Therapiematerial zum Thema Frühling
Gedicht mit Reimwortergänzung Frühling
Das Frühlingsgedicht mit Wortergänzung deckt verschiedene Übungsbereiche ab: Wortfindung, Artikulation, Prosodie, Betonung und Atemeinteilung. Der Text kann ebenfalls dazu dienen, zum „selbst reimen“ zu animieren. Geeignet für Patienten mit M.Parkinson, Aphasie, Demenz, Dysarthrophonie u.ä. in Einzel- und Gruppensituation sowie als Übung für zuhause. In der Gruppe wird reihum jeweils eine Strophe gelesen. Diversesgesponsert -w- Info
Präpositionen auf und in
Dieses Arbeitsblatt zum Thema Ostern/ Frühling kann als Hausaufgabe oder in der Therapie eingesetzt werden. Hierbei steht der Unterschied der Präpositionen „auf” und „in“ im Fokus. Zunächst wird besprochen, wo das Osterei liegt und im Anschluss kann das Osterei dann bunt angemalt werden. Viel Spaß 🌷 SpracheKreatives Schreiben im Frühling
Ein kompletter Stundenentwurf zum kreativen Schreiben im Frühling, dabei werden grundlegende Kenntnisse über den Aufbau eines Schreibkurses vorausgesetzt. Zu Beginn nehmen wir uns 20 Minuten Zeit für Assoziationsaufgaben zum Aufwärmen der Gruppe, bevor es mit den eigentlichen Schreibspielen losgeht. Einzelne Übungen können auch Anwendung als inspirierende Pause oder Übung in einer therapeutischen Einzelsitzung finden: Für... KommunikationSpielfeld Frühlingszauber
Die zaghaften Sonnenstrahlen wärmen die noch frische Luft. Sie kitzeln den Bären an seiner Nasenspitze. Wolken drängen die Sonnenstrahlen zurück. Die Nasenspitze kitzelt immer noch. Verschlafen öffnet der Bär seine Augen. Nanu? Da trippelt ja ein Schmetterling auf seiner Nasenspitze hin und her. „Los, es ist Frühling! Du hast lang genug geschlafen! Lass uns mit... DiversesSchlangensätze Frühling
Buchstaben sollen an passenden Stellen getrennt werden, sodass sinnvolle Wörter und Sätze enstehen. Der Satz kann auf die freien Linien geschrieben werden. Ziel: Einzelne Morpheme der Wörter sollen erkannt und getrennt werden. Die Segmentierungsfähigkeit wird gefördert. Das Lesesinnverständnis morphologischer und syntaktischer Strukturen soll trainiert werden. Die Aufgabe umfasst 2 Seiten mit insgesamt 20 Sätzen. Sprache
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!