Inputsequenzen Körperteile
Drei Inputgeschichten im semantischen Feld Körperteile. Das Kind soll entweder menschliche und tierische Körperteile, sowie deren definite Artikel wahrnehmen oder die Items Kopf, Stirn, Hals, Bauch, Füße, Pfote, Maul, Schwanz und die dazugehörigen definiten Artikel. Es werden das rezeptive Lexikon und der Aufbau der obligatorischen Artikelposition fokussiert, in Anlehnung an PLAN. Sprachegesponsert -w- Info
Verben (rezeptiv) unterscheiden
Dieses Material eignet sich für die Arbeit an Verbwortschatz und Flexion. Verben, die sich ähneln sollen differenziert werden. Das Arbeitsblatt kann zur rezeptiven oder produktiven Übung verwendet werden. Für Kinder, die zwar einen eingeschränkten Verbwortschatz haben, aber die gängigen bzw. einfachen Verben schon beherrschen ist das Material besonders geeignet. SpracheSchweine vervollständigen
Das Bild kann unterschiedlich zur Lautfestigung eingesetzt werden. Zum Beispiel zum Üben des Lautes /sch/ in der Konsonantenverbindung /schw/ (auf Wort- oder Satzebene). Beispiel: „Dieses Schwein bekommt einen blauen Schwanz“ oder einfach „Schwein“ Außerdem möglich: „Sau“ oder „Ferkel“. Artikulation
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.