Aphasie: Lesesinnverständis
Achtung, hier muss gegebenenfalls 2x gelesen werden! Eine tolle Übung für eine Restaphasie oder beginnende Demenz, denn hier kann man gemeinsam schmunzeln und über den Sinn der Wörter philosophieren. Sind es die Alt-Bauch-Arme oder doch eher der Alt-Bau-Charme? Ich wünsche viel Freude dabei! SpracheAnzeige
„Ich weiß, dass ich das kann!“ – Selbstwirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen fördern
Kinder und Jugendliche, die sich wenig zutrauen, bremsen sich oft selbst aus, da sie überzeugt sind, dass ihr eigenes Handeln keine positiven Auswirkungen hat. Selbstwirksamen Kindern und Jugendlichen hingegen gelingen allein durch ihre innere Einstellung viele Sachen besser. Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und Entwicklungsstörungen weisen oft auch im Bereich der Selbstwirksamkeit eine langsamere Entwicklung auf, zudem kann der Vergleich mit gleichaltrigen Kindern und das Erleben häufiger Misserfolge zu niedrigerer Selbstwirksamkeit führen. In diesem Tageskurs lernen die Teilnehmenden wie sich Selbstwirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen entwickelt, welche Faktoren und Lebensbereiche zur Entwicklung beitragen und wie Selbstwirksamkeit gezielt gefördert werden kann. gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Komposita Tiere
9 Arbeitsblätter und 1 Lösungsblatt zur Bildung von Komposita! Jedes Wort enthält mindestens einen Tierbegriff. Arbeitsblätter mit extra großer Schrift! Gut geeignet um im Anschluss über die Begriffe mit dem Patienten zu sprechen und die Semantik erklären zu lassen. Viel Spaß 😁 Kognition, Kommunikation und SpracheWelcher Buchstabe fehlt? (B,D, oder G)
Setze die richtigen Buchstaben in die Lücken. Achte dabei auf Groß-und Kleinschreibung und bestimme anschließend die passende Wortart. Die Wörter werden anschließend korrigiert und danach nochmals diktiert. Die diktierten Wörter werden von dem Patienten selbst korrigiert und die falsch geschriebenen Wörter werden nochmals in den vormarkierten Kasten geschrieben. LRS/DyskalkuliePink-Schwarz – Auditive Differenzierung, lesen, schreiben- kurzes e/ kurzes i + nn/ng
Jeder Satz liegt zweimal vor, einmal in Schwarz, einmal in Pink. In diesen beiden Versionen fehlt jeweils an unterschiedlicher Stelle ein Buchstabe/ eine Buchstabenkombination. In den zwei Sets geht es um die Unterscheidung des kurzen e vom kurzen i und um die Unterscheidung von ng und nn. Eine Spielmöglichkeit ist… LRS/DyskalkulieGraphemidentifikation (+Artikelidentifikation)
Verschiedene Arbeitsblätter zur visuellen Graphem (&Artikel)identifikation und -diskrimination. Es gibt jeweils verschiedene Zeilen, in denen Grapheme gesucht und durchgestrichen/markiert werden sollen. Jedes Arbeitsblatt ist in verschiedenen Schriftarten geschrieben und gliedert sich in: - Identifikation aus großen Graphemen - Identifikation aus kleinen Graphemen - 2x Identifkation aus großen und kleinen Graphemen… LRS/Dyskalkulie und SpracheGraphemerkennung – Kontrastierung b vs. d
Arbeitsblatt zum Lesen- Üben der Grapheme B,b,D und d. B/D/b/d in randomisierter Reihenfolge und in unterschiedlichen Schrifttypen und -größen auf -Graphemebene -Silbenebene (An- und Auslaut) und -Wortebene (Ein- und Zweisilber) Geeignet für Patienten mit LRS oder Dyslexien LRS/Dyskalkuliem und n, Differenzierung der Kleinbuchstaben
Dieses Material soll beim Erlernen der Unterscheidung der Kleinbuchstaben "m" und "n" helfen. Einige Kinder vergessen oder verwechseln die Bogenanzahl. Der Buchstabe "m" wird durch das Kamel "massud" und das "n" durch die Katze "naila" dargestellt. Die Abbildungen werden zunehmend abstrahiert. Das Material beübt kurze Wörter wie kleine Sätze mit… LRS/DyskalkulieGrapheme
Alle Grapheme (Laute), Vokale rot, Konsonanten blau, ausdrucken, laminieren, ausschneiden und los geht's. Es lassen sich auch sehr gut Magnetaufkleber aufbringen. Geeignet für McGinnis, LRS, phonol. Bewusstheit und vieles mehr. Im Baumarkt gibt es passende Aufbewahrungsbehälter mit Trennungen (z.B. für Schrauben). LRS/Dyskalkuliet und f, Differenzierung der Kleinbuchstaben
Dieses Material soll beim Erlernen der Unterscheidung der Kleinbuchstaben "f" und "t" helfen. Der Buchstabe "f" wird durch die Giraffe "finn" und das "t" wird durch den Königsskorpion "tom" dargestellt. Die Abbildungen werden zunehmend abstrahiert. Das Material beübt kurze Wörter wie kleine Sätze mit einem Buchstaben oder beiden. Ausgangslage für… LRS/Dyskalkuliep und q, Differenzierung der Kleinbuchstaben
Dieses Material soll beim Erlernen der Unterscheidung der Kleinbuchstaben "p" und "q" helfen. Der Buchstabe "p" wird durch die Maus "capo" und das "q" durch den Elefanten "quill" dargestellt. Die Abbildungen werden zunehmend abstrahiert. Das Material beübt kurze Wörter wie kleine Sätze mit einem Buchstaben oder beiden. Ausgangslage für das… LRS/Dyskalkulieb und d, Differenzierung der Kleinbuchstaben
Dieses Material soll beim Erlernen der Unterscheidung der Kleinbuchstaben "b" und "d" helfen. Der Buchstabe "d" wird durch einen Damenpo und das "b" durch einen Bierbauch dargestellt. Die Abbildungen werden zunehmend abstrahiert. Das Material beübt kurze Wörter wie kleine Sätze mit einem Buchstaben oder beiden. Ausgangslage für das Erlernen der… LRS/Dyskalkulie
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!