Erscheint in
Kreuzworträtsel mit Bildern (4)
Hier ist ein Kreuzworträtsel mit Bildern zum Thema Obst und Gemüse. Man kann es gut bei LRS oder schwerer Aphasie einsetzen. Am Ende kommt ein Lösungswort raus, was die Patienten immer sehr erfreut! LRS/Dyskalkulie und SpracheSpiel: Einkaufen Teil 2
Dies ist der zweite Teil von „Einkaufen in der kleinen Stadt“. Das Material umfasst Bilder von 5 Geschäften und je 8 typischen Artikeln, die man dort kaufen kann. Aufgabe ist das Zuordnung von Artikeln zu den entsprechenden Läden, also eine semantische Übung. Gleichzeitig können Wortfindung beim Benennen, und Satzbildung mit Akkusativ und Dativ („ich kaufe... SpracheBildkarten Obst
Bildkarten mit fotorealistischer Darstellung von Obst. Sie können in der Aphasietherapie oder auch in der Kindersprache vielfältig eingesetzt werden können. Es sind auch seltenere Obstsorten dabei, die bei Kindern oder schwereren Aphasien einfach aussortiert werden sollten. SpracheBildkarten Gemüse (2)
Drei Seiten mit fotorealistischen Bildern von Gemüse in Kartengröße für die Aphasie– oder Kindersprachetherapie. Zum Benennen, Schriftkarten zuordnen und weiteren Vorgehensweisen. Einfach ausschneiden, evtl. noch laminieren und los geht’s! SpracheAphasie: Vokale einsetzen im semantischen Feld Garten
Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten: In Wörtern im semantischen Feld „Garten“ sollen fehlende Vokale und Umlaute eingesetzt werden. Sprachesemantisches Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten – Bauernhof
Für Aphasie-Patienten: Bildkarten, Schriftkarten, Text, Lückentext und Redewendungen im semantischen Feld Bauer/Bauernhof auf acht Seiten. SpracheSpiel: Einkaufen Teil 4
Dies ist der vierte Teil von „Einkaufen in der kleinen Stadt“ für Aphasie-Patienten. Das Material umfasst Bilder von 5 Geschäften und je 8 typischen Artikeln, die man dort kaufen kann. Aufgabe ist das Zuordnung von Artikeln zu den entsprechenden Läden, also eine semantische Übung. Gleichzeitig können Wortfindung beim Benennen, und Satzbildung mit Akkusativ und Dativ... SpracheFür Aphasiker: Übungen zur Wortfindung Teil 2
Eine umfangreiche Sammlung von Übungen zum Training von Zugriff und Abruf von Wörtern aus dem mentalen Lexikon. Im ersten Teil werden bildunterstützte Aufgaben präsentiert, die sich vor allem für die Therapie schwerer Formen von Aphasie eignen. Dabei müssen Übungen aus folgenden Bereichen bearbeitet werden: – Wort-Bild-/ Bild-Wort-Zuordnung – phonematische Analyse – Satzergänzungsaufgaben Im zweiten Teil... Kommunikation und SpracheAphasie: Vokale einsetzen im semantischen Feld Garten
Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten: In Wörtern im semantischen Feld „Garten“ sollen fehlende Vokale und Umlaute eingesetzt werden. SpracheSilbenrätsel (Silben verbinden)
In diesem „Silbenrätsel“ sollen zweisilbige Wörter herausgefunden und mittels einer Linie verbunden werden. Auf den Zeilen im unteren Bereich des Blattes ist genügend Platz, um die Wörter schriftlich zu festigen. Diese Übung eignet sich besonders gut für Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche, Aphasiker oder Kinder die bilingual aufwachsen. Viel Spaß und Freude beim Lösen. LRS/Dyskalkulie und SpracheJa oder Nein (1)
Mit diesem Arbeitsblatt kann bei schwer betroffenen Aphasie-Patienten das Sprachverständnis und die eindeutige ja/nein-Kommunikation trainiert werden. Es werden Fragen gestellt, die mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden müssen. SpracheStaffelsätze im Advent
Staffelsätze finden Einsatz in der Behandlung unterschiedlicher Störungsbilder und sind geeignet für die Therapie der Stimme, beim Vorliegen einer Dysarthrophonie, sowie auch bei Stottern und Poltern. Die Sätze werden in jeder Zeile länger. Einige der Adventsbegriffe sind artikulatorisch knifflig. Viel Spaß und viel Erfolg! Artikulation, Stimme und StotternWortfindung
Welcher Begriff wird gesucht? Als Hilfe werden immer die Hinweise genutzt: Oberbegriff, Eigenschaften, Funktion und Material Später ist das Zielwort bereits vorgegeben und es werden entsprechende Merkmale gesucht. SpracheAufgaben zum Sprachverständnis und für die auditive Merkspanne
Kurze Texte aus zwei bis vier Sätzen, die kindgerecht Alltagsthemen behandeln, werden vorgelesen und im Anschluss jeweils drei Fragen dazu gestellt. Auf diese Weise werden sowohl das Sprachverständnis als auch die auditive Merkspanne geschult. Als Zusatzaufgabe bietet es sich an, den jeweiligen kurzen Text nach Beantwortung der Fragen von dem Kind noch einmal nacherzählen zu... SpracheAkute Aphasie: Fragen zur Person
Eine Liste an Fragen für Patienten mit akuter Aphasie. Lässt sich einsetzen, um Sprachautomatismen abzurufen. SpracheMaterial zur Wortfindung für Aphasie-Patienten
Dieses Material eignet sich für Aphasie-Patienten mit Wortfindungsstörungen (vor allem im phonematischen Bereich). Es besteht aus drei Teilen, wobei jeweils Worte ohne Vokale, Anagramme und Silbenanagramme verschiedenen semantischen Feldern zugeordnet werden müssen. SpracheSprachverständnis-Training für Aphasie-Patienten
Kurze Texte geben den Aphasie-Patienten die nötigen Anweisungen, um eine Zeichnung anhand der Beschreibung anfertigen zu können. PatientInnen, die weder lesen noch schreiben können, bekommen den Text vorgelesen und sollen aus dem Text die nötigen Informationen entnehmen, um ein dazu passendes Bild zu malen. PatientInnen, die lesen können, bekommen den Text vorgelegt: Er ist extra... SpracheAphasie: Bild – Wort Störung
5 Arbeitsblätter zum Thema Bild-semantische Störung mit nahfrequenten Items. Diese Übungen bieten sich gut bei einer schwereren Aphasie an. SpracheKreuzworträtsel Objektrelationen bei Aphasie
Ein Kreuzworträtsel für die Therapie bei Aphasie. Der Weg um das richtige Lösungswort für das Raster zu finden führt über Objektrelationen von Nomen und Verben. Zu jeder Zahl im Raster gibt es ein Nomen. Einige Nomen bilden eine Gruppe denen eine Liste von Verben zugeordnet ist. Aus dieser Liste mit Verben muss der Patient jenes... SpracheBasale Kommunikationstafel für Aphasiker
Kommunikationstafel für schwer betroffene Aphasiker. Auch einsetzbar als UK bei Kindern. Kommunikation und SpracheDysphagiekost und Getränkeandickung
Einteilung in 5 verschiedene Konsistenzgruppen. Diese Einteilung wird im geriatrischen Dysphagiemanagement eingesetzt. DysphagieMahlzeiten begleitender Handzettel
Diesen Übungs- und Anweisungsbogen habe ich für antherapierte Patienten erstellt, die (wieder) zu oraler Nahrungsaufnahme in der Lage sind, sich auch im häuslichen Umfeld befinden, aber noch nicht alle Koststufen zu sich nehmen können. Da nicht jede Mahlzeit therapeutisch begleitet werden kann, soll dieser Bogen (am besten laminiert) immer am Essplatz liegen und beachtet werden. Dysphagie und MundmotorikDysphagiepatientenliste
Kann der Pflege angeboten werden zur Übersicht der Dysphagiepatienten und deren Kosteinstellung auf Station. Auch zur eigenen Organisation bei mehreren Langzeitpatinten geeignet. DysphagieDysphagie Management Geriatrie
Flussdiagramm Dysphagiemanagement, eingesetzt im HBK R’zell. DysphagieSchluckvorbereitende Übungen für Zunge und Mimische Muskulatur
Dieses Arbeitsblatt ist sehr hilfreich für alle sprechgestörten Patienten, u.a. Dysarthriker, Parkinson, Multiple Sklerose, Krebspatienten mit Teilresektionen im Mundbereich. Die Durchführung dieses Arbeitsblattes dauert ca. 15-20 Minuten, wenn der Patientin gut mitmachen kann. Entsprechend länger dauert diese Übungen bei erheblichen Einschränkungen. MundmotorikMemory zur Artikulation
Ich habe ein Memory gestaltet, welches viele Wörter mit AU, EI, gemischte Vokale beinhaltet. Es soll beim Artikulationstraining bei Kindern helfen. Sie müssen die Wörter langsam, gut artikuliert sagen. Die Bilder sind aus der SCHUBI PicCollection, da ich leider nicht so gut zeichnen kann :) ArtikulationSuchsel: Lange und kurze Vokale: A (2)
Lange und kurze Vokale, Vokal A, lautgetreue Wörter und Lernwörter Suchsel und 2 Übungen zum Schreiben Bilder aus der SCHUBI PicCollection. LRS/DyskalkulieVokale ergänzen: Einfach Tierisch
Im semantischen Feld Tiere sollen die fehlenden Vokale ergänzt werden. LRS/DyskalkulieSuchsel: Lange und kurze Vokale: A
Thema lange und kurze Vokale, Vokal A Suchsel und 2 Übungen zum Schreiben LRS/DyskalkulieAphasie: Vokale einsetzen, mit Bild
Klassische Übung bei schwer betroffenen Aphasie-Patienten (Globale Aphasie). In kurzen, frequenten Lückenwörtern, die mit Bild vorliegen, soll der Vokal ergänzt werden. SpracheKörperpflege Vokale einsetzen
Ein Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten: In Wörtern im semantischen Feld „Körperpflege“ sollen fehlende Vokale und Umlaute eingesetzt werden. Es sind zwei Seiten enthalten. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial