Übungsmix Atmung, Bewegung, Stimme, Artikulation
Übungsblatt aufbauend von Atmung und Bewegung bis zu komplexeren Artikulationsübungen. Geeignet für Einzel- und Gruppentherapie von Erwachsenen, auch als häusliche Übung, für die Behandlung von M. Parkinson und Dysarthrophonien i.R. anderer neurologischer Störungsbilder Artikulation und Stimme AnzeigeKostenlose Schulung
"Verbale Entwicklungsdyspraxie" (VED) – Wie Sie die Störung in der Praxis erkennen und sicher behandeln – In unserer kostenlosen Online-Schulung erfahren Sie, wie Sie eine VED diagnostizieren und effektiv behandeln. – Melden Sie sich jetzt einfach kostenlos hier an >> gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Stotterübung: Insel mit 81 Pinseln
Hierbei handelt es sich um ein eigens von mir erstelltes Gedicht für einen Stotterpatienten, der hauptsächlich bei Vokaleinsätzen Symptome aufweist. Aus diesem Grund habe ich zunächst Gedichte geschrieben, um anhand der Verse die Atemeinteilung besser leiten zu können. StotternDer Weberknecht
Der Weberknecht ist ein kurzer Text, der sich tendenziell eher für die Erwachsenentherapie eignet. Durch die Textlänge und die teils etwas komplexeren Wörter, ist er auch super für die Stimmdiagnostik und Stimmtherapie, aber auch für die Dysarthrophonie geeignet. Aphasiker sollten für die Arbeit mit diesem Text schon etwas fitter sein. Im Bereich Stottern oder Poltern... Artikulation, Stimme und StotternStottermodifikation – Aufschiebeverhalten identifizieren
Dieses Arbeitsblatt für die Stottertherapie (in Anlehnung an Non-Avoidance-Ansätze) benutze ich z.B., wenn wir eine Videoanalyse in der Identifikationsphase machen und es um Sekundärsymptomatik geht. Ich habe es für einen Patienten entworfen, der hauptsächlich diese vier Arten von Aufschiebeverhalten zeigt. Daher ist es vielleicht nicht für alle Patienten geeignet. Ich plane aber, einen Bogen zu... StotternHilfe zur Erstellung einer Angsthierarchie
Eine Gliederungshilfe zur Erstellung einer Angsthierarchie für jugendliche und erwachsene Stotterpatient_innen (z.B. zur Verwendung beim ABC-Modell nach Rauschan und Welsch). Die Zuordnung von während des Sprechens auftretenden negativen Gefühlen und Ängsten zu bestimmten Situationen soll damit erleichtert werden. Das Arbeitsblatt kann vom Patienten/von der Patientin entweder während der Therapie oder auch in Ruhe zu Hause... StotternÜbungsblatt Dehnungen
„Packliste und Einkaufsliste“ zum Üben von Prolongationen (Dehnungen) im Rahmen der Stotter-Therapie. Die Listen dienen dazu, mit Stotterpatienten weiche Stimmeinsätze/Prolongationen zu üben. Dabei gibt es Anlaute, die leicht gedehnt werden können (wie Frikative und Vokale) sowie Anlaute, die schwieriger in der Umsetzung sind (wie Plosive). Sobald alle Anlaute auf Laut- und Silbenebene gedehnt werden können,... Stimme und StotternStottermodifikation: Stottergefühle-Strichliste
In Anlehnung an das Konzept der Bonner Stottertherapie habe ich eine Strichliste als „Hausaufgabe“ erstellt. Die Aufgabe besteht darin, in einer festgelegten Situation (z.B. in einer bestimmten Schulstunde, am Esstisch…) genau auf seine eigenen Stottergefühle zu achten und immer dann einen Strich zu setzen, wenn eines bemerkt wird. Stottern
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.