Therapiematerial zum Thema rezeptiv
t/k/d/g Wortebene rezeptiv
Dieses Arbeitsblatt wurde als rezeptive Hörübung nach dem Ansatz P.O.P.T. auf der Wortebene (initial) für die Laute [t], [k], [d], [g] erstellt. Es kann aber auch für eine produktive Übung verwendet werden. Ebenso eignet es sich als Hausaufgabe, da sich auf der zweiten Seite eine Itemliste befindet. ArtikulationSpielplan für Differenzierung von /k/ und /t/
Benötigt werden 2 Figuren und jeweils 8 Items/ Bilder/ Bildkarten mit den Lauten /k/ und /t/ in verschiedenen Positionen im Wort. Ich nehme z.B. die Bildkarten von Trialogo. Die Figuren werden jeweils im Wald vor den Fußabdrücken gestellt. Nun nennt der/die Therapeut/in die Begriffe nacheinander und das Kind muss entscheiden, ob es das Lama (für... ArtikulationEinkaufen gehen
Ein Würfelspiel zur Förderung des rezeptiven und produktiven Wortschatzes im Themenfeld Lebensmittel. Anleitung: Schneidet als erstes alle Lebensmittel und die Einkaufskörbe aus. Besprecht im Anschluss alle Lebensmittel. Nun könnt ihr die Punkte an den Nahrungsmitteln in den Farben eures Farbwürfels anmalen und nacheinander würfeln. Wer als erstes seinen Einkaufskorb voll hat, gewinnt. Das Spiel lässt... Sprache AnzeigeKommuBiS – Kommunikation mit Bildern im Spiel (Verena Dineiger u. Manuela Meißner)
Sprachentwicklung braucht „Bilder im Kopf“. Spielentwicklung braucht „Bilder im Kopf“. In unserem Seminar lernen Sie die praxisnahe Vermittlung von der Anbahnung des Symbolverständnisses auf Bildebene bei Kindern, die ganz am Anfang der Kommunikationsentwicklung stehen, über das Funktionsspiel bis hin zum Symbol- und Rollenspiel kennen. Auch Kinder mit Migrationshintergrund, Sprachverständnisstörungen, Mutismus und Wortschatzdefiziten, sowie LateTalker und Kinder, die Schwierigkeiten haben sich zu strukturieren, profitieren von unserem Konzept. Mehr… gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Inputgeschichte Wortfeld Lebensmittel beim Frühstück
Inputgeschichte in Anlehnung an PLAN zum Thema Lebensmittel beim Frühstück. Die Zielwörter sind Brötchen, Toastbrot, Butter, Wurst, Käse, Marmelade, Orangensaft. Spielidee: Vor dem Kind liegen Bilder der Zielwörter. Das Kind zeigt jedes Mal auf das Bild, wenn es eines der Zielwörter hört. SpracheMinimalpaare Kontaktassimilation
Minimalpaare zur Arbeit nach PLAN: Ersatzlaut vs. weiter Kontrast: krank-Schrank, Graf-brav Ersatzlaut vs. enger Kontrast: tragen-fragen, drei-Brei Ziellaut vs. Ersatzlaut: Drähte-Gräte, Drill-Grill, Träne-Kräne, Tröte-Kröte Die Bilder eignen sich z.B. als Erweiterung für Minimix. Die Bilder stammen vom PictoSelector und aus dem Internet. Quelle tragen: Schule Vektor erstellt von iconicbestiary – de.freepik.com Quelle Drähte: Linie Vektor... Artikulation und Wahrnehmung/s/ und /sch/ rezeptiv
Wer schafft es schneller? Die Pakete zum Zug oder die Insekten zur Schlange? Übung zur rezeptiven Unterscheidung der Laute /s/ und /sch/ auf Laut-, Silben- und Wortebene. Bei einem korrekt gehörten Laut kann ein kreis angemalt werden oder ein Muggelstein drauf gelegt werden. Als Hausaufgabe geeignet. Artikulation und Mundmotorik
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!