Therapiematerial zum Thema Sprechstimmlage
Stimmeinschätzung / Wahrnehmung der eigenen Stimme
Eine Skala, die den Patienten helfen soll, die eigene Stimme einzuschätzen. Die Skala kann am Anfang der Therapie eingesetzt werden und am Ende, um einen Übungseffekt innerhalb der Therapiestunde aufzuzeigen. Es kann als generelles Einschätzen für die gesamte Therapie verwendet werden, um den Therapieeffekt zu zeigen. Ich persönlich habe das Material erstellt, damit meine Patienten... Stimme AnzeigePraxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder sprachentwicklungsverzögerten Kindern
Die Teilnehmer*innen werden durch konkrete Anleitung und viele Spielideen befähigt, ihre Patienten in den folgenden Bereichen zu fördern: Tonusregulation, Verbesserung der Mundfunktionen, Erweiterung des Lautrepertoires und Sprachverständnisses, Aufbau eines Grundwortschatzes. Mehr lesen… gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Lautkraftübung in Verbindung mit Indifferenzlage
Die Wörter werden wie Frage und Antwort in Rufform geübt. Zunächst kann der Therapeut das „Fragewort“ vorgeben und der Patient antwortet mit dem Gegensatzwort. Bewusst sind dafür Wörter mit dem Vokal „A“ ausgewählt worden, die das Rufen erleichtern. Der Patient soll dabei gleichzeitig seine Indifferenzlage erarbeiten. StimmeMittlere Sprechstimmlage mit E
Als Anhängerin von Dr. Volker Barth, Phoniater in der Uni Homburg (jetzt im Ruhestand), setze ich dessen Theorie , dass die Mittelstimmfunktion in Verbindung mit dem Vokal „E“ besonders gut erreichbar ist, häufig um. Sonst kann man das „EU“ generell gut einsetzen zur Verlängerung der Phonationsphasen. In Bezug auf die Mittelstimmfunktion sei das Buch Stimmfehler... Stimme
Das war das gesamte Therapiematerial zum Thema Sprechstimmlage.
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!