
Bei manchen Kindern habe ich den Eindruck, dass der hochfrequente Input der Präpositionen mit gleichzeitigem Ausagieren (Schleich-Tiere, Playmobil) nicht ausreicht. Ich spiele und erzähle, das Kind schaut zu, aber nach Beendigung des Inputspiels weiß das Kind trotzdem nicht, worum es geht.
Aus diesem Grund habe ich das „Affenspiel“ erfunden – dabei erlebt das Kind ganzkörperlich die Präpositionen, statt sie nur gezeigt und erzählt zu bekommen: Wir krabbeln unter den Tisch, neben den Mülleimer, zwischen Gardine und Wand, in den Schrank usw.
Parallel dazu wird spezifischer, hochfrequenter Input gegeben.
Das Therapiematerial "„Affenspiel“ für die Erarbeitung von Präpositionen" liegt als pdf-Datei vor und ist 148 KB groß.
Mach mit!
Hilf dabei, dieses Therapiematerial besser zu machen. Melde dich an und schreib' deine Rückmeldung!
Die Rückmeldungen
Super! Danke!
am 23.02.2022
gute idee
am 11.11.2020
Danke für die schöne Geschichte.
am 25.02.2018
Prima Idee! Vielen Dank dafür!
am 20.11.2016
Das war eine super Idee für unseren kleinen Patienten! Unsere Dozentin war beeindruckt :)
am 08.12.2015
Super Idee. Danke!
am 28.01.2015
Vielen Dank für das einfallsreiche Material!
Eine tolle Idee um die Selbstwahrnehmung für Präpositionen im Raum zu verdeutlichen!
Ich habe die Präpositionen entsprechend angepasst und werde die „kleine Affenbande“ beim nächsten Mal turnen lassen! ;-)
am 08.07.2014
Tolle Idee mit dem Affenspiel, vielen Dank :))
am 19.05.2014
Danke, Marie, ich werde es diese Woche mit einem bilingualen Mädchen anwenden im Hausbesuch. Der Tisch im Übungszimmer ist auf Rollen und mit einem massiven Unterkörper, so dass wir das Spiel mit ihrem Teddy spielen werden. Er versteckt sich dann „unter“ dem Sofa/Couch/Sessel. Statt Papierkorb nehmen wir eine Truhe und der Teddy wartet dann „neben“ dem Ofen und klettert „auf“ die Couch, um „aus“ dem Fenster zu schauen. Vielen Dank von Heidi
am 30.06.2013
Danke, die Idee gefällt mir gut. Ich habe mir für die Erarbeitung der Präpositionen 4 kleine Puppenstühle erstanden, Eine Murmel und eine kleine Katze (Setzkasten) vervollständigen das Set.
Die Katze sitzt ………..dem Stuhl/den Stühlen.
Der Ball liegt………dem Stuhl/den Stühlen.
(auf, hinter, vor, neben, zwischen), Zur Festigung sind auch sind auch Fragen oder Auffforderungen möglich (Wo sitzt die Katze? Lege den Ball unter den Stuhl)
am 07.03.2012