Erscheint in
- Kuratiert von madoo.netTherapiematerial, das durch besonders interessante Ideen auffällt. Wir jedenfalls finden, dass diese Therapiemats besondere Aufmerksamkeit verdienen.74
Alle Tiere wollen in den Stall
Jeder Spieler erhält 6 Karten und legt sie auf seine Wiese (grünes A4 Blatt). Der Rest der Karten wird mit dem Bild nach unten NEBEN den Stall (A4 Blatt mit Stallzeichnung – in der Mitte) gelegt. Der kleinste Spieler beginnt mit einem Tier seiner Wahl. Die Tiere gehen der Reihe nach in den Stall. Schwein... Artikulation und SpracheSigmatismus-Mensch-ärgere-dich-nicht
Mit diesem mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel kann man den Laut [s] auf Wort- und Satzebene üben. ArtikulationKonversationstraining Gemeinsames Essen
Als Konversationstraining erstellt. Habe die Karten doppelseitig gedruckt, laminiert und ausgeschnitten. Von jeder der Kategorien vorzubereiten, Situation und Essen wird eine Karte umgedreht. Nun beginnt das Gespräch: Zunächst geht es nur um die Vorbereitungskarte (Situation spielt ca. 1h vor dem Essen). Versucht das Gespräch mit offenen Fragen zu fördern. Nachdem das Vorbereiten abgeschlossen ist, werden... Kommunikation und SpracheSprachverständnisübung: Ja / Nein
Übung für Sprachverständnis oder Lesesinnverständnis. Für Aphasie oder LRS geeignet, oder auch für kleinere Kinder mit Sprachverständnisproblemen. Gestellt werden diverse Fragen unterschiedlicher Komplexität. Es handelt sich ausschließlich um geschlossene Fragen, die Antworten können also nur „Ja“ oder „Nein“ lauten. SpracheSchwein – Wortebene Sigmatismus
Das Schwein wird einlaminiert. Dann werden alle Bilder mit einem braunen, wasserlöslichen Folienstift/Whiteboardmarker übermalt. Das Schwein hat sich im Dreck gewälzt! Und wir müssen es sauber machen. Das Kind darf mit einem Schwamm oder Tuch die braunen Flecken wegwischen und dann das Bild benennen, welches zum Vorschein kommt. Man kann es auch auf Satzebene verwenden,... ArtikulationSinnverbindungen finden
Bei diesem Arbeitsblatt braucht man ein Telefon oder einen QR Reader, um damit ein Wort zu hören, zu dem es dann ein passendes Bild zu finden gibt. Die passende Nummer muss notiert werden. Zusätzlich können die beiden Begriffe auch noch geschrieben werden. Diese Übung ist einfacher, wenn die beiden Blätter nebeneinander liegen und schwieriger, wenn... LRS/DyskalkulieMinimalpaare – Aufgaben zur Wortfindung
Zu den Minimalpaaren aus „Welcher Satz stimmt?“ – Dackel, Deckel, Decke, Pinsel, Insel, Boot, Brot, Buch, Bach, Taste, Tatze, Tasse, Tasche, Schüssel, Schlüssel, Welle, Wolle, Wolke – hier weitere Aufgabenstellungen: Satzergänzung Lückenwörter Assoziationen SpracheKreuzworträtsel Haushaltsgegenstände
Ein Kreuzworträtsel mit 26 geläufigen Möbeln und Gebrauchsgegenständen des Haushalts und einer beiliegenden Lösung. Nützlich bei Wortfindungsstörungen oder Störungen des Lesens und Schreibens. Die Umlaute werden in Normalschreibweise ä, ö, (…) geschrieben. SpracheWas könnte passiert sein?
Eine Aufgabe für Aphasiepatienten, in der es um das Verständnis von Alltagssituationen geht. Die Patienten sollen die Situation interpretieren und die mögliche Ursache ergänzen. Ich habe es bisher vorwiegend bei leichten bis mittelschweren Aphasien durchgeführt. SpracheAlltag Warnhinweise zuordnen
Wo liest oder hört man diese Aussagen? Alltagsbezogener Sprechanlass, Assoziationsübung bei Wortfindungsproblemen oder leichten Aphasien. SpracheRedensarten ergänzen
Lückensätze mit Redewendungen. Geeignet für die Arbeit mit mittelschwer betroffenen Aphasiepatienten, zur Anregung der Wortfindung. SpracheKreuzworträtsel-Sammlung
Eine Sammlung von 9 Kreuzworträtseln zu den Themen „Frühstück“, „Geräte“, „Möbel“, „Kleidung“, „Werkzeuge“. In der ersten Version sollen Vokale in die Lückenwörter eingesetzt werden. In der zweiten Version fehlen die Wörter komplett. Das Material eignet sich für die Aphasie-Therapie genauso wie für die LRS-Therapie. LRS/DyskalkulieWie heißt es richtig?
Angegeben sind „Quatschwörter“ in der Mehrzahl (z.B. Kronenbäume), aus denen die entsprechend richtigen Komposita in Ein- und Mehrzahl gebildet werden sollen. Dabei gilt es, die jeweiligen Wortteile (z.B. Kronen & Bäume) miteinander zu tauschen (z.B. Bäumekronen) und gemäß der korrekten Singular- und Pluralform zu verändern (z.B. Baumkrone & Baumkronen). Unten auf dem Arbeitsblatt sind als... SpracheKontext: Lesesinnverständnis – kurze Texte (2)
Ein weitere Sammlung von kurzen Texten mit passenden Fragen. Geübt werden soll das Lesesinnverständnis bei Aphasie-Patienten. SpracheKontext: Lesesinnverständnis und Wortfindung
Vier Arbeitsblätter für Aphasie-Patienten mit Übungen zum Lesesinnvertändnis, zur Wortfindung und Arbeit im Kontext. SpracheÜbungsblatt Betonung: Frage, Antwort, Emotion
Dialoge laut vorlesen bzw. leise „vorauslesen“ und laut sprechen, dabei die Betonung von Fragen, Antworten und den unterschiedlichen Emotionen so klar wie möglich herausarbeiten. Unterstützend dazu die eindeutige mimische Begleitung. In Gruppen Sprecherrollen verteilen. Artikulation und StimmeDatenangaben – Wochentage, Daten, Uhrzeiten, Monate
Geeignet als Wortfindungs- und Konzentrationsübung bei Aphasikern und Demenz Patienten. Außerdem wird dabei das Lese-Sinn-Verständnis trainiert. Beinhaltet schwierigere und einfachere Aufgaben. Gut als Übung in der Therapie, als auch als Hausaufgabe geeignet. SpracheAussagen zu Dingen
Aufgabe für Aphasiepatientinnen und Aphasiepatienten rund um Alltagsgegenstände. Geübt werden das Sprachverständnis und die Wortfindung. Zu einem Bild werden jeweils acht Aussage gezeigt, von denen nicht alle passen. Aufgabe ist es, die Aussagen zu markieren, die zu dem Bild passen. In diesem Therapiematerial sind auf fünf Seiten also zehn Aufgaben enthalten. Es wird das Lesesinnverständnis... SpracheAphasie: Schreiben nach Anweisung
Schreiben von Wörtern nach Anweisungen. Kriterien bei der Suche sind enthaltene Buchstaben, die Anzahl von Silben, Suffixe, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Konsonantencluster etc. Geeignet für Aphasie-Patienten. Fallen dem Patienten keine Wörter ein, darf er das passende Wort bei den Hilfestellungen heraussuchen. Enthalten sind drei Aufgabenblätter mit jeweils einer zusätzlichen Seite mit Hilfestellungen. SpracheWortfindung Tiere (3)
Ein einfaches Material zum Wortfindungstraining, Schreiben oder Lese-Sinn-Verständnis im semantischen Feld Tiere. SpracheAlltag Warnhinweise zuordnen
Wo liest oder hört man diese Aussagen? Alltagsbezogener Sprechanlass, Assoziationsübung bei Wortfindungsproblemen oder leichten Aphasien. SpracheKommunikationsbuch
Für die Aphasietherapie. Aufbau: Auf den ersten Seiten befinden sich die Grundbedürfnisse der Patienten. Auf den darauf folgenden Seiten erläutern wir die Grundbedürfnisse. Das Kommunikationsbuch kann beliebig angepasst werden. Das Komminkationsbuch wurde von Cat noch einmal überarbeitet und ist jetzt fehlerfreier. Kommunikation und SpracheGemischte Wortfindungsübungen
Man kann nie genug Übungen zur Wortfindung haben. Hier mal eine kleine gemischte Sammlung. Die Übungen sind unterschiedlich schwer und eignen sich für Patienten mit Restaphasie. Viel Spaß beim Ausprobieren. SpracheKreuzworträtsel: Der Herbst
Ein Kreuzworträtsel im semantischen Feld Herbst für die Aphasie-Therapie. Lösungen: 1- TIERE 2- BLAETTER 3- SEPTEMBER 4- OKTOBERFEST 5- WIND 6- LATERNE 7- KASTANIE 8- IGEL 9- SPAZIERGANG 10- DRACHEN 11- AEPFEL 12- BAUERN 13- VOEGEL 14- TAGE SpracheArbeitsblätter für Aphasie: Wörter im Gitternetz
Drei Arbeitsblätter für Aphasie-Patienten. Übung zum Graphematischen Input-Lexikon (Wörter im Gitternetz) verknüpft mit Übungen zur Wortfindung im Bereich Semantisches System. SpracheFühre die Reihe weiter (Formen, Symbole)
Der Patient soll die Reihe weiter führen. LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungRedewendungen und Sprichwörter Karten
50 Redewendungen und Sprichwörter + alternative Formulierungen (als Karten) Einsatz z.B. in Form von Zuordnungsaufgaben, Memory etc. Darüber hinaus könnte man versuchen, weitere Ausdrücke für ein Pärchen zu formulieren z.B. für: „Ich drück dir die Daumen/Viel Glück dabei“ als 3. Variante: „Ich wünsche dir viel Erfolg“ SpracheTextarbeit Aphasie: Ein Morgen
In Anlehnung an das schöne Material von Angelika ein kurzer Text zum Thema Morgen. Das Arbeitsblatt umfasst die Übungen: Aussage richtig -falsch, Wortfindungsübung, zusammengesetzte Nomen finden, Reihenfolge des Textes festlegen, Gesprächsanregung, Redewendungen zum Thema erklären. SpracheKreuzworträtsel mit Bildern
Ein Kreuzworträtsel mit Bildern. Man kann es gut bei LRS oder schwerer Aphasie einsetzen. Am Ende kommt ein Lösungswort raus, was die Patienten immer sehr erfreut! LRS/Dyskalkulie und Sprachegeschlossene Fragen als Übung in der Aphasietherapie
Für Patienten mit einer Aphasie ist diese Liste mit geschlossenen Fragen gedacht. Sie enthält swohl einfache als auch komplexere Fragen zu verschiedenen Themen des Alltags, die sich mit Ja und Nein beantworten lassen. Ein Teil der Fragen ist phonematisch entstellt „Kann man einen Arzt anrußen?“ und dient so der Übung auf der phonematisch-lexikalischen Ebene. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial