Wortanalyse Vokale
Die Worte sollen laut gesprochen werden. Für jeden Laut wird ein Strich gemacht. Anschließend werden die Striche, die Vokale ("Könige") darstellen, farbig markiert. Kinder, die schon schreiben können, können anschließend die Vokale (und auch anderen Laute) dazuschreiben. Das Material kann in der Stunde verwendet oder als Hausaufgabe mitgegeben werden. Artikulation, Hören und LRS / DyskalkulieWortanalyse R
Die Worte sollen laut gesprochen werden. Für jeden Laut wird ein Strich gemacht. Anschließend werden die Striche, die den Laut [r] darstellen, farbig markiert. Kinder, die schon schreiben können, können anschließend die Laute dazuschreiben. Das Material kann in der Stunde verwendet oder als Hausaufgabe mitgegeben werden. Artikulation, Hören und LRS / DyskalkulieGenetische Erkrankungen und Syndrome in der Logopädie bei Kindern und Jugendlichen
In der logopädischen Arbeit kann man eine Vielzahl an genetischen Syndromen/Erkrankungen (Trisomie 21, Williams-Beuren-Syndrom, Prader-Willy-Syndrom etc.) in der Therapie und Beratung antreffen. Bei Sprachstörungen im Rahmen einer geistigen, körperlichen oder Mehrfachbehinderung können alle oder einzelne Bereiche auf der vorsprachlichen Ebene (Atmen, Saugen, Kauen, Schlucken) und/oder sprachlichen Ebene (Artikulation, Wortschatz, Grammatik, Kommunikation, Schriftsprache) unterschiedlich stark betroffen sein. Was benötigen die Betroffenen und wie sieht die Therapie aus? Mehr dazu…Inputgeschichte / Bildergeschichte Katze /k/, Kappazismus, Vorverlagerung
Inputgeschichte mit hochfrequentem Vorkommen des Lautes /k/ zum Vorlesen - kann bei Bedarf als Bildergeschichte verwendet werden - eignet sich für rezeptive Wahrnehmung für /k/ - könnte auch im Bereich Semantik/Lexikon verwendet werden - könnte auch im Bereich Sprachverständnis verwendet werden, indem vorgelesener Passage das passende Bild zugeordnet werden soll… Artikulation und SpracheSprechanlässe & W-Fragen, Gespräch
Die Fragen für die Sprechanlässe können ausgedruckt und ausgeschnitten werden, verdeckt auf den Tisch gelegt, aufgedeckt und beantwortet werden. Die Fragen eignen sich ab Grundschulalter und für Jugendliche ggf. auch für Erwachsene. Ich nutze die Karten aktuell für die Poltertherapie. Sie können sicher auch in der Stottertherapie oder zur Erzählfähigkeit… Artikulation, Sprache und Stottern[str] Satzebene [sch] + [tr] [dr]
- Arbeitsblatt zur expressiven Erarbeitung der Konsonantenverbindung /sch/ + /tr/ in initialer und medialer Wortposition - kann auf Wortebene oder Satzebene verwendet werden Durchführung: - Das /str/-Bilder werden einzeln benannt, ausgemalt, ausgeschnitten und über den Drachen geklebt - Anschließend kann der Satz "Der Drache Strudel trägt eine/n... auf dem Kopf"… ArtikulationGraphemdifferenzierung b – d
Hier sollen die Grapheme /b/ und /d/ in Wörtern an medialer (und finaler) Stelle eingesetzt werden. Anschließend sollen die vervollständigten Wörter in den unten stehenden Sätzen sinngemäß eingesetzt und somit nochmal gänzlich aufgeschrieben und wiederholt werden :) LRS / DyskalkulieZauberwörter /sch/ in Konsonantenverbindung mit /v/, /schv/, Phonemaddition phonologische Bewusstheit
selbsterklärend. Das Kind soll aus den vorhandenen Wörtern durch die Addition von /sch/ neue Wörter zaubern. Eignet sich zur Schetismus-Therapie sowie als Übung zur Phonologischen Bewusstheit Thema Phonemaddition, besonders als Hausaufgabe. Artikulationneolexon Apps für Therapeut:innen
Nutzen Sie die spielerisch gestaltete neolexon Artikulations-App und die Aphasie-App für Therapeut:innen in Ihrer Therapiestunde! Die Apps werden individuell an das Störungsbild der Patient:innen angepasst. In der Aphasie-App stehen hierzu mehr als 400.000 Übungsmöglichkeiten zur Verfügung und in der Artikulations-App das gesamte Lautinventar des Deutschen. Mit den neolexon Apps sparen Sie wertvolle Zeit in der Vorbereitung und Dokumentation Ihrer Therapiestunden. Beide Apps können aktuell für 3 Monate kostenlos getestet werden!Fragen stellen mit W-Fragen
Ich empfehle die Übung mündlich durchzuführen. (kommunikativ-pragmatischer Ansatz) Situation vorlesen und fragen: Wie lautet die Frage? Eventuell vorher die Fragewörter durchgehen, oder sogar als Hilfe aufschreiben und dem Patienten vorlegen. Auch schriftlich als Arbeitsblatt möglich. Kommunikation und SpracheSilben legen
In den oberen Kasten kann man Bilder legen, die man z.B. aus einem Säckchen gezogen. Unten auf die Punkte legen wir Steine für jede Silben. Optional könnte man anschließend die Steine zählen und das Bild zu Würfelaugen zuordnen, um Zählen und Mengenerfassung zu üben. Beispiel: Das Kind zieht das Bild… SprachePlural Phase 1 -Thema Tiere – Dooble
In Phase 1 des Pluralerwerb Endungen -n -e -en Für dies Spielidee haben ich 20 verschiedene Karten mit 9 verschiedenen Tieren erstellt, die jeweils nochmal kopiert werden. Jedes Tier ist doppelt abgebildet, sodass das Tier im Plural genannt werden muss. Zusätzlich zu den Karten gibt eine Karte, auf der alle… Sprache
Lade mehr...
Das sind alle Mats in dieser Sammlung.