Textarbeit Themenerarbeitung Vorlage
Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dieser Vorlage könnt Ihr mehrere Aufgaben rund um ein bestimmtes Thema für die Aphasietherapie oder für Patienten mit beginnender Demenz erarbeiten. Sucht euch einen Artikel zum Wunschthema im Netz, bringt ihn in Form auf 1 Din A4 Seite und nutzt dann die Vorlage für verschiedene… SpracheTextarbeit – Die Geschichte des Weihnachtsfestes
12 Seiten Material rund ums Weihnachtsfest für leichte bis mittlere Aphasien oder beginnende Demenz. Mit Lesetext, Fehlertext, Lückentext, Verifizierungsfragen, offenen Fragen, Anangrammen, Kategorisierung, ausschneidbaren Wortkarten, Karten mit semantischen Umschreibungen, Wortfindungskarten a la Wörterwald, sowie Hilfsmaterial wie Lesetext für den Therapeuten mit markierten Fehlern aus Fehlertext, Lückentext Hilfswörter, Buchstabenplättchen und Lösungen… Sprachegesponsert -w- Info
Alltagsorientierte Aphasietherapie: Gebrauchstext „Speisekarte“
Der angepasste Gebrauchstext "Speisekarte" eignet sich für die alltags-/ teilhabeorientierte Aphasietherapie bei mittelschweren Aphasien nach Dr. Ingrid Weng. Es können verschiedene Komponentenübungen damit durchgeführt werden, z.B. Preisentnahme, rechnen, bezahlen, begründete Entscheidungsfindung,... SpracheTextarbeit „Rekord bei Robbennachwuchs auf Helgoland“
Enthält Originaltext "Rekord bei Robbennachwuchs auf Helgoland" aus der HAZ (2016), sowie Materialien zur Textarbeit (Textaussagen zum Verifizieren, offenen Fragen zum schriftlichen Beantworten) und Wortfindung (Wörter zum Umschreiben, Arbeitblatt mit Anagrammen, Arbeitsblatt zur thematisch passenden Wortgenerierung). SpracheErweiterung Wortfindung und Wortabruf zum Text 5 NAT-Texte
Sammlung thematisch passende Erweiterung zum Text 5 aus dem NAT-Band "Texte für die neurologische Rehabilitation" Enthält 3 Kartensätze mit Anagrammen, mit Hyponymen zur Generierung des Hyperonyms, mit Hyperonymen zur Generierung von Hyponymen und ein Arbeitsblatt zur semantisch-lexikalischen Wortgenerierung. SpracheTextarbeit „Literaturnobelpreisträger Imre Kertesz gestorben“
Enthält gekürzten Originaltext "Literaturnobelpreisträger Imre Kertesz gestorben" aus der HAZ (2016), sowie 2 Materialien zur Textarbeit (Textaussagen zum Verifizieren, offenen Fragen zum schriftlichen Beantworten) und thematisch passenden Wortfindung (Zuordnung Definitionen - Wörter, Odd-One-Out, Spiel zur semantisch-lexikalischen Wortgenerierung). SpracheTextarbeit „Biber siedeln sich in Seelze an“
Originaltext "Biber siedeln sich in Seelze an" aus der HAZ (03.01.2014) von Sarah Sauerbier Enthält den Originaltext, zwei Fehlertexte (1 eher semantische Fehler, 2 eher phonematische Fehler), 2 Materialien zur Textarbeit (Textaussagen zum Verifizieren, offenen Fragen zum schriftlichen Beantworten), 2 Spiele zur Wortfindung (Graphematisch und Formal-lexikalisch) und ein Arbeitsblatt zur… SpracheDer Weberknecht
Der Weberknecht ist ein kurzer Text, der sich tendenziell eher für die Erwachsenentherapie eignet. Durch die Textlänge und die teils etwas komplexeren Wörter, ist er auch super für die Stimmdiagnostik und Stimmtherapie, aber auch für die Dysarthrophonie geeignet. Aphasiker sollten für die Arbeit mit diesem Text schon etwas fitter sein.… Artikulation, Stimme und StotternTextverständnis: Alles in Butter
8 Fragen zum Text "Alles in Butter" Die Übung eignet sich zur Arbeit am auditiven Sprachverständnis, Lesesinnverständnis, Schreiben, sowie Gedächtnis. Der Text ist der Seite http://www.deutsch-to-go.de zu entnehmen (siehe Link). Die Fragen sind selbst erstellt. SpracheTextarbeit mit Kuchenrezept
Mit dem Rezept lässt sich das LSV trainieren, das Herstellen von logischen Handlungsabläufen und die Planung von Alltagshandlungen im Rahmen einer alltagsnahen Aphasietherapie. Das Rezept kann in einzelne Teile zerlegt werden, damit der Handlungsablauf vom Patienten gelegt werden kann. SpracheTextarbeit mit Backrezept
Alltagsorientierte Textarbeit zum Thema Backen. Außer dem Textverständnis kann man damit die Planung des Einkaufs (welche Zutaten fehlen?) üben und hinterher den Handlungsablauf noch einmal nachvollziehen. Dazu muss man die ungeordneten Satzteile am Schluss ausschneiden und in der richtigen Reihenfolge ordnen. Sprache
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!