Inputspezifizierung Genus / Kasus Thema Haushalt maskulin & feminin
Liebe Therapeut*innen, heute habe ich eine Inputspezifizierung in Anlehnung an das Therapiekonzept PLAN (Kauschke & Siegmüller) zum Genus und Kasus geschrieben. Inhaltlich greift die Inputspezifizierung Begriffe des semantischen Feldes „Haushalt“ auf. Zur Festigung der in der Inputgeschichte genannten Begriffe kann beispielsweise das Spiel „dasdieder! Haushalt“ von Prolog gespielt werden. Ich… SpracheUnterwasserwelt 2 Phonologie / Artikulation
Dieses Arbeitsblatt ist für die Therapie sowie als Hausaufgabenblatt für die Eltern geeignet. In die Kästchen unter den Fischen können die Ziel-und Ersatzlaute eingetragen werden. Ich empfehle individuelle Arbeitsanweisungen, Hilfen und Laut- bzw. Silbenlisten zu ergänzen. ArtikulationAnzeige
„Ich weiß, dass ich das kann!“ – Selbstwirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen fördern
Kinder und Jugendliche, die sich wenig zutrauen, bremsen sich oft selbst aus, da sie überzeugt sind, dass ihr eigenes Handeln keine positiven Auswirkungen hat. Selbstwirksamen Kindern und Jugendlichen hingegen gelingen allein durch ihre innere Einstellung viele Sachen besser. Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und Entwicklungsstörungen weisen oft auch im Bereich der Selbstwirksamkeit eine langsamere Entwicklung auf, zudem kann der Vergleich mit gleichaltrigen Kindern und das Erleben häufiger Misserfolge zu niedrigerer Selbstwirksamkeit führen. In diesem Tageskurs lernen die Teilnehmenden wie sich Selbstwirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen entwickelt, welche Faktoren und Lebensbereiche zur Entwicklung beitragen und wie Selbstwirksamkeit gezielt gefördert werden kann. gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Inputspezifizierung Genus/Kasus Thema Haushalt maskulin
Liebe Therapeut*innen, heute habe ich eine Inputspezifizierung in Anlehnung an das Therapiekonzept PLAN (Kauschke & Siegmüller) zum Genus und Kasus geschrieben. Inhaltlich greift die Inputspezifizierung Begriffe des semantischen Feldes "Haushalt" auf. Zur Festigung der in der Inputgeschichte genannten Begriffe kann beispielsweise das Spiel "dasdieder! Haushalt" von Prolog gespielt werden. Ich… SpracheStimmhaftes /s/ – Bienenstock
Dieses Arbeitsblatt kann vielseitig zur Übung des stimmhaften /s/ eingesetzt werden. Idee 1 (auditive Differenzierung zwischen Ziellaut (stimmhaftem /s/) und Ablenkern): Die Bienen werden ausgeschnitten. Die/der Therapeut*in produziert einen Laut. Wenn dieser Laut das Bienengeräusch war, darf das Kind eine Biene in eine Zelle 'fliegen lassen'. Idee 2 (Lautebene): Die… ArtikulationLautdifferenzierung Wortebene /r/ vs. /ch2/
Arbeitsblatt zur auditiven Differenzierung zwischen [ʁ] und [χ] auf Wortebene. Die Wörter werden laut vorgesprochen und das Kind soll entscheiden, welchen Laut es gehört hat. Da verschiedene Lautsymbole für diese Laute verwendet werden, ist Platz frei, um die eingeführten Symbole aufzukleben. Für Schulkinder wurden die Buchstaben hinzugefügt. Bilder von oben:… Artikulation und HörenLückenwörter – /r/ vs. /ch2/
Dieses Material eignet sich bei Schulkindern, die Schwierigkeiten in der auditiven Unterscheidung zwischen [ʁ] und [χ] haben und deshalb auch beim Schreiben R und CH vertauschen. Das Kind kann sich die Wörter selbst vorsprechen und dann hören, welcher Laut verwendet wird und die passenden Buchstaben ergänzen. Um das Hören zu… Artikulation, Hören und LRS/DyskalkulieMinimalpaar r – ch2
Minimalpaare [ʁ] vs. [χ]: Kuren vs. Kuchen. Die Karten müssen ausgeschnitten werden und dann kann ähnlich wie Minimix mit Sichtblende gespielt werden. Hier gibt es allerdings keine Legestreifen, sondern man kann eine Reihe aus 6 Kärtchen in immer anderer Kombination legen und der jeweils anderen Person diktieren. ArtikulationSpiel i.A. an Knack den Tresor
Man legt die Wortkarten auf das Spielfeld und wenn man die Aufgabe auf der Karte richtig gelöst hat,darf man den Geldschein von dieser Farbe nehmen z.B. blaues Feld 20€. Ich habe mal nur Material für das Silben segmentieren erstellt. Es ist ursprünglich für LRS Therapie gedacht, aber es lässt sich… LRS/DyskalkulieSilbenquartett, Phonologische Bewusstheit
Immer 4 Bildkarten mit der gleichen Silbenanzahl gehören zusammen. Das Silbenquartett kann auch erweitert werden zu einem Sextett, falls der Schwierigkeitsgrad gesteigert werden soll. Ich habe es auch so gespielt mit meinem Therapiekind: etwa 10 Wendeplättchen/ kleine Reifen o.ä. als Weg von A nach B legen. Das Kind zieht 1… LRS/Dyskalkulie und Sprache
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!