Artikelzuordnung mit Spielsteinen (Quips, Kunterbunt)
Arbeitsblatt zur Erarbeitung des Genus - Themenbereiche Wohnen, Speisen, Getränke - plus Blankovorlage zum Erarbeiten in der Therapie /Erstellen eines indivuellen Übungswortschatzes Material: Spielsteine (Quips, Kunterbunt) in 3 Farben. Idee: Die Artikel der, die, das werden mit je einer Farbe belegt. Eine Spalte á 10 Items entspricht einer Übung. Kann… LRS / DyskalkulieCrashkurs Stimmtherapie (Uwe Schürmann)
Die Ausbildung ist schon eine Weile her, die therapeutischen Schwerpunkte lagen bisher immer anders, die vermittelten Arbeitsansätze und Methoden erscheinen nicht so gut umsetzbar… Viele Gründe können Sie veranlassen das Thema Stimmtherapie noch einmal neu anzugehen. In diesem praxisorientierten Seminar werden deshalb die anatomisch-physiologischen Grundlagen der (gestörten) Stimmgebung anwendungsorientiert und therapierelevant aufgefrischt. Lernziel: Die Teilnehmenden haben ihr Grundlagenwissen therapierelevant aufgefrischt und sind in der Lage, Stimmpatienten ein gut begründetes und methodisch sicheres Therapieangebot zu machen und es unmittelbar im stimmtherapeutischen Alltag umzusetzen. Mehr erfahren…Graphemidentifikation (+Artikelidentifikation)
Verschiedene Arbeitsblätter zur visuellen Graphem (&Artikel)identifikation und -diskrimination. Es gibt jeweils verschiedene Zeilen, in denen Grapheme gesucht und durchgestrichen/markiert werden sollen. Jedes Arbeitsblatt ist in verschiedenen Schriftarten geschrieben und gliedert sich in: - Identifikation aus großen Graphemen - Identifikation aus kleinen Graphemen - 2x Identifkation aus großen und kleinen Graphemen… LRS / Dyskalkulie und SpracheLeseverstehen 2-Wortäusserungen (Artikel + Substantiv)
Pro Kasten befinden sich jeweils drei Substantive mit ihren zugehörigen Artikeln. Zwei der Substantive gehören zusammen, weil sie zu einem Oberbegriff passen, das dritte Substantiv gehört nicht dazu. Dieses muss das Kind durchstreichen. Die meisten Substantive sind zweisilbig. Einige haben eine und ein Wort hat drei Silben (Banane). SpracheArtikel un/bestimmt und Plural
Wochen-Hausaufgabe für jeden Tag ein Kästchen bzw. Kopie zum Vorbereiten in der Therapiestunde. Therapeut schreibt Antwort des Kindes auf, evt. mit Datum zur Erfolgskontrolle - Erziehungsberechtigter schreibt zu Hause Antworten auf bzw. übt die richtigen Antworten ein. Bei bilingualem Zuhause zwei Kopien mit nach Hause geben: eine zum Ausmalen und… LRS / Dyskalkulie und SpracheFutter für „Rein damit“
Ich habe für das Spiel "Rein damit" von HABA Futter für die Tiere erstellt. Bilder je nachdem wie oft man sie haben möchte ausdrucken, laminieren und ausschneiden. Meine Kollegin und ich haben das Spiel abgewandelt: Da es sehr schwer ist mit den Bällen ein Gehege zu treffen und wir die… Artikulation und SpracheWortfeld „Wald“
Ein Spiel zum Thema "Wald". Man kann es für die Wortschatzarbeit nutzen z.B. als Memory (Bilder 2 mal ausdrucken) oder die Karten für einen Spielplan verwenden. Des Weiteren kann man die Bilder Kategorien zuordnen wie z.B. Tiere (Wild, Vögel,...) - Pflanzen - Pilze oder die Artikel festigen. SpracheDie Pyramide
Mit diesem Spielfeld kann alles gespielt werden, was Kärtchen erfordert. Es eignet sich für Wortschatztraining, Artikeltraining, Aussprachetherapie und Rechtschreibtraining. Zielgruppe: Vorschulalter bis frühe Sek 1 Die Aufgabe: Sammle so viele Karten wie möglich, und lass dich nicht von Falltüren und Mumien abschrecken! Die Spielanleitung ist der PDF beigefügt. SpracheSpAT® – SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie. SpAT® in Kombination mit MODAK
Das Gesamtkonzept SpAT® bietet Therapeut:innen neben pathophysiologischen Grundlagen, Definition, Diagnostik, Schweregradeinteilung, Therapieplanung und Therapiedidaktik ein strukturiertes Therapieprogramm, eigenes Therapiematerial und Ideen zur Partizipation der Angehörigen. Die Teilnehmenden erlernen das Handwerkszeug zum Wiederaufbau der sprechmotorischen Programme, die Kombination mit MODAK® und erfahren in vielen Techniken und Transfermöglichkeiten wie kommunikativ, individuell, alltagsrelevant und ICF-basiert das systematische Vorgehen sein kann – bei allen Störungsgraden. Mehr erfahren….Artikel – der, die, das
Blätter ausdrucken und laminieren. Gegenstände oder Bildkarten aus verschiedenen semantischen Kategorien können den jeweiligen Artikeln "der-die-das" zugeordnet werden. Als Differenzierung für die Kinder habe ich "der Prinz - die Prinzessin - das Pferd" verwendet. Eignet sich auch für die Flexion im Dativ und Akkusativ z.B. "Der Prinz hat den ..."… SpracheInputsequenzen Körperteile
Drei Inputgeschichten im semantischen Feld Körperteile. Das Kind soll entweder menschliche und tierische Körperteile, sowie deren definite Artikel wahrnehmen oder die Items Kopf, Stirn, Hals, Bauch, Füße, Pfote, Maul, Schwanz und die dazugehörigen definiten Artikel. Es werden das rezeptive Lexikon und der Aufbau der obligatorischen Artikelposition fokussiert, in Anlehnung an… SpracheListen für die Genusmarkierung
Listen mit je 7 Items in Druckbuchstaben und Bild für die Artikel DER/DIE/DAS. Ich habe sie für eine Therapiestunde gebastelt, in der ich das Spiel aus Kontextoptimierung: Evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie und Unterricht, S. 220 leicht abgewandelt durchgeführt habe. Sprache
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!