Erscheint in
Stimmübungen im Alltag
Dies sind Stimmübungen aus der Stimmtherapie, die mit Alltagssituationen/-handlungen verknüpft sind. Sie eignen sich als Grundlage für die Stimmtherapie um gemeinsam weitere Möglichkeiten zu entwickeln, wie der Patient die Übungen im Alltag weiterführen kann. StimmeAtemübungen im Sitzen
Übungen für Verbesserung der Atmung im Rahmen der Stimmtherapie. Sie eignen sich gut für Vielsitzer oder Patienten, die ungern oder schwer in die Bodenlage kommen. Die Stampfübung (1.) ist eine Basisübung bei Problemen, die Zwerchfellatmung in ausreichendem Maße aufzubauen. Die Zeichnungen sind wieder von Juliane, der Tochter der Autorin. StimmeMerkblatt zur Stimmhygiene bei angegriffener Stimme
Eine Zusammenastellung der wichtigsten Regeln, wenn die Stimme nicht belastungsfähig erscheint. StimmeÜbungen für die Stimme
Mit diesen Übungen kann man den Patienten auf stimmbelastende Übungen vorbereiten oder nach solchen Übungen ein Abspannen fördern. Das Arbeitsblatt ist bedingt auch geeignet als Basis für Hausaufgaben zu dienen, sofern die Übungen dem Patienten bekannt sind und diese Liste nur als Erinnerungshilfe dient. StimmeAbspannübungen mit wechselnden Betonungen
Auf das betonte Wort einen Ball prellen oder fest nach unten boxen: als Partnerübung oder Hausaufgabe geeignet. Einsatzmöglichkeiten: Stimmtherapie (hypofunktionelle Dysphonie, Recurrensparese), Dysarthrophonie, Gaumensegelschwäche. Auch das Abspannen kann gefestigt werden. StimmeAbspannen / AAP mit Staffelsätzen
Oftmals fällt des den Patienten schwer, das Abspannen zu erlernen. Klappt es auf der Lautebene (fffff…t) zeigt es oftmals Schwierigkeiten auf Satzebene. Hierbei kann die Übung helfen. Stimme und WahrnehmungWortliste Frikative
Diese Wörterliste enthält Wörter mit jeweils einem der folgenden Frikative: [ch1], [ch2], [s], [sch], [f], [v]. Die Liste ist aufgeteilt nach initial, final und medial. Einsatz fand diese Liste bislang bei Plosivierung aller Frikative. Bitte meldet mir Fehler / Alternativvorschläge gerne:) ArtikulationDiadochokinese mit Pataka usw
Pataka-peteke-pautaukau usw… Einmal die stimmlosen Plosive der drei AK-Zonen durch die Vokale, Umlaute und Diphtonge gejagt. Ich glaube, das machen viele von uns häufig wenn’s um Diadochokinese geht, und ich hoffe, es ist nicht in irgendeinem Buch/käuflichen Material abgedruckt, das ich nur nicht kenne. Aufgeschrieben habe ich’s zum Mitgeben für einen Patienten, der zuhause üben... ArtikulationZwerchfellatem-Übung auf Wortebene
Dieses Material kann verwendet werden um die Zwerchfellatmung- bzw. Zwerchfellatemstütze zu trainieren. Es steigert sich auf der Silbenebene, von nur einer Silbe zu bis zu 4 Silben im Wechsel. Bei Silben die vor dem Pausenstrich stehen, wird das Zwerchfell eingezogen und angehalten und bei Silben die nach dem Pausenstrich stehen, wird das Zwerchfell wieder abgespannt... StimmeTrainiere die Lautstärke und Tragfähigkeit der Stimme
Die Lautstärke und Tragfähigkeit der Stimme ist beispielsweise beim Vorliegen einer Dysarthrophonie beeinträchtigt. Durch regelmäßiges Trainieren in diesem Bereich, kann man eine gute Verbesserung erzielen. Wir nutzen hier „Reflektorische Atemergänzung“ (Abspannen), Lautstärkevariation, Lautstärkeübungen in Anlehnung an das LSVT und Stimmkräftigung. Eventuell kann dies durch „LaxVox“ ergänzt werden. StimmeWortliste zu Stoß- und Abspannübungen
Eine Sammlung an Sätzen für Stoß- und Abspannübungen in der Stimmtherapie. StimmeText: Plattdeutscher Klassiker: ‚Wenn eine kummt und tau mi seggt…‘
Ein plattdeutscher Text („Wenn eine kummt und tau mi seggt…“), der sich für Liebhaber (Aphasie-Patienten, Dysarthriker, Stimmpatienten) eignet. Insbesondere um Lautstärke, Prosodie und atemrhythmisch angepasstes Phonieren zu üben. Artikulation und StimmeMap und Mop
Eine Stimm- und Atemübung für das richtige Abspannen des Zwerchfells und die AAP (Atemrythmisch angepasste Phonation). StimmeAbspannen / AAP mit Staffelsätzen
Oftmals fällt des den Patienten schwer, das Abspannen zu erlernen. Klappt es auf der Lautebene (fffff…t) zeigt es oftmals Schwierigkeiten auf Satzebene. Hierbei kann die Übung helfen. Stimme und WahrnehmungErklärung: Wie funktioniert die Atmung?
Für interessierte PatientInnen und Laien stelle ich die Atmung dar. Welche Organe gehören dazu und wie arbeiten sie zusammen? Wie fließt der Atem in den Körper und wieder hinaus? Was ist das „Atemvolumen“? Welche Funktionen hat die Atmung? Einfach beide Seiten kopieren und an StimmpatientInnen, DysarthrikerInnen, Stotternde und andere Interessierte weitergeben. StimmeAbspannen / AAP mit Staffelsätzen
Oftmals fällt des den Patienten schwer, das Abspannen zu erlernen. Klappt es auf der Lautebene (fffff…t) zeigt es oftmals Schwierigkeiten auf Satzebene. Hierbei kann die Übung helfen. Stimme und WahrnehmungAlternativfragen für Abspannen
Ich habe in meiner Therapie diese Methode beim Abspannen angewandt. Therapeut oder Patient soll einen Satz vorlesen und der andere soll antworten, was seiner Person mehr zusagt. Die Liste kann während der Therapiesituation spontan erweitert werden. StimmeWortliste – Abspannen auf Plosiven
Wortmaterial zur Aneeignung und Festigung des Abspannens, gegliedert in Laut/Silben/Minimalpaarebene, zur Steigerung auf kurzer Satzebene. Gekoppelt mit visueller Kontrolle durch die unten beschriebene Übung durchführbar. Besonderes Augenmerk sollte hierbei auf die physiologische Aufrichtung, sowie die Lösung der Artikulationsspannung gelegt werden. Viel Erfolg mit euren Patienten! StimmeAbspannen mit viersilbigen Ausrufen
Einübung des Abspannprinzips (AAP) mit viersilbigen Ausrufen. Einsatz in der Stimmtherapie auch zur Verbesserung der Prosodie, zur Stimmkräftigung bei Dysartrophonie und Rekurrens-Paresen. StimmeAbspannen auf den Plosiven p, t und k
Diese Liste eignet sich gut, um das Abspannprinzip und die reflektorische Atemergänzung einzuüben bzw. bewußt zu machen, ist aber auch gut bei Recurensparesen einsetzbar (hier mit Ballprellen). In der Steigerung die Wortgruppen mehrfach hintereinander artikulieren, um das Prinzip der reflektorischen Atemergänzung noch deutlicher zu machen. (An Auslautverhärtung denken) StimmeWeicher Stimmeinsatz durch vorangestelltes /h/
Mit diesem Material kann man den weichen Stimmeinsatz üben, indem man erst ein Wort mit /H/ und direkt danach die Variante ohne /H/ phonieren bzw. artikulieren lässt. StimmeStoßübung
Handout für den Patienten zur Durchführung der Stoßübung zu Hause Ziel: Steigerung der Stimmlautstärke wird zusätzlich benötigt: Arbeitsblatt mit Lauten, Silben und Worten mit p, t und k initial Anleitung zu verschiedenen Körperübungen in Kombination mit Phonation StimmeSpontansprache – SmallTalk Fragen
verschiedene SmallTalk Fragen zum Kennenlernen, für Übungen auf der Spontansprachebene bei Aphasikern oder Dysarthrikern. Artikulation, Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternSumm-Übungen mit m, w, n und ng
Handout zur Eigenübung des Patienten der Summübung Ziele: Lockerung der AK-Muskulatur, Weiten der Resonanzräume, Finden und Halten der mittleren Sprechstimmlage Übungen mit den Konsonanten m, w, n und ng StimmeResonanzübung für Stimmbildung
Das Sprechen oder im Sinsang tönen von Silben wird besonders auf Klingern für eine Steigerung der Resonanzfähigkeit und Lockerung der Artikulatoren genutzt, hier eine Schautafel mit möglichen klingenden Silben. StimmeLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial