Therapiematerial zum Thema Transfer
Corona: Kreative Ideen gegen den Lagerkoller
Wegen des Corona-Virus fallen meine Gruppenstunden und Kurse alle aus. Damit die SeniorInnen, die jetzt zu Hause bleiben müssen, nicht vor Langeweile wahnsinnig werden, habe ich Ideen zum mitmachen versammelt. Zwei Rätsel und Frühlingslieder runden die Anti-Lagerkoller-Maßnahme ab. Ideal als Ersatz für Therapiestunden, aber auch als Kommunikationstraining oder Transfer. Viel Spaß! DiversesStimmungslieder
Für die ältere Generation habe ich Stimmungslieder versammelt, die gut bekannt sind und die Laune heben: Von den blauen Bergen kommen wir, Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad, Hab mein Wage vollgelade, In einen Harung jung und schlank, Herr Pastor sin Kau, Anner Eck steiht ´n Jung. Ideal für Gruppenstunden als Auflockerung zwischendurch oder um... Diverses AnzeigeStudienteilnehmer*innen gesucht!
Gemeinsam mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst in Göttingen (HAWK) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) führen wir nun eine der größten, randomisierten kontrollierten Therapiestudien bei Aphasie in Deutschland durch: Additive digitale Therapie bei Aphasie – AddiThA. Dafür suchen wir Studienteilnehmer*innen. +++Aufwandsentschädigung: Alle teilnehmenden Patient*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30 € und Therapeut*innen in Höhe von 150 € pro Patient*in. Privatversicherte Personen können durch die Teilnahme die Aphasie-App drei Monate kostenlos nutzen.+++ gesponserter Linkgesponsert -w- Info
Jahresrückblick als Gesprächsthema
Für alle Situationen, in denen die Spontansprache oder das Anwenden einer Technik geübt werden soll: Der Jahresrückblick regt anhand offener Fragen zum Austausch von Erlebnissen ein. Dazu das Blatt ausdrucken, in der Mitte durchschneiden, austeilen (einmal für die PatientIn, einmal für die Therapeutin) und loslegen! Auch als schriftliche Übung oder Hausaufgabe geeignet. Artikulation, Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternTraining von Zungenruhelage und Mundschluss im Alltag
Damit Kinder und Jugendliche im Alltag regelmäßig an die Zungenruhelage und den Mundschluss erinnert werden, habe ich mir entsprechende Ideen ausgedacht. Von Erinnerungskärtchen, die in der Wohnung verteilt werden, bis zu altersgerechten Spielen, in die das Therapieziel eingebaut wird. MundmotorikAkkusativ versus Dativ (1)
Diesen Lückentext setze ich gerne in der Dysgrammatismus-Behandlung der etwas älteren Kinder ein. Voraussetzung für den Einsatz ist die vorausgegangene Erarbeitung des Akkusativ und Dativ, da diese Übung dem Transfer dient. Ich habe damit durch den klaren Kontrast bisher sehr gute Erfahrungen sammeln können. SpracheGeneralisierung: Verstärkerentzugsplan
Ein Plan zur Generalisierung bei Kindern für zu Hause. Die Eltern sollen – zunächst in einer festgelegten Zeit, bspw. während des gemeinsamen Abendessens – auf den betroffenen Laut in der Spontansprache achten. Für jeden Fehler wird ein trauriger Smiley angekreuzt. Macht das Kind in der ersten Woche also sechs oder weniger Fehler, bekommt es für... Artikulation
Lade mehr...
Das waren alle Therapiemats zu diesem Thema!