Spiel: Sätze verstecken [s]
Ein Spiel für die Sigmatismus-Therapie. In Anlehnung an ein klassiches „Schiffe versenken“ müssen im Spielplan versteckte Sätze gefunden werden. Durch die Nachbarfeld-Regel wird das Spiel entscheidend in seinem Verlauf beschleunigt. Diese Variante trainiert die stimmhafte S-Lautbildung [z] und lässt auch einfache dreigliedrige Sätze bilden (Sj+V+AkkO). ArtikulationAuditive Merkfähigkeit Silben: Papagei füttern
Ein Arbeitsblatt zur auditiven Merkfähigkeit für Silben. Das Futter wird ausgeschnitten und mit den passenden Silben benannt. Wenn die SIlben korrekt nachgesprochen werden konnten, dürfen sie an den Papageien ‚verfüttert‘ werden. Anwendungsmöglichkeiten: – Das Futter aufkleben, dazu ggf. den Papageien auf ein buntes Stück Papier oder Pappe kleben – Alles mit Papier/Pappe verstärken und immer... Sprachegesponsert -w- Info
Spiel: Satz-Baustelle (2) Konsekutiv
Die Bild- und Satzstreifen des Materials „Die Satzbaustelle“ sollen helfen, auf ansprechende Weise erwünschte syntaktische Strukturen auszulösen (Konsekutivsätze). Hierfür wurden zu einem Thema verschiedene Bildsituationen zusammengestellt, bei denen jeweils eine Vervollständigung von Sätzen erwünscht ist, die der Phantasie des Antwortenden überlassen ist. Geübt werden soll so vor allem die Verbendstellung in Nebensätzen. SpracheSpiel: Satz-Baustelle (3) Indirekte Fragesätze
Die Bild- und Satzstreifen des Materials „Die Satzbaustelle“ sollen helfen, auf ansprechende Weise erwünschte syntaktische Strukturen auszulösen. Hierfür wurden zu einem Thema verschiedene Bildsituationen zusammengestellt, bei denen jeweils eine Vervollständigung von Sätzen erwünscht ist. Geübt werden soll so vor allem die Verbendstellung in Nebensätzen. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade entstehen bei diesem Material dadurch, dass der Sprecher andere... SpracheSpiel: Das Tuwort-Haus
Ein komplettes Spiel mit Spielplan, Aufgaben und Bildkarten für die Erarbeitung flektierter Verben bei Kindern mit SES. Spielanleitung (im Download enthalten) 1. Bildkarten gut mischen und auf einen Stapel in die Mitte des Tisches legen. 2. Jeder Spieler hat einen leeren Hausplan des Tuwort-Hauses aufgeklappt vor sich liegen. 3. Der jüngste Spieler beginnt, indem er... SpracheWohin gehört das?
Material lässt sich entweder für Wortschatzaufbau nutzen oder in der Dysgrammatismustherapie. Habe dann, sofern die Mutter oder der Vater im Raum war, jeden einen Raum nehmen lassen und dann haben wir verschiedene Dinge den Räumen zugeordnet. Jeder war für ein Zimmer verantwortlich. Ich fing mit einfachen Satzmustern an, wie z.B. „Der Lappen gehört zu mir.“... Sprache
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.