Erscheint in
Atemübungen mit orofazialer Aktivierung
Hier zeige ich fröhliche Übungen, die die orofaziale Muskulatur lockern und aktivieren. Parallel wird durch Zwerchfellimpulse die Atmung vertieft. Sie stammen aus meinem Konzept „Atemfreude“, das eine interaktive Geschichte mit Atemübungen verbindet. DiversesSaug- und Pustespiel nach HOT
Das Material enthält eine Anleitung zum Basteln eines Saug- und Pustespiels nach HOT. Da in einen Handschuh gepustet wird, kann es auch zu Covidzeiten genutzt werden ;-). Mundmotorik und SpracheHOT Puste-Elefant
Anleitung zum Basteln nach HOT. Auch als Myo-Übung geeignet. Fröhliches Basteln wünsche ich euch. Mundmotorik und SpracheHOT Puste-Schneekugel
Schneekugel basteln nach HOT. Auch gut geeignet als Myo-Übung. Mundmotorik und SpracheLuftstromlenkung: Puste-Lukas
Ein „Haut den Lukas“ für die Luftstromlenkung. Die gewürfelte Zahl muss genau getroffen werden. Bei pusteschwachen Patienten kann man auch Punkte sammeln. Anleitung: Die gelben Flächen werden nach unten geklappt und die blauen nach oben. Die lila Flächen werden an den Ecken innen gefaltet bzw. nach unten umgeschlagen. So kann Lukas sanft in den Schienen... Artikulation und MundmotorikLuftstromlenkung: Puste-Straße
Ein Spiel zur Luftstromlenkung bei z.B. MFT. Zu spielen und zu falten wie die anderen Puste-Übungen. Für Anfaänger gibt es einen Anhalter am Rand. Wer das Auto dort zum Stehen bringt, bekommt einen Punkt. Sonst soll jede Zahl einmal erreicht werden. Sehr pusteschwache Patienten können auch Punkte sammeln. Artikulation und MundmotorikSpiel: Prototyp Puste-Fahrstuhl
Die Übung ist für MFT-Patienten, Dysarthrien, evt auch Dyspraxien und andere Dyspnoen geeignet. Vorbereitung Beim Fahrstuhl werden die schräg gestrichelten Ecker abgeschnitten. Dann werden die weißen Flächen nach unten geknickt, nur die schmalen Seitenflächen werden wie Flügel nach oben gefaltet, dann kann der Aufzug wie auf Schienen im Aufzugschacht hochschweben. Spielablauf Es wir eine Zahl... Mundmotorik und StimmeAbspannen auf den Plosiven p, t und k
Diese Liste eignet sich gut, um das Abspannprinzip und die reflektorische Atemergänzung einzuüben bzw. bewußt zu machen, ist aber auch gut bei Recurensparesen einsetzbar (hier mit Ballprellen). In der Steigerung die Wortgruppen mehrfach hintereinander artikulieren, um das Prinzip der reflektorischen Atemergänzung noch deutlicher zu machen. (An Auslautverhärtung denken) StimmeStimmkräftigung mit langen Ausrufen
Für die Profis in der Stimmtherapie: lange Ausrufe zu Stimmkräftigung. StimmeWortliste – Abspannen auf Plosiven
Wortmaterial zur Aneeignung und Festigung des Abspannens, gegliedert in Laut/Silben/Minimalpaarebene, zur Steigerung auf kurzer Satzebene. Gekoppelt mit visueller Kontrolle durch die unten beschriebene Übung durchführbar. Besonderes Augenmerk sollte hierbei auf die physiologische Aufrichtung, sowie die Lösung der Artikulationsspannung gelegt werden. Viel Erfolg mit euren Patienten! StimmeAtemübungen mit orofazialer Aktivierung
Hier zeige ich fröhliche Übungen, die die orofaziale Muskulatur lockern und aktivieren. Parallel wird durch Zwerchfellimpulse die Atmung vertieft. Sie stammen aus meinem Konzept „Atemfreude“, das eine interaktive Geschichte mit Atemübungen verbindet. DiversesÜbungsmix Atmung, Bewegung, Stimme, Artikulation
Übungsblatt aufbauend von Atmung und Bewegung bis zu komplexeren Artikulationsübungen. Geeignet für Einzel- und Gruppentherapie von Erwachsenen, auch als häusliche Übung, für die Behandlung von M. Parkinson und Dysarthrophonien i.R. anderer neurologischer Störungsbilder Artikulation und StimmeÜbungen zur Verbesserung des Lippenschlusses
Wie oft gelingt es Patienten mit facialen Paresen oder MFS nicht ausreichend, die Lippen zu verschließen. Hypersalivationen zu vermindern oder abzustellen, darauf sind diese Übungen angelegt. Artikulation und StimmeDie Zunge lernt fliegen
Diese Illustrationen sollen kleinen MFS-PatientInnen als visuelle Hilfe dienen: Im ersten Bild (unten) ist die Zunge hypoton, also schlapp und müde. Im zweiten Bild schafft sie es schon, sich wie ein Superheld (mit Hohlkreuz) dem Himmel entgegenzustrecken. Im dritten Bild (oben) kann sie ganz frei schweben, ohne sich auf den unteren Zähnen oder der Unterlippe... MundmotorikZungenmotorikübung: Zungenzauber
Mundmotorikübungen kann kein Logopäde genug haben, der MFS behandelt. Hier dazu eine Übungssammlung, die als kleine Zaubereien verpackt sind. MundmotorikEs war einmal eine kleine Maus
Eine 2-Minuten-Einheit für Kindergarten, Kleingruppen oder auch Einzeltherapie. Förderung von: Zungensensibilität und -kraft, Lippensensibilität und -kraft, auditive Wahrnehmung (Reime), Sprachverständnis, Nachahmung, Konzentration/Aufmerksamkeit Ich habe diese Einheit im Rahmen meiner Tätigkeit in einem Sonderschulkindergarten entwickelt und über Jahre sowohl im Morgenkreis als auch in der Einzelförderung eingesetzt. Mundmotorik, Sprache und WahrnehmungWeihnachten: Mundmotorikkarte Rentier
Man kann die Karte beliebig oft ausdrucken und die Mumo-Übungen, die für das Kind wichtig sind, in das Bild (zusammen mit dem Kind) übertragen. So hat das Kind einen Bezug zu der Karte weil es selber die Zungenbewegung in das Bild hinzugefügt hat bzw. auch aufgrund von Weihnachten. Zusätzlich kann das Kind die Karte noch... MundmotorikMundmotorik mit Schlangen
Ein Set aus Mundmotorikkarten mit einer Schlange. Damit sind diese Bildkarten bestens geeignet für die Arbeit mit Kindern am Sigmatismus. Artikulation und MundmotorikResonanzübung für Stimmbildung
Das Sprechen oder im Sinsang tönen von Silben wird besonders auf Klingern für eine Steigerung der Resonanzfähigkeit und Lockerung der Artikulatoren genutzt, hier eine Schautafel mit möglichen klingenden Silben. StimmeSTIK-Kartenset
Das STIK-Kartenset beinhaltet Übungen für die Stimmtherapie bei Kindern und umfasst die Bereiche Atmung, Artikulation, Phonation, Wahrnehmung, Kommunikation, Stimmhygiene und Entspannung. Es enthält acht seiten mit jeweils vier Übungskarten. Das Kartenset mit Übungen ist Rahmen eines Projektes von Studentinnen und Studenten der Logopädie an der Hochschule Fresenius in Hamburg entstanden. Artikulation, Kommunikation und StimmeAbspannen mit Emotionshilfe
Emotionale Ausrufe auf Satzebene zum Festigen des Abspannens. Die Liste umfasst Sätze zu den Bereichen „Empörung“, sich belästigt fühlen, Drohhaltung, Zweifel und Abwehrhaltung. StimmePositive Ausrufe zum Stimmkrafttraining
Mit einer positiven Ausdrucksform ist die Stimmgebung günstig zu beeinflussen. Bei Patienten mit guter motorischer Begabung können Bewegungen zur Unterstützung hinzugenommen werden- z.B. eine Armbewegung wie beim mittelalterlichen Verbeugen. StimmeFester Vokaleinsatz mit Gedichten
Die kleinen Gedichte mit Vokalhäufungen eignen sich als Übungsmaterial für die Stimmtherapie, sind aber auch für die Stottertherapie geeignet. Ich hab sie handschriftlich in meinen Unterlagen gefunden und abgetippt, weder Herkunft noch Autor sind bekannt. StimmeStaffelsätze
Anders als bei den Staffelwörtern finden sich hier Sätze, die in jeder Zeile länger werden. Geeignet für vielfältigen Einsatz in der Therapie von Stimme, Dysarthrophonie und auch bei Stottern und Poltern. Wie genau hast du diese Staffelsätze eingesetzt? Schreib uns eine Rückmeldung! Artikulation, Stimme und StotternStaffelsätze (2)
Fünf Staffelsätze für folgende Störungsbilder: Stottern, Poltern, Stimme. Stimme und StotternWichtige Hinweise für erfolgreiche Atemübungen
Wenn wir Atemübungen durchführen, greifen wir in einen automatisierten Ablauf des Körpers ein. Daher ist es wichtig, bestimmte Regeln zu beachten, damit das Wohlbefinden der PatientInnen an erster Stelle steht. Die Hinweis sind für Therapeutinnen formuliert, können aber auch an interessierte PatientInnen weitergegeben werden StimmeStundenkonzept für Lachyoga
Wer Lachyoga ausprobiert hat und anleiten möchte, profitiert von diesem Stundenkonzept: Einzelne Übungen und wiederkehrende Elemente sind zu einem ausgewogenen Ablauf zusammen gestellt. Lachyoga trainiert das Zwerchfell und vertieft damit die Atmung. Es eignet sich besonders für Gruppenstunden, beispielsweise als aktivierende Pause in einer Therapiesitzung. Dabei freuen sich neben den „üblichen Verdächtigen“ wie Kindern besonders... Artikulation, Stimme und StotternAtemübungen mit orofazialer Aktivierung
Hier zeige ich fröhliche Übungen, die die orofaziale Muskulatur lockern und aktivieren. Parallel wird durch Zwerchfellimpulse die Atmung vertieft. Sie stammen aus meinem Konzept „Atemfreude“, das eine interaktive Geschichte mit Atemübungen verbindet. DiversesWas ist los im Februar?
Eine Gruppenstunde oder Spontansprachtraining mit Einzelnen: Zu Beginn starten wir mit einer Sammlung von Fragen, was im Februar in der Natur und kulturell passiert. Es schließt sich eine Sammlung von Geschichten und Gedichten an. Für Gruppen in der Reha, Restaphasien, Stimmtherapie, Stottern, Poltern, Artikulationsstörungen, Dysarthrien. Artikulation, Kommunikation, Sprache, Stimme und StotternLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial