Positionsbestimmung [f] – initial/medial/final
Das Übungsmaterial ist für Kinder gedacht, die Schwierigkeiten mit dem [f] haben. Hier ist das Ziel, dass das Kind die Position des [f] auditiv auf Wortebene bestimmen kann. Außerdem kann das Material auch mit nach Hause genommen werden, die Aufgabe ist (z.B. für die Eltern) erklärt. Die Aufgabe des Kindes… ArtikulationGraphemidentifikation (+Artikelidentifikation)
Verschiedene Arbeitsblätter zur visuellen Graphem (&Artikel)identifikation und -diskrimination. Es gibt jeweils verschiedene Zeilen, in denen Grapheme gesucht und durchgestrichen/markiert werden sollen. Jedes Arbeitsblatt ist in verschiedenen Schriftarten geschrieben und gliedert sich in: - Identifikation aus großen Graphemen - Identifikation aus kleinen Graphemen - 2x Identifkation aus großen und kleinen Graphemen… LRS/Dyskalkulie und SpracheAnzeige
Als die Bücher sprechen lernten: Sprachförderung mit „Adaptable Books‘ – Mein erstes digitales Buch! (Dr. Karin Reber)
Bücher können sogar sprechen: Sie enthalten nicht nur Text und Bild, sondern darüber hinaus Ton und Video und somit auch Sprache bzw. sogar mehrere Sprachen. Dadurch ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, die zum Teil aber auch kritisch zu hinterfragen sind: Werden die multimedialen Möglichkeiten wirklich auch pädagogisch bzw. im Sinne der individuellen Förderung genutzt? In der Veranstaltung werden konzeptuelle, methodische und didaktische Grundlagen sowie konkrete Umsetzungsideen thematisiert. Sie sind herzlich eingeladen, im Mitmachteil selbst zu werkeln, Ihr eigenes Buch zu gestalten und hinsichtlich sprachförderlicher Aspekte zu reflektieren. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie auch mit Ihren Schüler:innen Bücher gestalten können. gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Auditive Aufmerksamkeit
Dieses Material von mir ist angelehnt (!) an den patholinguistischen Ansatz (Übungsbereich 1: Konzentration auf die Wortform) Einsetzbar bei - Kindern mit AVWS und Störungen in der auditiven Aufmerksamkeit - Kindern mit Wortabrufstörungen (Störungen im Zugriff auf Wortformen), --> als Einstiegsübung (angelehnt an den PLAN) Es handelt sich um Wortlisten,… WahrnehmungGegensätze (Einführung Stottern oder Wortschatz)
Das Material habe ich mir eigentlich für die Einführung in die Begriffe fürs Stottern gebastelt (weich/hart, schnell/langsam, lang/kurz). Aber es lässt sich auch für die Wortschatzarbeit nutzen: Aufgabe ist es, zu sortieren, zu welchem der jeweils zwei Begirffe die Bilder passen. StotternWürfelspiel zum Pseudostottern Dehnungen
Es handelt sich hierbei um ein schlichtes Würfelspiel. Sobald man auf das Schlangensymbol kommt, wird eine Karte (nicht im hier hochgeladenen Material enthalten, je nach Bedürfnissen und Interessen des Kindes frei wählbar) gezogen und das abgebildete Wort "lang gezogen". Um häufiger die Übung anzuwenden kann dies zusätzlich dann durchgeführt werden,… StotternWürfelspiel zum Pseudostottern Wiederholungen
Es handelt sich hierbei um ein schlichtes Würfelspiel. Sobald man auf das Froschsymbol kommt, wird eine Karte (nicht im hier hochgeladenen Material enthalten, je nach Bedürfnissen und Interessen des Kindes frei wählbar) gezogen und das abgebildete Wort "gehüpft". Um häufiger die Übung anzuwenden kann dies zusätzlich dann durchgeführt werden, wenn… StotternHilfe zur Erstellung einer Angsthierarchie
Eine Gliederungshilfe zur Erstellung einer Angsthierarchie für jugendliche und erwachsene Stotterpatient_innen (z.B. zur Verwendung beim ABC-Modell nach Rauschan und Welsch). Die Zuordnung von während des Sprechens auftretenden negativen Gefühlen und Ängsten zu bestimmten Situationen soll damit erleichtert werden. Das Arbeitsblatt kann vom Patienten/von der Patientin entweder während der Therapie oder… StotternStottermodifikation – Aufschiebeverhalten identifizieren
Dieses Arbeitsblatt für die Stottertherapie (in Anlehnung an Non-Avoidance-Ansätze) benutze ich z.B., wenn wir eine Videoanalyse in der Identifikationsphase machen und es um Sekundärsymptomatik geht. Ich habe es für einen Patienten entworfen, der hauptsächlich diese vier Arten von Aufschiebeverhalten zeigt. Daher ist es vielleicht nicht für alle Patienten geeignet. Ich… StotternStottermodifikation: Stottergefühle-Strichliste
In Anlehnung an das Konzept der Bonner Stottertherapie habe ich eine Strichliste als "Hausaufgabe" erstellt. Die Aufgabe besteht darin, in einer festgelegten Situation (z.B. in einer bestimmten Schulstunde, am Esstisch...) genau auf seine eigenen Stottergefühle zu achten und immer dann einen Strich zu setzen, wenn eines bemerkt wird. Stottern
Das war das gesamte Therapiematerial zum Thema Identifikation.
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!