gesponsert -w- Info
Abspannen auf den Plosiven p, t und k
Diese Liste eignet sich gut, um das Abspannprinzip und die reflektorische Atemergänzung einzuüben bzw. bewußt zu machen, ist aber auch gut bei Recurensparesen einsetzbar (hier mit Ballprellen). In der Steigerung die Wortgruppen mehrfach hintereinander artikulieren, um das Prinzip der reflektorischen Atemergänzung noch deutlicher zu machen. (An Auslautverhärtung denken) StimmeÜbungsblatt Betonung: Frage, Antwort, Emotion
Dialoge laut vorlesen bzw. leise "vorauslesen" und laut sprechen, dabei die Betonung von Fragen, Antworten und den unterschiedlichen Emotionen so klar wie möglich herausarbeiten. Unterstützend dazu die eindeutige mimische Begleitung. In Gruppen Sprecherrollen verteilen. Artikulation und StimmeArtikulation und Konzentration: p/t/k – vom Laut zum Satz
Übungsblatt für PatientInnen mit M.Parkinson, Dysarthrie, Dysarthrophonie, (aber auch für StimmpatientInnen geeignet), als Hausaufgabe oder Übung in der Therapie. Frei sprechen oder ablesen; auf aufgerichtete Haltung achten; klar, laut und deutlich sprechen; Tempo variieren (Qualität vor Tempo!) Artikulation und Stimme
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.