Satzbauer (1)
In diesem Spiel sollen die Klienten zu einer Bildgeschichte angefangene Sätze sinnvoll beenden. Durch die Bildgeschichte ist ein übergreifender Sinnzusammenhang gegeben, der ein besseres Verstehen des Ganzen ermöglicht. Eine einwandfreie Zuordnung von Bild und zu vervollständigenden Sätzen ist durch eine Nummer-Buchstaben-Kombination gegeben. Und falls es mit dem Vervollständigen des Satzes Probleme geben sollte, kann man... Sprache AnzeigeSystemische Coachingkompetenz für Logopäd*innen und Sprachtherapeut*innen (Ina Kimmel)
Teilnehmer*innen lernen in diesem Seminar eine Vielzahl an systemischen Coachinginterventionen und Fragetechniken kennen, die im logopädischen Alltag direkt eingesetzt werden können, egal ob im Elterngespräch, in der Stimmtherapie oder im Umgang mit Angehörigen. Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und praktische Übungen erleichtern die Umsetzung und machen deutlich, wie Coachingelemente in die logopädische Arbeit integriert werden können. Mehr… gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Spiel: Satz-Baustelle (1)
Die Bild- und Satzstreifen des Materials „Die Satzbaustelle“ sollen helfen, auf ansprechende Weise erwünschte syntaktische Strukturen auszulösen. Hierfür wurden zu einem Thema verschiedene Bildsituationen zusammengestellt, bei denen jeweils eine Vervollständigung von Sätzen erwünscht ist, die der Phantasie des Antwortenden überlassen ist. SpracheStrukturierungshilfe für das mündliche Erzählen
Dieses Arbeitsblatt dient als Strukturierungshilfe für das mündliche oder auch schriftliche Erzählen. Es hilft dem Erzählenden, den roten Faden in seiner Geschichte zu erkennen. Jüngere Kinder malen zu jeder Frage ein Bild in das entsprechende Feld. Ältere können Stichwörter eintragen. Wenn es den Kindern schwerfällt, einen Titel für ihre Geschichte zu finden, kann das Feld... Kommunikation und SpracheArtikel – der, die, das
Blätter ausdrucken und laminieren. Gegenstände oder Bildkarten aus verschiedenen semantischen Kategorien können den jeweiligen Artikeln „der-die-das“ zugeordnet werden. Als Differenzierung für die Kinder habe ich „der Prinz – die Prinzessin – das Pferd“ verwendet. Eignet sich auch für die Flexion im Dativ und Akkusativ z.B. „Der Prinz hat den …“ oder „Dem Prinz gehört …“ Sprachekompakte Info zum Grammatikerwerb nach Clahsen
Ein kurzer, prägnanter Überblick zum phasenweisen Grammatikerwerb in der kindlichen Sprachentwicklung mit kleinen Beispielen. Könnte sehr hilfreich für die Planung einer dem jeweiligen Entwicklungsschritt angepassten Dysgrammatismustherapie sein. Sprache
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.