Erscheint in
Wie heißt es richtig?
Angegeben sind „Quatschwörter“ in der Mehrzahl (z.B. Kronenbäume), aus denen die entsprechend richtigen Komposita in Ein- und Mehrzahl gebildet werden sollen. Dabei gilt es, die jeweiligen Wortteile (z.B. Kronen & Bäume) miteinander zu tauschen (z.B. Bäumekronen) und gemäß der korrekten Singular- und Pluralform zu verändern (z.B. Baumkrone & Baumkronen). Unten auf dem Arbeitsblatt sind als... SpracheKontext: Lesesinnverständnis – kurze Texte (2)
Ein weitere Sammlung von kurzen Texten mit passenden Fragen. Geübt werden soll das Lesesinnverständnis bei Aphasie-Patienten. SpracheKontext: Lesesinnverständnis und Wortfindung
Vier Arbeitsblätter für Aphasie-Patienten mit Übungen zum Lesesinnvertändnis, zur Wortfindung und Arbeit im Kontext. SpracheÜbungsblatt Betonung: Frage, Antwort, Emotion
Dialoge laut vorlesen bzw. leise „vorauslesen“ und laut sprechen, dabei die Betonung von Fragen, Antworten und den unterschiedlichen Emotionen so klar wie möglich herausarbeiten. Unterstützend dazu die eindeutige mimische Begleitung. In Gruppen Sprecherrollen verteilen. Artikulation und StimmeDatenangaben – Wochentage, Daten, Uhrzeiten, Monate
Geeignet als Wortfindungs- und Konzentrationsübung bei Aphasikern und Demenz Patienten. Außerdem wird dabei das Lese-Sinn-Verständnis trainiert. Beinhaltet schwierigere und einfachere Aufgaben. Gut als Übung in der Therapie, als auch als Hausaufgabe geeignet. SpracheAussagen zu Dingen
Aufgabe für Aphasiepatientinnen und Aphasiepatienten rund um Alltagsgegenstände. Geübt werden das Sprachverständnis und die Wortfindung. Zu einem Bild werden jeweils acht Aussage gezeigt, von denen nicht alle passen. Aufgabe ist es, die Aussagen zu markieren, die zu dem Bild passen. In diesem Therapiematerial sind auf fünf Seiten also zehn Aufgaben enthalten. Es wird das Lesesinnverständnis... SpracheGanzheitliches Lesen oder Wortformarbeit mit Anagrammen
Hierbei handelt es sich um Material (3 Seiten), das man für die LRS-, Dyslexie- oder Aphasietherapie nutzen kann. Es ist einsetzbar… – zur Förderung des ganzheitlichen Lesens bei LRS oder Dyslexie – zur Förderung von schriftsprachlichen und phonematischen Fähigkeiten von Patienten mit Aphasie Auf drei Seiten findet ihr Wörter (Nomen, Verben und Adjektive), die nach... SpracheGanzheitliches Lesen lexikalisches Entscheiden
Hierbei handelt es sich um Material (3 Seiten), das sich gut in der LRS-, Dyslexie- oder Aphasietherapie einsetzen lässt. Es ist einsetzbar… – zur Förderung des ganzheitlichen Lesens bei LRS oder Dyslexie – zur Förderung der schriftsprachlichen, sowie semantisch-lexikalischen Fähigkeiten von Aphasikern Es handelt sich um Wörter (Realwörter oder Neologismen), die nach Silbenanzahl und somit... LRS/DyskalkulieSpiele mit Minimalpaaren zur Vokallänge
Verschiedene Spiele (Memory, Schiffe versenken etc.) und Lückentexte zu Minimalpaaren in Bezug auf die Vokallänge (z.B. spucken – spuken, Hütte – Hüte etc.). Nützlich bei AVWS oder LRS. LRS/DyskalkulieMerkzettel: [d] oder [t]?
Ein Merkzettel für die Therapie einer LRS. Wie erkennt man, ob am Ende eines Wortes ein T oder ein D geschrieben wird? LRS/DyskalkulieUnterscheidung k oder ck
Ein Arbeitsblatt für die LRS-Therapie. Entschieden werden soll ob in eine Wortlücke ein „k“ oder ein „ck“ gehört. So lassen sich Regeln gut erarbeiten. LRS/DyskalkulieAdjektive / Deklination
Hier ein Arbeitsblatt für einen Aphasie-Patienten geschrieben, der als ein Restsymptom der Aphasie noch große Probleme mit der schriftlichen Deklination, bzw. den Endungen von Adjektiven hat. Geeignet für eher leichtere Aphasien oder auch LRS. LRS/Dyskalkulie und SpracheMerkfähigkeit für einfache Textinhalte
Für Aphasie oder auch LRS einsetzbar. Am Besten auseinanderschneiden oder umknicken. Ist nichts besonderes, aber manchmal braucht man schnell was zur Hand. So geht es hier um einen kurzen einfachen Text, der erinnert werden soll. Zwei Aufgaben schließen sich an: ein Lückentext und Fragen zum Text. Sprache- Lade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial