Erscheint in
Schetismus Flaschenspiel
Erarbeitung und Festigung des Lautes /sch/ auf Laut-, Silben-, Wort- oder Satzebene. Ich habe mich bewusst für eine Übung mit Flaschen entschieden, da die korrekte Produktion des Wortes für Kinder mit Schetismus häufig eine kleine Herausforderung, durch das initiale „f“, darstellt. Spielidee: Es werden die Zahlen um die Wette gewürfelt und je ein Bereich farbig... ArtikulationSCH Rätsel Minibuch
SCH Rätsel – Lesen, Schreiben, Wortschatz, Aussprache, Falten: alles in einem. Fragen und Hinweise sollen mit den Sch-Wörtern schriftlich beantwortet werden. Das erste Blatt ist das Aufgabenblatt, das zweite ist eine Faltanweisung, damit aus dem Aufgabenblatt ein Minibüchlein hergestellt werden kann. Lust auf mehr: unter https://www.minibooks.ch kannst du noch mehr Minibücher herstellen. Artikulation, LRS/Dyskalkulie und Sprache/S/ Bienen-imitation
Die anderen Tiere wollen die Biene nachmachen…das ist nicht so leicht…nicht nur für das Kind, sondern auch für die anderen Tiere. Variationen innerhalb der Lautstärke, Sprechlänge und Tonhöhe können dem Kind vorgegeben werden. Natürlich auch Variation von stimmhaft/stimmlos ArtikulationBienenschwarm
korrekte Artikulation des Lautes /s/ auf Lautebene. Dabei Variation der Lautstärke ArtikulationSchetismus Tierkinder Spiel
Übungsitems: Schweinchen, Schwein, Waschbärchen, Waschbären, Schäfchen, Schaf (Es geht hier nicht um die Semantik, denn z.B. das Schäfchen soll ja als Lamm erlernt werden. Hierbei geht es hauptsächlich um das /sch/ oder auch /ch/). Übungsidee: Korrekte Produktion des Lautes /sch/ auf Wortebene Spielregel: Es wird abwechselnd gewürfelt und je ein Punkt für das jeweilige Tier... ArtikulationNanu-Erweiterungssatz: Laut /j/
Ein Erweiterungssatz für das Spiel Nanu (zum Ausmalen) bei einer Dyslalie zur phonologischen und oder phonetischen Erarbeitung des Lautes /j/. Folgende Begriffe sind dargestellt: Johannisbeere, Jäger, jubeln, jucken, jung, Junge, Juwelen, Jahreszeit, jammern, Judo, Jacke, Yacht, Jo Jo, Jaguar sowie Jagdhund. ArtikulationArtikulationsaufgaben „Im Herbst“
Eine Sammlung selbsterfundener Wortpaare und Reime zum Thema „Herbst“, um in verschiedenen Kontexten die Aussprache zu trainieren. Die kurzen Sätze und Wortpaare sollen langsam, klar und deutlich vorgelesen werden. Artikulation und StimmeArtikulationstraining für die Zungenspitze
Wortliste zum Training der Zungenspitze. Einsetzbar in der Dysarthrophonietherapie zur Behandlung der Zungenhebeschwäche oder auch in der MFT-Therapie bei Jugendlichen zur Festigung der Zungenruhelage. ArtikulationSprechtechnik Sprecherziehung Artikulation
Für erwachsene Patienten, die deutlicher artikulieren möchten; die Zänhe nicht „auseinanderkriegen“, für Jugendliche, etc. Zum Mitgeben und Ergänzen (siehe Linien); zum Erarbeiten in der Therapie. Schreibt mir gern, falls ich etwas verbessern kann. Artikulation, Kommunikation und StimmeArtikulation: orale Feinmotorik
Geeignet bei Dysarthrien, Dyspraxien und anderen Problemen, die die orale Feinmotorik erschweren. ArtikulationZischlauthäufung – Der Geist verspeist das Eis
Dieses sich steigende Wort- und Satzmaterial wurde entworfen für die Therapie bei herrabgesetzter Artikulationsschärfe bei Zischlauten. Anwendbar bei Kindern und Erwachsenen. ArtikulationSätze mit [ng]
Sätze mit [ng] zur Verbesserung artikulatorischer Probleme im Bereich Hinterzunge-Gaumen geeignet. Evt. auch bei Schluckstörungen. Artikulation und DysphagieArtikulation: orale Feinmotorik
Geeignet bei Dysarthrien, Dyspraxien und anderen Problemen, die die orale Feinmotorik erschweren. ArtikulationWortliste: Lippenkraft
Übung zum Lippenkrafttraining in Form einer Wortliste mit vielen labialen Plosiven. ArtikulationAufbauende Wortliste Dysarthrie P / M
Eine kleine Wortliste für die Laute P und M bei Dysarthrie zur Verbesserung der Lautrealisierung ArtikulationSätze mit K
Eine Liste mit Sätzen, in denen der Laut /k/ gehäuft vorkommt. Für die phonologische Therapie größerer Kinder oder für die Behandlung von Veluminsuffizienz geeignet. ArtikulationDiadochokinese – gehäufte Plosive und Frikative auf Satzebene
Dieses Material bietet sich gut an wenn es um die Verbesserung der Artikulation auf Satzebene geht. Innerhalb der Sätze wird mit Worten gearbeitet, die viele Wechsel der Artikulationszonen bieten und natürlich auch mit der Diadochokinese. Durch den immer folgenden Satzumbruch kann das Material auch als Vorübung zu Zungenbrechern genutzt werden. Artikulation und StotternWortliste Diadochokinese
Eine Wortliste mit vielen Wechseln der Artikulationszonen auf Wortebene zur Verbesserung der Artikulation und der Verständlichkeit. ArtikulationWochenplan für Dysarthriker (1)
Wochenplan insgesamt bestehend aus 5 Wochen Material für die Dysarthrietherapie Artikulation und MundmotorikDysphonie: Staffelsätze (2)
Geeignet für vielfältigen Einsatz in der Therapie von Stimme, Dysarthrophonie und auch bei Stottern und Poltern. Artikulation und StimmeÜbungsliste „lautes Sprechen“
Eine Liste mit Wörtern und Sätzen. Die Länger der Zeilen wird länger und ermöglicht so eine Steigerung des Schwierigkeitsgrades. Geeignet für die Therapie mit Dysarthrophonie– und Stimmpatienten. Artikulation und StimmeLustige Gedichte
Eine Liste schöner und lustiger Gedichte und Texte, die sich sowohl für die Stimmtherapie als auch für die Therapie bei Dysarthrophonie nutzen lassen. Dunkel war’s, der Mond schien helle Ein etwas anderes Weihnachtsgedicht Der PC König Ein langes Gedicht über die Bildzeitung Die Aufklärungsstunde und viele weitere! Dank an Ina Eiteljörge Artikulation und StimmeWortliste Silben
Wortliste: nach der Silbenanzahl sortiert. Geeignet für Dysarthrie-/Dysphonie und Dysphagiepatienten. Über ein Kommentar freue ich mich stets :) Dysphagie, Kommunikation, Sprache und StimmeArtikulation: orale Feinmotorik
Geeignet bei Dysarthrien, Dyspraxien und anderen Problemen, die die orale Feinmotorik erschweren. Artikulationd-t initial Einsilber Wortliste
Die Wortliste eignet sich gut für Stimm-, Dysarthrie- und Parkinson Patienten mit d und t. ArtikulationWortliste: Lippenkraft
Übung zum Lippenkrafttraining in Form einer Wortliste mit vielen labialen Plosiven. ArtikulationÜbungen auf Satzebene zur Verbesserung der Artikulationsschärfe
Diese Sätze eignen sich hervorragend in der Therapie bei Patienten, die ihre Artikulationsschärfe verbessern wollen. Es eignet sich gut, wenn die Plosive in den Sätzen überartikuliert werden. ArtikulationWortlisten mit Plosiven und Frikativen
Diese Wortlisten mit ein- und zweisilbigen Plosiv- und Frikativwörtern können in der Therapie vielseitig eingesetzt werden. Ich habe sie bisher für die folgenden Patientengruppen genutzt: 1) Stottern: Preparatory- Set bei Plosiven 2) Zustand nach Laryngektomie: Erlernen des Ructus 3) Sprechapraxie KommunikationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial