Spielplan Wettrennen 2 Personen
Dieser Spielplan für ein Wettrennen (Format A3) zwischen zwei Personen kann durch Farben, Bilder, Leitern, Hindernisse, etc. ansprechender gestaltet und individuell ans Gegenüber angepasst werden. Anleitung: Beide haben einen eigenen Startpunkt, würfeln abwechslungsweise und hoffen, dass sie zuerst im Ziel ankommen. Dabei können sie ,Zielstrukturen' sammeln. Artikulation und SpracheGedichte schreiben: Japanische Haikus
Das ideale Material, um kreativ und assoziativ das Schreiben zu üben: Haikus sind japanische Gedichte, die keinen Reim benötigen. Sie bestehen aus drei Zeilen mit einer bestimmten Silbenanzahl. So kann jedeR dichten und parallel die Wortfindung, den schriftlichen Ausdruck und das emotionale Erleben trainieren. Für RestaphasikerInnen, für das Gedächtnis-Training, eine… DiversesAnzeige
„Der, die, das“ bei Kindern mit SES. Testung und Förderung der Genusfähigkeiten nach StrateGE
Im Seminar wird es darum gehen, wie die Genusfähigkeiten der Kinder in der sprachheilpädagogischen Praxis gemessen und gefördert werden können. In diesem Rahmen erfolgt zunächst eine theoretische Einführung zum Thema Genuserwerb bei Kindern mit SES. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten zur kindgerechten Messung von Genusfähigkeiten behandelt. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Genusförderung nach dem Konzept StrateGe – Strategien zum Genuslernen (Riehemann, 2021). Mehr… gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Herbstgeschichte „Das Konzert unter dem alten Kastanienbaum“
Ursprünglich als Klanggeschichte geschrieben, eignet sich diese Herbstgeschichte ebenso, um den Wortschatz zu erweitern, um auf ein bestimmtes Wort zu achten (Symbolworthören) oder aber auch als Lesetext. Die einzelnen Abschnitte des Textes können mit Orff-Instrumenten begleitet werden - das macht besonders viel Spaß! Artikulation, LRS/Dyskalkulie und SpracheArtikulationsübung auf Wort- und Satzebene (2)
Der Nachfolger zu meiner ersten Wortliste. Auch hier sind wieder 25 Wortpaare aufgelistet. Die Worte können entweder einzeln geübt oder innerhalb eines Satzes gesprochen werden. Zwischen den Worten einer Zeile lassen sich mit ein bisschen Kreativität Sinnzusammenhänge erkennen. Beispiel: "Die Staubsaugervertretervereinigung ist über das neue Haustürwiderrufsgesetz nicht erfreut." ArtikulationArtikulationsübung auf Wort- und Satzebene
In Anlehnung an das tolle Material "Artikulation: schwierige Wörter" von Anett Dreuse sind hier insgesamt 25 Wortpaare, bestehend aus schwer zu artikulierenden Wörtern, aufgelistet. Die Wörter können entweder einzeln gesprochen oder zusammen in einen Satz eingebaut werden. Dabei ist gleichzeitig die Kreativität der Patienten und Therapeuten gefragt, denn nicht alle… ArtikulationSprechübung: Fragen & kreative Antworten
Eine kleine Sprechübung die bei vielen Patienten gut ankommt und für ein paar Lacher sorgt. Die Karten werden ausgeschnitten und nach Fragen- und Wortkarten sortiert. Der Patient zieht jeweils eine Frage- und eine Wortkarte. Das gezogene Wort soll nun in die Antwort auf die gestellte Frage eingebaut werden. SpracheKreative Fragen für die Spontansprache
Diese Fragesätze können überall dort eingesetzt werden, wo Spontansprache gebraucht wird, zB. beim Transfer richtiger Lautmuster oder in der Redeflusstherapie. Es sind 18 Fragen, jeweils 9 auf einer Blatthälfte, sodass Patient (bzw. Kind) und Therapeut je 9 Fragen stellen können. Falls jemandem noch eine gute Idee kommt, wozu man die… Artikulation und Stottern
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!