Gedicht ergänzen: Das verlassene Haus
Ein kurzes Gedicht, das eure Patienten ergänzen sollen (schriftlich oder mündlich). Der Schwierigkeitsgrad ist relativ gering und daher super gut geeignet für die Arbeit im geriatrischen Bereich, aber auch für Aphasien oder auditive und phonologische Störungen. In der Stottertherapie habe ich es auch schon eingesetzt, man kann sich da also durchaus mit austoben. Viel Spaß!... Sprache und StotternVokallängen-Bingo
Ein Bingo-Spiel zum Üben der Vokallängenidentifikation. Jeder Mitspieler bekommt ein Bingo-Feld. Die verdeckten Karten (Stapel oder Säckchen) werden (abwechslend) gezogen und die Vokallänge bestimmt. Beide Spieler versehen ein entsprechendes Feld mit einem Spielchip. Derjenige, der als Erster 5 Chips in einer Reihe hat, hat er gewonnen. Wörter mit den Vokalen a, e, i, o und... Wahrnehmung AnzeigeSymptomorientierte Dysarthrophonietherapie (Viola Neuwald-Fernández)
Das Seminar soll allen Dysarthrietherapeut*innen helfen, ihre Therapie zielgerichteter zu planen und durchzuführen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf den stimmlichen Problemen dieser Patientengruppe und deren Behandlung liegen. Nach einer Einführung in die Klinik der Dysarthrophonien wird das diagnostische Vorgehen anhand von Audio- und Videobeispielen vorgestellt. Therapeutische Methoden, die bei allen Dysarthrophonietypen sinnvoll sind, werden ausprobiert. Mehr… gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Spielplan Vokallängen
Spielidee zur Vokallängenbestimmung. Benötigt werden beliebig viele Bildkarten oder Wortkarten (1 oder 2 silbig) mit verschiedenen Vokallängen, 1 Farb- und zwei Zahlenwürfel. Es wird abwechselnd gewürfelt und entsprechend der Parameter eine passende Karte ausgesucht (Beispiel: Rot, 2, 5 –> Kurzes A, 2silbiges Wort –> Affe). Gibt es keine Karte mehr, Pech gehabt. Um das Spiel... LRS/DyskalkulieSilben klatschen, Silbenanzahl bestimmen
Ich habe die Karten laminiert und ausgeschnitten und lege die entsprechenden Karten auf den Tisch vor das Kind. Es können sowohl Realgegenstände, als auch Bilder oder Wörter dem Kind vorgelegt werden. Das Kind soll das jeweilige Item benennen/lesen und dann die Silben korrekt klatschen. Anschließend wird der Gegenstand / das Bild / das Wort der... Artikulation und LRS/DyskalkulieDifferenzierung langer und kurzer Vokal, Doppelkonsonanten
Dieses Material ist erweiternd zum Spiel „Über kurz oder lang“ des Logopaedix Verlags. Kann aber auch unabhängig davon eingesetzt werden. Jedes Itempaar enthält einen kurzen und langen Vokal, wobei ein Item durch Doppelkonsonanten charakterisiert ist. Erst kann man die einzelnen Items lernen, dann in kurzen Sätzen lesen und schreiben üben. Anschließend ist das Itempaar in... LRS/Dyskalkulie
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.