Kommunikationsbuch
Für die Aphasietherapie. Aufbau: Auf den ersten Seiten befinden sich die Grundbedürfnisse der Patienten. Auf den darauf folgenden Seiten erläutern wir die Grundbedürfnisse. Das Kommunikationsbuch kann beliebig angepasst werden. Das Komminkationsbuch wurde von Cat noch einmal überarbeitet und ist jetzt fehlerfreier. Kommunikation und SpracheKunterbunter Genus(s): der-die-das
In diesem Spiel geht es darum, dass das Kind sich Wörter entsprechend der erfragten Themenbereiche mit der jeweiligen Genusmarkierung überlegen muss. Zum Beispiel „Nenne etwas mit ‚die‘ aus dem Kühlschrank“ -> die Butter, die Milch, die Margarine, die Marmelade usw. Ideal als produktive Übung oder als Hausaufgabe. Zur Steigerung des Schwierigkeitsgrades wird mit dem Kind... Sprache AnzeigeTherapeutenApps kostenlos testen!
Nutzen Sie die spielerisch gestaltete Artikulations-App und die Therapeuten Aphasie-App in Ihrer Therapiestunde oder Videobehandlung. Die Apps werden individuell an das Störungsbild des Patienten angepasst. In der Aphasie-App stehen hierzu rund 10.000 Bilder zur Verfügung und in der Artikulations-App das gesamte Lautinventar des Deutschen. Beide Apps können aktuell kostenlos getestet werden! gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Spiel: Oberbegriffe als Memory
Dieses Memory soll zur Wortfindung von Oberbegriffen führen. Der Einsatz dieses Materials wäre sowohl in der Kindertherapie zum Wortschatzaufbau und semantischen Kategorisieren, als auch in der Therapie mit Aphasie-Patienten bei semantisch-lexikalischen Störungen geeignet. SpracheSpiel: Einkaufen Teil 4
Dies ist der vierte Teil von „Einkaufen in der kleinen Stadt“ für Aphasie-Patienten. Das Material umfasst Bilder von 5 Geschäften und je 8 typischen Artikeln, die man dort kaufen kann. Aufgabe ist das Zuordnung von Artikeln zu den entsprechenden Läden, also eine semantische Übung. Gleichzeitig können Wortfindung beim Benennen, und Satzbildung mit Akkusativ und Dativ... SpracheSpiel: Einkaufen Teil 3
Dies ist der dritte Teil von „Einkaufen in der kleinen Stadt“. Das Material umfasst Bilder von 5 Geschäften und je 8 typischen Artikeln, die man dort kaufen kann. Aufgabe ist das Zuordnung von Artikeln zu den entsprechenden Läden, also eine semantische Übung. Gleichzeitig können Wortfindung beim Benennen, und Satzbildung mit Akkusativ und Dativ („ich kaufe... SpracheSpiel: Einkaufen Teil 2
Dies ist der zweite Teil von „Einkaufen in der kleinen Stadt“. Das Material umfasst Bilder von 5 Geschäften und je 8 typischen Artikeln, die man dort kaufen kann. Aufgabe ist das Zuordnung von Artikeln zu den entsprechenden Läden, also eine semantische Übung. Gleichzeitig können Wortfindung beim Benennen, und Satzbildung mit Akkusativ und Dativ („ich kaufe... Sprache
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.