Kauphonation Variante
Angelehnt an die Methode von Emil Froeschels kann man mit der Kauphonation die Resonanz eines Sprechers verbessern, gleichzeitig hilft sie auch bei Mundastschwäche. Anfangs spricht man genüsslich mit viel Bewegung "mjom" und "mjam", dann kann man verschiedene wohlschmeckende Nahrungsmittel mit M anfügen. Für Diabetiker eignet sich dann etwas wie "Maasdamer",… StimmeStimm- und Atem-Training
Ein übersichtlich gehaltenes Merkblatt zu Atem-Übungen und einfachen Stimm-Übungen. Auf der Rückseite befinden sich nochmals allgemeine Hinweise zur Haltung. Es empfiehlt sich das Merkblatt zumindest sofort im Anschluss an die jeweilige Übung mit dem Patienten zusammen durchzugehen, um eventuelle Missverständnisse oder ungeklärte Passagen erläutern zu können. Stimme und WahrnehmungAnzeige
Vertiefungstag (DortMuT)
Transferarbeit in der Mutismus-Therapie (Kerstin Bahrfeck) Mouse-over-Text: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich im Besonderen an alle bisherigen Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Basisseminars „DortMuT – Dortmunder-Mutismus-Therapie für Kinder und Jugendliche“, die ihr Grundlagenwissen und bereits vorhandene praktische Erfahrungen vertiefen und erweitern möchten. Die Transferarbeit ist in den meisten Fällen der schwierigste und langwierigste Teil der therapeutischen Arbeit. Diesem bedeutsamen Schwerpunkt der Mutismus-Therapie möchten wir uns widmen und konkrete Ideen, Vorgehensweisen und Materialien zur Transferarbeit präsentieren. gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Stimmübungen zur Verbesserung der Resonanz
Durch mehrere Übungen wird die Resonanz der Stimme erweitert. Der Therapeut achtet darauf, dass die Stimmübungen ungepresst ohne Atemdruck durchgeführt werden. Lippenrundung und Kieferstellung erzielen die Kehlkopfsenkung und verstärken den resonanzgebenden Effekt. Die Stimme soll entspannter, klarer, gehaltvoller und lauter werden. Eventuell ein Glas Wasser bereitstellen. StimmeÜbung für tiefen Kehlkopfstand und mehr Resonanz
Die Übung arbeitet mit dem Saugreflex der beim starken Runden der Lippen angesprochen wird. Das Saugen wird dabei nicht über die Einatemmuskulatur, sondern durch das Erweitern der Mundhöhle organisiert. Diese Weite soll dann bei der Phonation beibehalten werden und führt zu einem tiefen Kehlkopfstand, zu mehr Resonanzgeschehen und einer entspannteren… Stimme
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!