Anzeige
Basisseminar Online-Therapie (Elisabeth Meyer)
Ziel des Online-Seminars ist es, grundlegende Kenntnisse zu vermitteln, die bei der Planung und Durchführung einer Onlinetherapie zu beachten sind. Erläutert werden zunächst Anforderungen an die technischen Voraussetzungen (Hardware) sowie weitere Hilfsmittel, die bei der Durchführung einer Onlinetherapie unterstützen können. Darüber hinaus wird ein aktueller Überblick über zulässige Videokonferenzdienste gegeben. Diese werden hinsichtlich der Funktionen, die ein möglichst flexibles, kollaboratives Arbeiten während der Onlinetherapie ermöglichen, reflektiert. Weiterhin werden sogenannte Kollaborationstools vorgestellt und erläutert, d.h. digitale Werkzeuge, die ein gemeinschaftliches, zeitgleiches Bearbeiten und Verwalten von Inhalten ermöglichen. gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Wortfindung formallexikalisch und semantisch
Eine Aufgabe zur Wortfindung bei Aphasie - am ehesten für Patientinnen und Patienten mit Restaphasie. Der zu verwendende Anfangsbuchstabe wird in das große Feld geschrieben oder gelegt und gefunden werden sollen dann Wörter zu drei semantischen Kategorien. Auf der letzten Seite sind diese nicht vorgegeben und müssen ergänzt werden. SpracheJeopardy – Fragen und Antworten
Drei Seiten umfassendes Arbeitsblatt zur Semantik für Aphasie-Patienten. Es werden jeweils Antworten vorgegeben zu denen der Patient die passende Frage finden soll. Nur eine Frage passt zu allen vorgegebenen Antworten. Beispiel: Mallorca, Nordsee, Türkei - "Wo haben Sie Ihren letzten Urlaub verbracht?" Die Aufgabe ist für mittelschwere bis leichte Aphasien… SpracheWortfindung Adjektive und Reime
Zuerst sollen ca. drei Adjektive pro Substantiv gefunden (1. Seite). Dann soll eins der drei Adjektive in die dazugehörige Lücke im Gedicht eingefügt werden (immer 1. und 3. Vers jeder Strophe). Der zweite und vierte Vers soll sich ausgedacht werden, sodass Paarreime entstehen. Beispiel: Maus: klein, süß, schnell Affe: groß,… Kommunikation und SpracheDialog im Alltag: am Telefon
"Was sagen Sie, wenn..." Kann schriftlich ausgefüllt und mündlich ausführlich besprochen oder nachgespielt werden. Zur Übung von Spontansprache mit Alltagsrelevanz und Kommunikation bei Aphasie, Dysphonie, Stottern etc. Als Arbeitsblatt, Hausaufgabe oder Inspiration für Rollenspiele. Sprache, Stimme, Stottern und Kommunikation
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.