Therapiematerial zum Thema Neologismen
Zazo – Ein buntes, einfaches Würfelspiel
Ein simples „Spielbrett“ für Lautübungen, z.B. als Variation von KoArt oder Artikulationstherapie auf Laut- und Silbenebene. Das Spiel kann kooperativ sein, muss es aber nicht. Außerdem ist es leicht anpassbar und eignet sich auch gut in der Videotherapie (s.u.). Weiteres Material: – min. 1 Farbwürfel – min. 1 Zahlenwürfel – Muggelsteine o.ä. zum Markieren Ziel... Artikulation und Sprachegesponsert -w- Info
Mehrsilbige Neologismen: Stimmhaftes S+Vokale
Eine Sammlung kleiner Wortkarten mit Quatschwörtern aus stimmhaftem S und allen Vokalen in verschiedenen Zusammensetzungen mit 2 und 3 Silben. Lässt sich zum Beispiel bei der Dysarthrie- und Sigmatismustherapie oder zur Förderung des einzelheitlichen Lesens verwenden. Viel Spaß damit! LRS/DyskalkulieGanzheitliches Lesen lexikalisches Entscheiden
Hierbei handelt es sich um Material (3 Seiten), das sich gut in der LRS-, Dyslexie- oder Aphasietherapie einsetzen lässt. Es ist einsetzbar… – zur Förderung des ganzheitlichen Lesens bei LRS oder Dyslexie – zur Förderung der schriftsprachlichen, sowie semantisch-lexikalischen Fähigkeiten von Aphasikern Es handelt sich um Wörter (Realwörter oder Neologismen), die nach Silbenanzahl und somit... LRS/Dyskalkulieauditive Differenzierung Neologismen
Neologismen zur Unterscheidung von gleich vs. nicht-gleich in weitestgehend alle Lautpositionen. Lautpaare: /k,t,g,d/, /sch,ch1,s/, /r,h,ch2/, /kr,gr,tr,dr/, /l,j/ Geeignet für die Phonologietherapie, Verbesserung der auditiven Differenzierungsfähigkeit bei LRS oder Defiziten im Bereich der phonologischen Bewusstheit. LRS/DyskalkulieNeologismen diskriminieren visuell
Der Pat. soll entscheiden, ob zwei graphematisch dargebotene Neologismen identisch oder unterschiedlich sind. Ziel ist die Überprüfung der visuellen Analyse. Bei einem Arbeitsblatt liegt der Fokus auf der medialen Position im Wort, bei einem weiteren auf allen Positionen. Das Material wurde in Anlehnung an LEMO 2.0 erstellt und diente als Hausaufgabe für einen Aphasiker. SpracheNeologismen diskriminieren visuell
Der Patient soll entscheiden, ob zwei graphematisch dargebotene Neologismen identisch oder unterschiedlich sind. Ziel ist die Überprüfung der visuellen Analyse. Der Fokus liegt hierbei auf dem Auslaut. Das Material wurde in Anlehnung an LEMO 2.0 erstellt und diente als Hausaufgabe für einen Aphasiker. Sprache
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!