Inputspezifizierung Genus / Kasus Thema Haushalt maskulin & feminin
Liebe Therapeut*innen, heute habe ich eine Inputspezifizierung in Anlehnung an das Therapiekonzept PLAN (Kauschke & Siegmüller) zum Genus und Kasus geschrieben. Inhaltlich greift die Inputspezifizierung Begriffe des semantischen Feldes „Haushalt“ auf. Zur Festigung der in der Inputgeschichte genannten Begriffe kann beispielsweise das Spiel „dasdieder! Haushalt“ von Prolog gespielt werden. Ich… SpracheInputspezifizierung Genus/Kasus Thema Haushalt maskulin
Liebe Therapeut*innen, heute habe ich eine Inputspezifizierung in Anlehnung an das Therapiekonzept PLAN (Kauschke & Siegmüller) zum Genus und Kasus geschrieben. Inhaltlich greift die Inputspezifizierung Begriffe des semantischen Feldes "Haushalt" auf. Zur Festigung der in der Inputgeschichte genannten Begriffe kann beispielsweise das Spiel "dasdieder! Haushalt" von Prolog gespielt werden. Ich… SpracheAnzeige
Als die Bücher sprechen lernten: Sprachförderung mit „Adaptable Books‘ – Mein erstes digitales Buch! (Dr. Karin Reber)
Bücher können sogar sprechen: Sie enthalten nicht nur Text und Bild, sondern darüber hinaus Ton und Video und somit auch Sprache bzw. sogar mehrere Sprachen. Dadurch ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, die zum Teil aber auch kritisch zu hinterfragen sind: Werden die multimedialen Möglichkeiten wirklich auch pädagogisch bzw. im Sinne der individuellen Förderung genutzt? In der Veranstaltung werden konzeptuelle, methodische und didaktische Grundlagen sowie konkrete Umsetzungsideen thematisiert. Sie sind herzlich eingeladen, im Mitmachteil selbst zu werkeln, Ihr eigenes Buch zu gestalten und hinsichtlich sprachförderlicher Aspekte zu reflektieren. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie auch mit Ihren Schüler:innen Bücher gestalten können. gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Inputgeschichte mit Bildern Verben „sammen & suchen“
Orientiert an PLAN eine kurze Geschichte mit dem Ziel der Verben "sammeln" und "suchen", zudem eine Visualisierung der Geschichte und ein Ausmalbild. Ich teile die Geschichte je nach Aufmerksamkeitsspanne des Kindes meist so ein, dass ich zuerst Blatt 1 lese, während das bunte Bild betrachtet werden kann. In der Pause… SpracheInputgeschichte Wortfeld Lebensmittel beim Frühstück
Inputgeschichte in Anlehnung an PLAN zum Thema Lebensmittel beim Frühstück. Die Zielwörter sind Brötchen, Toastbrot, Butter, Wurst, Käse, Marmelade, Orangensaft. Spielidee: Vor dem Kind liegen Bilder der Zielwörter. Das Kind zeigt jedes Mal auf das Bild, wenn es eines der Zielwörter hört. SpracheMinimalpaare Kontaktassimilation
Minimalpaare zur Arbeit nach PLAN: Ersatzlaut vs. weiter Kontrast: krank-Schrank, Graf-brav Ersatzlaut vs. enger Kontrast: tragen-fragen, drei-Brei Ziellaut vs. Ersatzlaut: Drähte-Gräte, Drill-Grill, Träne-Kräne, Tröte-Kröte Die Bilder eignen sich z.B. als Erweiterung für Minimix. Die Bilder stammen vom PictoSelector und aus dem Internet. Quelle tragen: Schule Vektor erstellt von iconicbestiary -… Artikulation und WahrnehmungKontrastrierungsübung – Homonyme Wörter (Gleiche Wörter/unterschiedl. Artikel)
Dieses Material dient zur Anbahnung der Genusverwendung. Durch Kontrastrierung soll dem Kind deutlich gemacht werden, dass Artikel nicht beliebig verwendet werden können. z.B. Homonympaar raussuchen und jeweils Handlung damit verknüpfen. Dann Ratespiel daraus machen, bei dem die entsprechende Handlung durchgeführt werden muss (siehe PLAN-Konzept von Siegmüller/Kauschke) Die Bilder lassen sich… SpracheDu-Trigger Inputgeschichte; Inputlevel 0,94
Die Du-Trigger Inputgeschichte ist hauptsächlich im PLAN wieder zu finden. Dort wird sie in dem Einstieg 2 ÜB1 (Anbahnung und Festigung V2 in Aussagesatz) und in dem Einstieg 3 ÜB1 (Korrektur der Verbstellung) genutzt. Sie dient der Verdeutlichung der sprachstrukturellen Regularitäten und der Verbposition. Die Geschichte hat ein Inputlevel von… SpracheInputgeschichte „Lucia im Laden Glitzerstein“
Dies ist eine Inputgeschichte, welche man sehr gut in der Inputspezifizierung des Konzeptes PLAN (patholinguistischer Ansatz nach Siegmüller, J. und Kauschke, C.) vorlesen kann. Es handelt sich um eine Inputgeschichte für den Bereich Semantik-Lexikon. Es werden vier Verben (kaufen, zahlen, tragen und wiegen) hochfrequent eingesetzt. Die Verben wurden so einfach… SprachePlural Memory (-er mit/ohne Umlaut & Nullplural mit/ohneUmlaut) (2)
Dieses Memroy dient der (s)SES Therapie, auf der Ebene Syntax/Morphologie für denhttps://madoo.net/hochladen/# Erwerb des korrekten Plurals. Man kann es gemeinsam mit dem Kind basteln und anschließend spielen. Ich hoffe es gefällt euch und eure Therapiekinder haben Spaß :) Bei Fragen könnt ihr mir gerne Schreiben und über Feedback würde ich… SprachePlural Memory (-er mit Umlaut & Nullplural mit Umlaut)
Dieses Memroy dient der (s)SES Therapie, auf der Ebene Syntax/Morphologie für den Erwerb des korrekten Plurals. Man kann es gemeinsam mit dem Kind basteln und anschließend spielen. Ich hoffe es gefällt euch und eure Therapiekinder haben Spaß :) Bei Fragen könnt ihr mir gerne Schreiben und über Feedback würde ich… SprachePlural Memory (-e mit und ohne Umlaut)
Dieses Memroy dient der (s)SES Therapie, auf der Ebene Syntax/Morphologie für den Erwerb des korrekten Plurals. Man kann es gemeinsam mit dem Kind basteln und anschließend spielen. Ich hoffe es gefällt euch und eure Therapiekinder haben Spaß :) Bei Fragen könnt ihr mir gerne Schreiben und über Feedback würde ich… SprachePlural Domino (-e,-en,-n mit und ohne Umlaut)
Bei dieser Datei handelt es sich um ein selbsterstelltes Dominospiel für die Pluralmarkierungen -e,-en,-n mit und ohne Umlaut. Die ersten 15 Dominosteine sind mit -e Plural + Umlaut, die restlichen 27 ohne Umlaut und aufgeteilt in jeweils 9 mit -en, 9 mit -n und 9 mit -e Plural. Beim ersten… Sprache
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!