Synonyme im Satzkontext zum Thema Winter
Ein Arbeitsblatt für die Arbeit mit Menschen mit Restaphasie oder kognitiver Kommunikationsstörung. Es sollen Synonyme für Wörter im Text gefunden, sowie flüssig Wörter gesucht und Komposita gebildet werden. Lösungsvorschläge finden sich auf Seite 2. Kognition und SpracheLesetexte für die Plosive
Das Dokument enthält drei Seiten mit jeweils einem Text. Der erste Text enthält gehäuft den Laut /K/, der Zweite enthält Lauthäufungen für den Laut /P/ und der letzte Text ist auf den Laut /T/ ausgelegt. Die Texte sind eher für Erwachsene geeignet, beispielsweise bei Aphasie oder Dysarthrie. Artikulation, Diverses, Stimme und StotternGenetische Erkrankungen und Syndrome in der Logopädie bei Kindern und Jugendlichen
In der logopädischen Arbeit kann man eine Vielzahl an genetischen Syndromen/Erkrankungen (Trisomie 21, Williams-Beuren-Syndrom, Prader-Willy-Syndrom etc.) in der Therapie und Beratung antreffen. Bei Sprachstörungen im Rahmen einer geistigen, körperlichen oder Mehrfachbehinderung können alle oder einzelne Bereiche auf der vorsprachlichen Ebene (Atmen, Saugen, Kauen, Schlucken) und/oder sprachlichen Ebene (Artikulation, Wortschatz, Grammatik, Kommunikation, Schriftsprache) unterschiedlich stark betroffen sein. Was benötigen die Betroffenen und wie sieht die Therapie aus? Mehr dazu…Quiz zur Festigung des SCH bei Schetismus
Kann als Anregung für die Eltern mitgegeben oder in der Therapie erarbeitet werden, etc. Zur Anregung der Kommunikation oder für den Blitzabruf und die Festigung des SCH auf Wortebene. Weiterführbar bis Satz- bzw. Textebene und Spontansprache. Artikulation, Kommunikation, Sprache und StotternText „Der Igel“ zum fraktionierten Sprechen
Lesetext (Der Igel) für das Üben des Sprechens in Abschnitten (fraktioniertes Sprechen, Pausing) mit jugendlichen oder erwachsenen Stotterern. Übungsempfehlung Der Patient liest nicht zu leise in ruhigem, aber normalem Tempo, hört dabei auf seine Stimme und macht an den markierten Stellen kurze, aber deutliche Pausen. In den Pausen sollte die… StotternText „Supernova“ zum fraktionierten Sprechen
Lesetext für das Üben des Sprechens in Abschnitten (fraktioniertes Sprechen, Pausing) mit jugendlichen oder erwachsenen Stotterern. Übungsempfehlung Der Patient liest nicht zu leise in ruhigem, aber normalem Tempo, hört dabei auf seine Stimme und macht an den markierten Stellen kurze, aber deutliche Pausen. In den Pausen sollte die Aufmerksamkeit nicht… StotternDyslalie: Text mit vielen [s]
Ein von mir selbst geschriebener Text, in dem in hochfrequenter Form der s-Laut vorkommt. Sehr gut im Bereich Sigmatismus auf Textebene einzusetzen. Man könnte die Kinder z.B. erst jeden s-Laut farblich markieren und dann den Text vorlesen lassen. Gleichzeitig Rückmeldung zur Aussprache geben. Artikulation
Das war das gesamte Therapiematerial zum Thema Textebene.
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!