Was reimt sich?
Hier sind drei Arbeitsblätter zur phonologischen Bewusstheit im Bereich „Reimen“. Jeweils ist ein Blatt mit Reimwörtern mit „sch“, ein Arbeitsblatt hat Reimwörter mit „s“ und das letzte Blatt ist mit Reimwörtern mit „kl“ gestaltet. Diese Laute sind meistens in Initialposition. Das eignet sich hervorragend als Hausaufgaben. ArtikulationLückendiktat zur Groß- und Kleinschreibung
Lückensätze für LRS zum Bereich Groß- und Kleinschreibung. Die Logopädin liest die Sätze auf Seite Nummer zwei vor. Das Kind hat die gleichen Sätzen vor sich liegen, jedoch gibt es immer eine Lücke, die ergänzt werden muss. Die Lückenwörter befassen sich dabei mit der Groß- und Kleinschreibung. Ergänzend können dabei de Wortarten bestimmt werden. LRS/Dyskalkulie AnzeigeTherapeutenApps kostenlos testen!
Nutzen Sie die spielerisch gestaltete Artikulations-App und die Therapeuten Aphasie-App in Ihrer Therapiestunde oder Videobehandlung. Die Apps werden individuell an das Störungsbild des Patienten angepasst. In der Aphasie-App stehen hierzu rund 10.000 Bilder zur Verfügung und in der Artikulations-App das gesamte Lautinventar des Deutschen. Beide Apps können aktuell kostenlos getestet werden! gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Wortfindungsübung „Alphabet mit Märchen“
Betroffene mit einer Aphasie sollen sich passende Nomen, Verben und Adjektive zum Thema „Märchen“ überlegen. Wer mag, liest vorher Grimms Märchen als Textaufgabe, dann ist der Inhalt wieder vertraut. Auch übergeordnete Begriffe wie „Schloss, weinen, Schwester, dunkel, tanzen“, die aus dem Themenfeld Märchen stammen, lassen sich einsetzen. Auch für Kinder mit einer LRS passt das... SpracheGraphemerkennung – Kontrastierung b vs. d
Arbeitsblatt zum Lesen- Üben der Grapheme B,b,D und d. B/D/b/d in randomisierter Reihenfolge und in unterschiedlichen Schrifttypen und -größen auf -Graphemebene -Silbenebene (An- und Auslaut) und -Wortebene (Ein- und Zweisilber) Geeignet für Patienten mit LRS oder Dyslexien LRS/Dyskalkulie
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.