Dialog im Alltag: am Telefon
„Was sagen Sie, wenn…“ Kann schriftlich ausgefüllt und mündlich ausführlich besprochen oder nachgespielt werden. Zur Übung von Spontansprache mit Alltagsrelevanz und Kommunikation bei Aphasie, Dysphonie, Stottern etc. Als Arbeitsblatt, Hausaufgabe oder Inspiration für Rollenspiele. Kommunikation, Sprache, Stimme und Stottern AnzeigeAudioverbale Therapie bei Kindern und Erwachsenen mit Cochlea Implantaten (CI)
Vom Kleinkindesalter hin zu Erwachsenen mit unterschiedlichem Hörstatus, Versorgungsalter u. möglichen Komorbiditäten lernen Sie die Grundlagen der audioverbalen Therapie kennen. Hier spielt die Geräusch- u. Sprachwahrnehmung mit CI eine zentrale Rolle. Dabei geht es weniger um ein spezifisches Behandlungskonzept, als vielmehr einen Methodenkoffer zu erlernen, mit dem sie zielgenau und individuell behandeln können. Mehr lesen… gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Oberbegriffe – Unterbegriffe
Die Aufgaben besteht darin den entsprechenden Oberbegriff und den fehlerhaften Unterbegriff zu finden. Auf der zweiten Seite sollen außerdem weitere Unterbegriffe ergänzt werden. Um beispielsweise Wortfindungsprobleme zu behandeln, sollte unter anderem an der Organisation durch Oberbegriffe und Unterbegriffe gearbeitet werden. Im Lexikon sind Informationen zur Struktur und Bedeutung des Wortschatzes organisiert und der schnelle Aktivierungsprozess... SpracheErklären Sie die Redewendung
In der Aphasietherapie kann man sehr gut mit Redewendungen arbeiten. Sie sind hochfrequent und bieten zumeist Motivation. Eine Möglichkeit besteht darin, dass der Patient und der Therapeut abwechselnd eine Redewendung erklären. Das Material ist auch gut in einer Gruppensituation anzuwenden. Außerdem bieten Sprichwörter und Redewendungen Gesprächsimpulse für pragmatisch-kommunikative Therapiesituationen und man kann zum Beispiel überlegen,... Kommunikation und SpracheKopiervorlagen aus: Übungen zur Wortfindung
Für Mitglieder von madoo.net stellt der Logopädix-Verlag 11 Kopiervorlagen aus dem Buch Für Aphasiker: Übungen zur Wortfindung zur Verfügung. Bei dem Buch handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung von Wortfindungsübungen in den Bereichen: Oberbegriffe, Unterbegriffe, Synonyme, Antonyme, Homonyme, Satzergänzungsaufgaben, Wort-Wort-Kombinationen und Assoziationsaufgaben. SpracheAnalogien
Drei Arbeitsblätter mit Analogien wie zum Beispiel „Pullover : Kleidungsstück = Hammer : …?“ Gelesen: Ein Pullover verhält sich zu Kleidungsstück wie ein Hammer zu…? Gesucht wird immer ein Lösungswort, dass gemäß der vorgegebenen Gesetzmäßigkeit ermittelt werden muss. Eine Hilfestellung ist das Einbetten in einen Satz, z.B.: „Ein Pullover gehört zum Oberbegriff Kleidungsstück. Ein Hammer... Sprache
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.