Therapiematerial zum Thema Morphologie
Adjektive Würfelspiel
Erarbeiten der Adjektivdeklinierung im Nominativ Benötigt werden eine beliebige Seite dieses Materials, 6 Farbstifte und einen Farbwürfel mit denselben Farben. Abwechselnd würfelt jeder und entscheidet dann, welches Bild er ausmalen möchte und benennt dann: ich habe eine blaue Blume… Wer als erstes, je nach gewünschter Spiellänge alle Objekte oder für ein Objekt alle Beispiele ausgemalt... Sprache AnzeigePraxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder sprachentwicklungsverzögerten Kindern
Die Teilnehmer*innen werden durch konkrete Anleitung und viele Spielideen befähigt, ihre Patienten in den folgenden Bereichen zu fördern: Tonusregulation, Verbesserung der Mundfunktionen, Erweiterung des Lautrepertoires und Sprachverständnisses, Aufbau eines Grundwortschatzes. Mehr lesen… gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Pluralmarkierun / Mehrzahl Teil 2
Teil 2 der Pluralmarkierung: Dieses Material enthält Bilder zu den Endungen -e, -er und endungslose -e mit Umlaut Topf – Töpfe Schrank – Schränke Wasserhahn – Wasserhähne Kran – Kräne Korb – Körbe Nuss – Nüsse Kuh – Kühe Hand – Hände Bank – Bänke -er mit und ohne Umlaut Handtuch – Handtücher Fass –... SprachePluralmarkierung / Mehrzahl
Dieses Bildmaterial umfasst die Endungen -s, -en, -e (mit und ohne Umlaut) -n, -en Lampe – Lampen Kerze – Kerzen Säge – Sägen Tasse – Tassen Bett – Betten Flasche – Flaschen Uhr – Uhren Socke – Socken Blume – Blumen Banane – Bananen Kiste – Kisten Giraffe – Giraffen Tasche – Taschen Treppe –... SpracheLebensmittel – Mini Kaufmannsladen
Die Lebensmittel eignen sich für die phonetische und phonologische Therapie. Sie können auch für die V2 Stellung im HS verwendet werden: /Was kaufst du? Tomaten kaufe ich. Ich kaufe Tomaten. Ah du kaufst Tomaten./ Werden die Lebensmittel mehrmals ausgedruckt, kann auch an der Pluralbildung gearbeitet werden. Aja und Kategorisierung fällt mir auch noch ein. Auf... ArtikulationNomen, Verben oder Adjektive?
Der Patient soll entscheiden ob es sich bei den Wörtern um ein Nomen, ein Verb oder ein Adjektiv handelt. Zusätzlich soll entschieden werden ob das Wort im Satz groß oder klein geschrieben werden muss. Hierfür sollen Kreuzchen in die passenden Spalten gesetzt werden. LRS/Dyskalkulie und Sprache
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!