Erscheint in
Spiel: Einkaufen Teil 2
Dies ist der zweite Teil von „Einkaufen in der kleinen Stadt“. Das Material umfasst Bilder von 5 Geschäften und je 8 typischen Artikeln, die man dort kaufen kann. Aufgabe ist das Zuordnung von Artikeln zu den entsprechenden Läden, also eine semantische Übung. Gleichzeitig können Wortfindung beim Benennen, und Satzbildung mit Akkusativ und Dativ („ich kaufe... SpracheBildkarten Obst
Bildkarten mit fotorealistischer Darstellung von Obst. Sie können in der Aphasietherapie oder auch in der Kindersprache vielfältig eingesetzt werden können. Es sind auch seltenere Obstsorten dabei, die bei Kindern oder schwereren Aphasien einfach aussortiert werden sollten. SpracheBildkarten Gemüse (2)
Drei Seiten mit fotorealistischen Bildern von Gemüse in Kartengröße für die Aphasie– oder Kindersprachetherapie. Zum Benennen, Schriftkarten zuordnen und weiteren Vorgehensweisen. Einfach ausschneiden, evtl. noch laminieren und los geht’s! SpracheAphasie: Vokale einsetzen im semantischen Feld Garten
Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten: In Wörtern im semantischen Feld „Garten“ sollen fehlende Vokale und Umlaute eingesetzt werden. Sprachesemantisches Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten – Bauernhof
Für Aphasie-Patienten: Bildkarten, Schriftkarten, Text, Lückentext und Redewendungen im semantischen Feld Bauer/Bauernhof auf acht Seiten. SpracheSpiel: Einkaufen Teil 4
Dies ist der vierte Teil von „Einkaufen in der kleinen Stadt“ für Aphasie-Patienten. Das Material umfasst Bilder von 5 Geschäften und je 8 typischen Artikeln, die man dort kaufen kann. Aufgabe ist das Zuordnung von Artikeln zu den entsprechenden Läden, also eine semantische Übung. Gleichzeitig können Wortfindung beim Benennen, und Satzbildung mit Akkusativ und Dativ... SpracheWortfindung: Verben
Im Kontext sollen die entsprechenden Verben gefunden und eingesetzt werden. Für Aphasie-Patienten, wie auch bei LRS oder anderen Störungen ein gut zu nutzendes Arbeitsblatt. SpracheArbeitsblätter Wortfindung
Zehn verschiedene Arbeitsblätter für Aphasie-Patienten Übung zur Wortfindung im Bereich Semantisches System mit unterschiedlicher Anforderung. SpracheLose: Übung zur Wortfindung
Bei diesem Material zur Wortfindung werden viele Fragen gestellt, die mit möglichst vielen Begriffen beantwortet werden sollen. Die Übungsblätter werden in Streifen zerschnitten und wie Lose auf den Tisch oder in ein Behältnis gelegt. Abwechselnd ziehen Patient und Therapeut bzw. Patient und Angehöriger einen Zettel und nennen als Antwort auf die Frage so viele Begriffe... SpracheKontext: Lesesinnverständnis und Wortfindung (2)
Vier Arbeitsblätter für Aphasie-Patienten mit Übungen zum Lesesinnvertändnis, zur Wortfindung und Arbeit im Kontext. Diesmal in den Themenbereichen Frisör und Supermarkt. SpracheWortfindung: Berufe
Hier habe ich Zitate für folgende Berufe zusammen gestellt: Postbote, Lehrer, Gärtner, Arzt, Koch. Mal eine etwas andere Art der Wortfindung. Natürlich kann man die Zitate auch Bildern oder Wortkarten zuordnen lassen. SpracheSemantische Zuordnung von Farben
Ein Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten zum Konzept- und Wortabruftraining: Es sollen die Farben vorgegebener Objekte benannt werden. SpracheWortfindung: deutsche Städte
Zu jedem Anfangsbuchstaben soll eine passende deutsche Stadt gefunden werden. SpracheWortfindungsübung – Was fällt ihnen ein?
Wortfindungsübung zu den Thema Länder und Berufe. „Was fällt ihnen ein zu ____?“ SpracheFehlende Vokale einsetzen
Eine Wortfindungsübung in der die Wörter erkannt werden sollen, obwohl alle Vokale fehlen. Ein Lösungsblatt liegt ebenfalls vor. SpracheWortfindung Obst und Gemüse
Dieses Material habe ich für einen meiner Aphasie Patienten erstellt und stelle es Euch hiermit zur Verfügung. Beliebig erweiterbar! SpracheSatzergänzung: im Frühling
Einfaches Therapiematerial, leichter Wortabruf, auch geeignet zur Überleitung zum freien Gespräch, Lese-Sinn-Verständnis. SpracheSpiel: Einkaufen Teil 2
Dies ist der zweite Teil von „Einkaufen in der kleinen Stadt“. Das Material umfasst Bilder von 5 Geschäften und je 8 typischen Artikeln, die man dort kaufen kann. Aufgabe ist das Zuordnung von Artikeln zu den entsprechenden Läden, also eine semantische Übung. Gleichzeitig können Wortfindung beim Benennen, und Satzbildung mit Akkusativ und Dativ („ich kaufe... SpracheFrühlingsboten kategorisieren
Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten zu den Oberbegriffen: Tier und Pflanze. Erkannt werden muss unter anderem, dass Löwenzahn und Weidenkätzchen keine Tiere sind und Grasfrosch keine Pflanze ist. SpracheBilder: Nomina Komposita
Je zwei Bilder bilden ein zusammengesetztes Substantiv: Haustür, Eierbecher, Blumentopf, Apfelbaum, Regenschirm, Fingernagel, Sonnenbrille, Augentropfen, Spiegelei, Eisbär. Selbstkontrolle ist durch die Puzzleform möglich, aber in welchen Situationen kann man diese Bilder so einsetzen? Sagt es in den Rückmeldungen! SpracheWortfindung: Brückenwörter
Eine sehr anspruchsvolle Übung zur Wortfindung bei einer Aphasie. Gut geeignet für Demenzpatienten mit leichterer Beeinträchtigung oder Patienten mit einer Restaphasie. Es sind jeweils zwei Wörter gegeben wie z.B. „Haus“ und „Schloss“ und es gilt ein Wort zu finden mit dem sich daraus zwei Komposita bilden lassen. Gesucht ist in diesem Fall „Tür“ für „Haustür“... SpracheArbeitsblatt zur Wortfindung
Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten: Übung zur Wortfindung im Bereich Semantisches System mit gehobener Anforderung. Der Patient muss zunächst aus vier Begriffen den falschen erkennen, wobei der Ablenker ein semantisch naher ist. Zu den verbliebenen drei muss der Oberbegriff notiert werden. SpracheFörderung der komplexen Syntax
Lückensätze zur Förderung komplexerer Satzstrukturen. Für jeden Satz ist ein Satzanfang oder ein Satzende vorgegeben, welchen das Kind schriftlich ergänzen soll. SpracheKontextgebundene Verbfindung
Für relativ gute Aphasie-Patoente ist dieses Arbeitsblatt eine echte Herausforderung: Viele Ausdrücke in unserer Sprache sind fest verankert und können kaum verändert werden. So gehören oft Substantive und Verben ganz eng zusammen. So heißt es nicht: ein Problem entschlüsseln, entwirren oder beheben, sondern: ein Problem lösen. SpracheLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial