Diadochokinese: Wechsel des Artikulationsorts auf /B/
Entstanden für einen Patienten mit leichter Sprechapraxie zur Steigerung der Geläufigkeit und Koordination. Zunächst nur Bilabiale (b) und Dentale (d,n,t) im Wechsel, wobei zunächst stimmhaft zu stimmlos und danach plosiv zu nasal wechselt; später dann das Ganze mit Velaren (g). Kann mit Taktkin oder Lautgebärden kombiniert werden, auch als häusliche… Artikulationgesponsert -w- Info
Silbenspiel – nach dem Spielprinzip „Dobble“
Ich habe ein Silbentraining für Sprechapraxie/Dysarthrie nach dem Spielprinzip von Dobble erstellt... Gespielt wird wie folgt: es werden immer zwei Karten (egal welche) in die Mitte des Tisches gelegt und wer schneller die auf beiden Karten stehende Silbe gefunden hat, bekommt eine der beiden Karten und es wird eine neue… Sprache und ArtikulationArtikulationsübung auf Wort- und Satzebene (2)
Der Nachfolger zu meiner ersten Wortliste. Auch hier sind wieder 25 Wortpaare aufgelistet. Die Worte können entweder einzeln geübt oder innerhalb eines Satzes gesprochen werden. Zwischen den Worten einer Zeile lassen sich mit ein bisschen Kreativität Sinnzusammenhänge erkennen. Beispiel: "Die Staubsaugervertretervereinigung ist über das neue Haustürwiderrufsgesetz nicht erfreut." ArtikulationDiadochokinese – gehäufte Plosive und Frikative auf Satzebene
Dieses Material bietet sich gut an wenn es um die Verbesserung der Artikulation auf Satzebene geht. Innerhalb der Sätze wird mit Worten gearbeitet, die viele Wechsel der Artikulationszonen bieten und natürlich auch mit der Diadochokinese. Durch den immer folgenden Satzumbruch kann das Material auch als Vorübung zu Zungenbrechern genutzt werden. Artikulation und Stottern
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.