Wortkarten: Gegensätze-Memory
Wortkarten lassen sich in der logopädischen Therapie gut u.a. für Memory einsetzen. Dieses Therapiematerial besteht aus Wortkarten mit Adjektiven und jeweils ihrem Gegenteil. Bei welchen Störungsbildern kann man dieses Memory einsetzen? Was lässt sich damit noch üben? Wir freuen uns auf Rückmeldungen. DiversesKreuzworträtsel ‚Verben‘
Mit einem Kreuzworträtsel-Programm habe ich verschiedene Kreuzworträtsel erstellt, die ich der Allgemeinheit zur Verfügung stellen möchte. Geeignet für Aphasietherapie. Umlaute u. ß sind nicht in ae etc. abgewandelt, da ich denke, dass die Aphasie-Patienten die "normale Schreibweise" und nicht die Kreuzworträtsel-Schreibweise üben sollen. Viel Spaß damit. SpracheAphasiematerial zur Wortfindung – Teil 1
Aphasiematerial zur Aktivierung des Semantischen Systems und der grapheamtischen Lexika - Karten mit je 4 Bilder, Definitionen und Anagramme zu den Hyperonymen Körperteil, Instrument, Fahrzeug, Obst, Haustier, Gebäude, Variabel einsetzbar - Vorlage für eine Stadt-Land-Fluss-Übung - Arbeitsblatt zum häuslichen Üben SpracheBildkarten und Wortkarten zu Alltagsgegenständen
Verschiedene Bilder zu Gegenständen des Alltags. Kann für die Aphasie-Therapie oder Wortschatzarbeit bei Kindern verwendet werden. Zu den Bildern gibt es Wortkarten. Da regional verschiedene Begriffe benutzt werden, stehen am Ende auch Begriffsvariationen und leere Wortkarten zum eigenen Ergänzen. Durch Zufall entdeckt: fehlende Bildkarten. Der aktuelle Download enthält dann auch… SpracheArbeitsblätter Alltagsgegenstände
Eine Sammlung Arbeitsblätter für die Aphasietherapie zum Therapiematerial "Gegenstände des Alltags", die auch als Hausaufgabe mitgegeben werden können. Die Arbeitsblätter enthalten Übungen zur semantischen Wortauswahl und Graphemauswahl und selbständiges Benennen/Schreiben. SpracheReimwörter finden
Zu den vorgegebenen Begriffen sollen bei dieser Liste Reimwörter gefunden werden und zwar nicht nur Nomen sondern auch Verben! Z.B. reimt sich auf "Weizen" auch "heizen", "reizen", "beizen" und weitere. Dieses Arbeitsblatt lässt sich bei bei Aphasie und LRS einsetzen. LRS / Dyskalkulie und SpracheSpAT® – SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie. SpAT® in Kombination mit MODAK
Das Gesamtkonzept SpAT® bietet Therapeut:innen neben pathophysiologischen Grundlagen, Definition, Diagnostik, Schweregradeinteilung, Therapieplanung und Therapiedidaktik ein strukturiertes Therapieprogramm, eigenes Therapiematerial und Ideen zur Partizipation der Angehörigen. Die Teilnehmenden erlernen das Handwerkszeug zum Wiederaufbau der sprechmotorischen Programme, die Kombination mit MODAK® und erfahren in vielen Techniken und Transfermöglichkeiten wie kommunikativ, individuell, alltagsrelevant und ICF-basiert das systematische Vorgehen sein kann – bei allen Störungsgraden. Mehr erfahren….Komposita mit vertauschten Lauten
Eine Sammlung von Komposita, bei denen die Initiallaute der Kompositionsbestandteile vertauscht sind (Bsp. Zoldgahn - Goldzahn). Die Arbeitsblätter sind sowohl geeignet zur Behandlung der Schriftsprache als auch für den mündlichen Einsatz bei Restaphasikern, die noch Defizite im auditiven Inputbuffer / Inputlexikon haben. Im Material sind 4 Arbeitsblätter für die schriftliche… SpracheKopiervorlagen aus: Übungen zur Wortfindung Teil 1
Für Mitglieder von madoo.net stellt der Logopädix-Verlag 11 Kopiervorlagen aus dem Buch Für Aphasiker: Übungen zur Wortfindung zur Verfügung. Bei dem Buch handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung von Wortfindungsübungen in den Bereichen: Oberbegriffe, Unterbegriffe, Synonyme, Antonyme, Homonyme, Satzergänzungsaufgaben, Wort-Wort-Kombinationen und Assoziationsaufgaben. SpracheWortfindungsübung anhand von Merkmalen
Sowohl phonologische als auch semantische Hilfen erleichtern den Wortabruf bei Wortfindungsstörungen. Bei diesem Arbeitsblatt wird ein Bild in die Mitte des Blattes gelegt, drumherum angeordnet sind semantische Merkmale wie Aussehen und Funktion als auch phonologische Merkmale wie Anfangslaut und Anzahl der Silben. Man kann den Patienten zunächst zu allen Stichpunkten,… SpracheInstitutionen – Wer arbeitet wo?
Satzergänzungsübung zum Thema Berufe und Institutionen. Der Patient soll vom jeweiligen Beruf die Arbeitsstätte ableiten. Sehr gut geeignet vor allem für die Aphasietherapie, aber auch allgemein für Wortschatzarbeit oder die Arbeit im geriatrischen Bereich z.B. mit Demenz. Sprache
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.