ausatmen langsam an der anderen Fingerseite wieder herunter.… Diverses, Stimme und Stotterngesponsert -w- Info
Stimmübungen zur Verbesserung der Resonanz
Durch mehrere Übungen wird die Resonanz der Stimme erweitert. Der Therapeut achtet darauf, dass die Stimmübungen ungepresst ohne Atemdruck durchgeführt werden. Lippenrundung und Kieferstellung erzielen die Kehlkopfsenkung und verstärken den resonanzgebenden Effekt. Die Stimme soll entspannter, klarer, gehaltvoller und lauter werden. Eventuell ein Glas Wasser bereitstellen. Stimme„Energiewörter“ für die Stimmkräftigung
Die hypofunktionelle Dysphonie ist ein häufiges Störungsbild in der Stimmtherapie. Hilfreich sind hier in Bezug auf die Stimmkräftigung Wörter für die Therapie, die in Verbindung mit Bewegungen, Kraft und Energie ausstrahlen. Eine Liste solcher Wörter findet sich hier. Schreib' doch in den Rückmeldungen etwas zu möglichen passenden Bewegungen. StimmeStimmkräftigung und Zwerchfellaktivität für die Stimmtherapie
Eine Liste mit Wörtern und Sätzen für die kräftigung der Stimme und Aktivierung des Zwerchfells. Besonders günstig sind die Übungen in Verbindung mit einem Sitzball, mit Wurfübungen o.ä. Bewehrt hat sich die Liste auch für den Einsatz mit Berufseinsteiger in Sprecherberufe. StimmeÜbung zur Stimmdynamik
Dieses Therapiematerial verwende ich nachdem ich die physiologische Lautstärkeproduktion/Rufen erarbeitet habe (sozusagen als Feinschliff). Denn vor allem Patienten mit Stimmlippenlähmungen fällt es schwer, die Lautstärke spontan im Gespräch zu verändern. Die unterschiedlichen Farben dienen der Visualisierung der verschiedenen Stufen der Dynamik. StimmeTrainiere die Lautstärke und Tragfähigkeit der Stimme
Die Lautstärke und Tragfähigkeit der Stimme ist beispielsweise beim Vorliegen einer Dysarthrophonie beeinträchtigt. Durch regelmäßiges Trainieren in diesem Bereich, kann man eine gute Verbesserung erzielen. Wir nutzen hier "Reflektorische Atemergänzung" (Abspannen), Lautstärkevariation, Lautstärkeübungen in Anlehnung an das LSVT und Stimmkräftigung. Eventuell kann dies durch "LaxVox" ergänzt werden. StimmeHomographe Dysarthrie Dialog, Betonung/Prosodie für Gruppen (4 Personen)
Dialog für 4 Personen in Stimme oder Dysarthrie Therapien, um Betonungen und damit einhergehende Bedeutungsveränderungen zu üben. Außerdem eine gute Konzentrationsübung, da genau überlegt werden muss welche Betonung das jeweilige Homograph fordert. Durch die Homographe kommt es teilweise zu einer unnatürlichen Wortwahl der Personen, aber nur so war eine hohe… Stimme
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.