Erscheint in
Monster füttern
Ein Spiel zur Differenzierung der Nasale M und N. Da es wenig Material zu diesen Lauten im Kontrast gibt, habe ich selbst eins erstellt. Die Beschreibung ist auf dem Blatt sowie die vollständige Auflistung der Begriffe. ArtikulationDer N- und M-Wald
Wer am schnellsten die Bilder zu den Lauten /n/ und /m/ (Anlaut und Inlaut) einsammelt und in seinem Korb verstaut gewinnt! ArtikulationWürfelspiel mit den Onsets l, m und n
Ein einfaches Würfelspiel mit den Onsets l, m und n. Sehr speziell geplant für einen phonologischen Prozess, jedoch auch einsatzbar im PhB-Training zur Onset-Identifikation o.ä. ArtikulationArbeitsblatt – Visuelle Differenzierung auf Wortebene
Arbeitsblatt zur visuellen Differenzierung von b, d und p (Medial) auf Wortebene im Wortfeld Obst/Gemüse. Einem Bild stehen jeweils drei Wörter, die sich lediglich in Bezug auf die Zielgrapheme unterscheiden, gegenüber. Das Kind muss das richtige Wort erkennen. Geeignet Kinder in den Altersstufen der 1. und 2. Schulklasse und ältere LRS-Kinder. LRS/DyskalkulieMau Mau mit Minimalpaaren zur Vokallänge
Mau-Mau-Spiel mit Wortkarten. Es werden Minimalpaare in Bezug auf die Vokallänge verwendet (z.B. Beet – Bett, Hüte – Hütte). Nützlich bei AVWS oder LRS, evtl. auch Aphasie. LRS/DyskalkulieSpiel: Flaschenpost-Rätsel mit Anlauten
Ein Unbekannter hat dir eine Flaschenpost geschickt. Damit die Piraten nicht heraus finden, was dort drin steht, ist es verschlüsselt. Entschlüssel mit Hilfe des Bilderalphabets die geheime Nachricht ! LRS/DyskalkulieArbeitsblatt – Visuelle Differenzierung B, D, b, d
Arbeitsblatt zur visuellen Differenzierung von B, D, b, und d auf Graphemebene. Geeignet für LRS–Kinder und solche in den Altersstufen der 1. und 2. Schulklasse. LRS/DyskalkulieArbeitsblatt – Visuelle Differenzierung auf Wortebene
Arbeitsblatt zur visuellen Differenzierung von b, d und p (Medial) auf Wortebene im Wortfeld Obst/Gemüse. Einem Bild stehen jeweils drei Wörter, die sich lediglich in Bezug auf die Zielgrapheme unterscheiden, gegenüber. Das Kind muss das richtige Wort erkennen. Geeignet Kinder in den Altersstufen der 1. und 2. Schulklasse und ältere LRS-Kinder. LRS/DyskalkulieArbeitsblatt – Ganzheitliches Lesen, lautgetreue Wörter
Arbeitsblatt zum ganzheitlichen Lesen. Einfache lautgetreue Wörter, ohne Ablenker. Geeignet für LRS–Kinder und Kinder am Ende der 1. Klasse. LRS/DyskalkulieArbeitsblatt zur Differenzierung von b, bb, d, dd, p und pp
Arbeitsblatt zur Differenzierung von b, bb, d, dd, p und pp im Wortfeld Tiere. Neben einem Bild steht jeweils ein Lückenwort. Das Kind muss b, bb, d, dd, p und pp ergänzen. Geeignet Kinder in den Altersstufen der 1. und 2. Schulklasse und ältere LRS-Kinder. LRS/DyskalkulieB-D-P-Suchsel
Ein Suchsel für Lese-Schrein-Anfänger zur Differenzierung von b,d,p. Ziellaute sind alle im Medial. Zielwörter sind nicht alle lautgetreu. Zwei Versionen, eine mit und eine ohne Schreiben. LRS/DyskalkulieArbeitsblatt – Visuelle Differenzierung B, D, b, d
Arbeitsblatt zur visuellen Differenzierung von B, D, b, und d auf Graphemebene. Geeignet für LRS–Kinder und solche in den Altersstufen der 1. und 2. Schulklasse. LRS/DyskalkulieGraphemerkennung – Kontrastierung b vs. d
Arbeitsblatt zum Lesen- Üben der Grapheme B,b,D und d. B/D/b/d in randomisierter Reihenfolge und in unterschiedlichen Schrifttypen und -größen auf -Graphemebene -Silbenebene (An- und Auslaut) und -Wortebene (Ein- und Zweisilber) Geeignet für Patienten mit LRS oder Dyslexien LRS/DyskalkulieDifferenzierung B und P
Lückenwörter zur rezeptiven und expressiven Differenzierung der beiden Plosive B und P. ArtikulationArbeitsblatt zur Differenzierung von b, bb, d, dd, p und pp
Arbeitsblatt zur Differenzierung von b, bb, d, dd, p und pp im Wortfeld Tiere. Neben einem Bild steht jeweils ein Lückenwort. Das Kind muss b, bb, d, dd, p und pp ergänzen. Geeignet Kinder in den Altersstufen der 1. und 2. Schulklasse und ältere LRS-Kinder. LRS/DyskalkulieLückenwörter B oder P
Übung zur Diskrimination der Laute /b/ und /p/, die den gleichen Artikulationsort haben. Artikulation und LRS/DyskalkulieMinimalpaare [b] vs. [p]
Bildkarten zu Minimalpaaren kann man in der logopädischen Praxis nicht genug haben. Gerade für die Dyslalietherapie sind zudem Bilder wichtig. Hier Bildkarten auf drei Seiten zu Minimalpaaren [b] / [p]: backen – packen, Brille – Pille, Barbier – Papier, Bäckchen – Päckchen, Bärchen – Pärchen, Blatt – platt, Bank – Punk, brennen – pennen, Bulli... ArtikulationArbeitsblatt zur Differenzierung von b, bb, d, dd, p und pp
Arbeitsblatt zur Differenzierung von b, bb, d, dd, p und pp im Wortfeld Tiere. Neben einem Bild steht jeweils ein Lückenwort. Das Kind muss b, bb, d, dd, p und pp ergänzen. Geeignet Kinder in den Altersstufen der 1. und 2. Schulklasse und ältere LRS-Kinder. LRS/DyskalkulieRichtig oder falsch (B,D,P)?
Ein Übungsblatt, bei dem der Patient zwischen zwei vorgegeben Wörtern entscheiden muss, welches Wort richtig geschrieben ist. Hierbei werden die Anfangsbuchstaben bei einem der zwei Wörter durch ein B, D oder P ersetzt. LRS/DyskalkulieArbeitsblatt zur Differenzierung von b, bb, d, dd, p und pp
Arbeitsblatt zur Differenzierung von b, bb, d, dd, p und pp im Wortfeld Tiere. Neben einem Bild steht jeweils ein Lückenwort. Das Kind muss b, bb, d, dd, p und pp ergänzen. Geeignet Kinder in den Altersstufen der 1. und 2. Schulklasse und ältere LRS-Kinder. LRS/DyskalkulieArbeitsblatt – Visuelle Differenzierung B, D, b, d
Arbeitsblatt zur visuellen Differenzierung von B, D, b, und d auf Graphemebene. Geeignet für LRS–Kinder und solche in den Altersstufen der 1. und 2. Schulklasse. LRS/DyskalkulieLaute hören
Die phonologische Bewusstheit im engeren Sinne wird beübt, nämlich das Heraushören von Lauten. Die Buchstaben können mit den Bilder mit einem Stift verbunden werden. LRS/Dyskalkulie und WahrnehmungWelcher Buchstabe fehlt? (B,D, oder G)
Setze die richtigen Buchstaben in die Lücken. Achte dabei auf Groß-und Kleinschreibung und bestimme anschließend die passende Wortart. Die Wörter werden anschließend korrigiert und danach nochmals diktiert. Die diktierten Wörter werden von dem Patienten selbst korrigiert und die falsch geschriebenen Wörter werden nochmals in den vormarkierten Kasten geschrieben. LRS/DyskalkulieLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial