Schiffeversenken bei Schetismus
Eine vereinfachte Version des Spieleklassikers für die Schetismustherapie. Einsetzbar auf Wort- und Satzebene in allen Lautpositionen (inkl. KV). Jeder Spieler erhält einen Spielplan und verteilt fünf Muggelsteine oder Klötzchen auf seinem Plan. Abwechslungsweise muss beim anderen erfragt werden, wo er seine Steine hat. Gewonnen hat derjenige, welcher zuerst alle fünf Steine des anderen erspielt hat. ArtikulationTabu verkehrte Welt – Schetismus
Dieses Spiel zum Schetismus ist ähnlich wie Tabu aufgebaut, allerdings soll der obere Begriff UNBEDINGT mit den darunter genannten Worten beschrieben werden. Der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Artikulation des Lautes /sch/, allerdings können die Karten auch für Formulierungsübungen verwendet werden. Artikulationgesponsert -w- Info
Bildkarten [sch]
Ich habe mir mal die Zeit genommen Bildkarten zu allen üblichen Lauten zu erstellen. Hier ist „sch“ in An- In- und Auslaut. Einfach ausdrucken, laminieren, ausschneiden und los gehts. Es sind außer den Bildern auf der Vorschau noch folgende dabei: Schmetterling, Schnecke, Schneemann, Schöpfkelle, Schokolade, Schraube, Schue, Schwein, Stuhl, Spiegel, Rutsche, Spinne, Staubsauger, Stern, Stempel,... ArtikulationLautbestimmung /sch/
Hier ist ein Abreitsblatt zur Lautpositionsbestimmung von /sch/. Es enthalt auch Wörter mit /sch/ in Konsonantenverbindungen. Die Aufgabe: Der Zug muss alle Sachen auf die richtigen Positionen legen, um losfahren zu können. Benenne diese Bilder und entscheide, wo ein /sch/ ist. Alle Bilder mit /sch/ am Anfang kommen zur Fahrerkabine. Wenn du ein /sch/ in... ArtikulationArbeitsblatt Schetismus in Konsonantenverbindung
Die diebische Elster stibitzt Gegenstände mit [sch] in Konsonantenverbindung. Dieses Arbeitsblatt kann auch gut als Hausaufgabe mitgegeben werde. Wenn der Zielsatz gesprochen wurde, darf das Kind beispielsweise das Bild ausmalen oder abstempeln. „Die diebische Elster stibitzt…“: Besteck, Schnuller, Schmuck, Schlüssel, Spielzeug, Schraube, Schleife, Stempel. ArtikulationDas Schaf frisst
Oh je, was hat denn das Schaf für Ideen? Es will wohl alle Dinge essen, die ein Schaf sonst nicht frisst. Wortmaterial: Maus, Nadel, Bonbons, Tee/Tasse, Kasse, Wecker, Handy, Laptop, Geldbörse, Nagel, Bogen /Pfeil und Bogen, Handcreme Spielideen: -Satzebene /SCH/ Initialposition: Das Schaf frisst …. -Negation: Das Schaf frisst nicht…. – Subjekt-Verb-Kongruenz: Das Schaf erzählt... Artikulation
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.