Therapiematerial zum Thema Merkblatt
Stimm- und Atem-Training
Ein übersichtlich gehaltenes Merkblatt zu Atem-Übungen und einfachen Stimm-Übungen. Auf der Rückseite befinden sich nochmals allgemeine Hinweise zur Haltung. Es empfiehlt sich das Merkblatt zumindest sofort im Anschluss an die jeweilige Übung mit dem Patienten zusammen durchzugehen, um eventuelle Missverständnisse oder ungeklärte Passagen erläutern zu können. Stimme und WahrnehmungZungenruhelage Ausmalbild
Dies ist ein Ausmalbild, um den Kindern die korrekte Zungenruhelage näher zu bringen. Die Kinder können dieses Bild als Erinnerung an die korrekte Zungenruhelage verwenden. Während des Ausmalens kann die korrekte Zungenruhelage selbstverständlich angewandt werden. Das Ausmalbild ist auf Basis meines Wortkartensatzes für den Laut /SCH/ (Karte „Schild“) erstellt. Mundmotorik AnzeigeStudienteilnehmer*innen gesucht!
Gemeinsam mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst in Göttingen (HAWK) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) führen wir nun eine der größten, randomisierten kontrollierten Therapiestudien bei Aphasie in Deutschland durch: Additive digitale Therapie bei Aphasie – AddiThA. Dafür suchen wir Studienteilnehmer*innen. +++Aufwandsentschädigung: Alle teilnehmenden Patient*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30 € und Therapeut*innen in Höhe von 150 € pro Patient*in. Privatversicherte Personen können durch die Teilnahme die Aphasie-App drei Monate kostenlos nutzen.+++ gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Fragen zur Wahrnehmung der Atmung
Diese PDF enthält einige Fragen, die dem Patienten zur Wahrnehmung seiner Atmung – beispielsweise zu Beginn der Stimm-, Stotter- oder Dysarthrietherapie – gestellt werden können. Wahlweise kann sich der Patient diese auch leise selbst durchlesen und anschließend beantworten. Stimme und StotternBenehmkalender
Ein Kalender für Kinder, bei dem jedes mal eingetragen werden kann, wie sich das Kind in der Therapie benommen hat. Dient zur Motivation und Reflexion. Kann vielseitig eingesetzt werden zB. bei 10x fröhlichem Gesicht (gutes Benehmen in der Therapie) erhält das Kind eine kleine Aufmerksamkeit oder darf sich ein Spiel aussuchen. Das Kind kann nach... DiversesStimmhygiene: Trinkmotivation
Der Heftstreifen dient zur Trinkmotivation einer Arbeitswoche für Stimmpatienten oder Therapeuten. Nach dem Austrinken eines Wasserglases (0,3l) kann ein Glas auf der Grafik ausgemalt werden. Der Rest wird zu Hause getrunken! :) TIPP: Wird der Heftstreifen vor der Benutzung laminiert, kann die Grafik unter Anwendung von Folienstiften jede Woche wieder verwendet werden. Dysphagie und StimmePathologie nach Lokalisation der Residuen
Eine Übersicht für alle, die bei einer FEES an der Befunderhebung beteiligt sind. Gezeigt werden mögliche Lokalisationen von Residuen bei der postdeglutitiven Betrachtung mit der jeweiligen Pathophysiologie. Mit Hilfe dieser Liste und der Übersicht von Störungen und Verfahren lassen sich mögliche Therapieinhalte gut planen. Weitere Informationen zur FEES finden sich bei Dysphagie-Therapie.info. DysphagieInformationsblatt zur phonologischen Therapie
Dieses Informationsblatt erklärt, warum die Therapie einer phonetisch-phonologischen Störung auf einer altersgemäßen phonologischen Bewusstheit aufbaut und wie diese erarbeitet wird. Indem ich das Blatt fragenden Eltern aushändige, können sie es in Ruhe zu Hause überdenken und in der nächsten Sitzung vertiefende Fragen stellen, wenn nötig. Artikulation
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!